Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 1 (1978), S. 101-110 
    ISSN: 1437-2320
    Schlagwort(e): Myelopathy ; Intervertebral disc displacement ; Spinal cord ; Spinal cord compression ; Spinal fusion ; Spinal osteophytosis ; zervikale Myelopathie ; zervikaler Bandscheibenvorfall ; Rückenmark ; Rückenmarkskompression ; ventrale Fusionsoperation ; Osteochondrose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über 76 Patienten mit zervikaler Myelopathie berichtet. Bei 16 Patienten wurde eine dorsale Entlastung durch Laminektomie, bei 60 Patienten eine ventrale Fusionsoperation mit Hilfe des Operationsmikroskops vorgenommen. Ausgehend von der klinischen Vorgeschichte wurde eine Unterteilung dermedullären undgemischt radikulär-medullären Syndrome in eineakute, subakute undchronische Verlaufsform vorgenommen. Die Zuordnung auf Grund der unterschiedlich langen Anamnesedauer (4 Monate, 1 Jahr, länger als 1 Jahr) ist willkürlich, aber aus der quantitativen Verteilung unseres Krankengutes abgeleitet (Fig. 2), auf Grund des häufigen Auftretens eines akuten Ereignisses in der Anamnese (46%) und Vorliegen eines perforierten Bandscheibenvorfalls (63%) beiakuten Syndromen, während hier weniger spondylotische HWS-Veränderungen in Form dorsaler Osteophyten (25%) beobachtet wurden.Chronische Syndrome zeigten dagegen viel seltener Sequester-Perforationen (21%), jedoch häufiger erhebliche Osteochondrosen (65%). Die unbefriedigenden Ereignisse nach Laminektomie bestätigten die Ergebnisse einer früheren Zusammenfassung aus unserer Klinik durch Tönnis und Krenkel (34). Durch die ventrale Operationsmethode ließ sich jedoch in 38 von 60 Fällen (63%) eine Besserung der Symptomatik erreichen. Nahezu die Hälfte dieser Patienten (47%) wurde in ihrem alten oder einem gleichwertigen Beruf wieder voll arbeitsfähig. Zu beachten ist allerdings, daß die andere Hälfte der Patienten erheblich gehbehindert und dadurch arbeitsunfähig blieb, bzw. in 15% durch allmähliche Verschlechterung geworden ist; in 4 Fällen nach voübergehender post-operativer Besserung, ohne daß Anzeichen erneuter Raumforderung vorlagen. Dies wird als Folge einer, der Erkrankung immanenten multicausalen Genese gedeutet. Deshalb erscheint die oben angegebene Unterteilung des Syndroms und die Berücksichtigung des Operationsbefundes zur Beurteilung der Prognose der zervikalen Myelopathie nützlich: Bei chronischen Syndromen mit im Vordergrund stehenden degenerativen Veränderungen konnte lediglich eine Besserung in 30% der Fälle erreicht werden. Die besten Ergebnisse wurden bei akuten Verläufen und perforiertem Bandscheibenvorfall mit einer deutlichen Besserung in 50% der Fälle erzielt. Von der günstigen Prognose akuter Verläufe ausgenommen werden perakute Verlaufsformen mit Syndromausbildung in wenigen Stunden oder Minuten, wie in dem auf S. 106 geschilderten Fall. Jedoch ist die möglichst rasche Diagnostik und Operation in allen Fällen akuter und subakuter Verlaufsformen einer zervikalen Myelopathie indiziert.
    Notizen: Summary This report covers a series of 76 patients with cervical myelopathy, of whom 16 had a posterior decompression by laminectomy and 60 had an anterior fusion operation in which we used the operating microscope. Starting from the clinical history we have made a subdivision of the spinal and mixed radiculo-spinal syndromes, into acute, subacute and chronic types. The grouping on the basis of the varying length of history (4 months, one year, longer than one year) is purely arbitrary, derived from the distribution of our material (see Fig. 2). In theacute syndrome group, an acute episode in the history occurs in 46% and an extruded disc sequestrum in 63% of the cases. Spondylotic deformities were less frequently seen (25%). In thechronic syndrome group perforations of disc material are much less frequent (21%), marked osteochondrosis, however, more frequent (65%). Our results from the 16 laminectomies in this series were as disappointing as were the results of an earlier series carried out in our clinic by Tönnis and Krenkel (34). By the anterior approach an improvement in the symptoms could be achieved in 38 out of 60 cases (63%). Nearly half of these patients (47%) became completely fit for work at their old or a comparable job. But the other half showed severe disabilities in the form of unchanged or, in 15% of the cases, increased disturbances of gait and/or pareses of their arms. In four patients deterioration appeared several years after initial post-operative improvement without any signs of other space-occupying lesions, demonstrating the variety of etiological factors influencing the syndrome of myelopathy. Therefore a subdivision of the syndrome, as suggested above, and detailed analysis of the operative findings would appear to be useful in the assessment of the prognosis of myelopathy. In the chronic cases with osteochondrosis or disc protrusion there was an improvement in only 30% of the cases. However, better results were secured in patients with acute syndromes and extruded disc lesions: a substantial improvement could be achieved in 50% of the cases. We must exclude from this favourable prognosis of the acute cases those cases with a hyperacute onset and the development of symptoms within a few hours or minutes, as in the patient described above (p. 106). Nevertheless an immediate diagnosis and operation is indicated in all acute and subacute cases of cervical myelopathy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science: Polymer Chemistry Edition 17 (1979), S. 2865-2875 
    ISSN: 0360-6376
    Schlagwort(e): Physics ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The influence of three aromatic tertiary diamines, bis(4-dimethylamino phenyl) methane (DMAPM), N,N,N′,N′-tetramethyl-p-phenylenediamine (p-TMPDA), and N,N,N′,N′-tetramethyl-o-phenylenediamine (o-TMPDA), on the kinetics of polymerization of isoprene in hexane solution, with n-BuLi as initiator, was studied for different values of ratio r = [amine]/[n-BuLi]. It is shown that added amine increases initiation rate according to its complexing ability (DMAPM 〈 p-TMPDA « o-TMPDA); this result is explained by the formation of complexes between amine A and n-BuLi, (n-BuLi, A)x, where x = 6, 4, and 1 for the three amines, respectively. The propagation rate and the structure of polyisoprene are modified with o-TMPDA only; the decrease in propagation rate and the increase in 3,4 units in the polymer obtained when r increases are assigned to the formation of solvated ion pairs PI-Li+, o-TMPDA.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...