Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 257 (1976), S. 33-45 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An 100 gesunden Personen wurde überprüft, ob zwischen in vitro-Stimulierbarkeit der Lymphocyten (3H-Thymidin-Einbau im Lymphocytentransformationstest) mit Phytohämagglutinin, Pokeweed Mitogen und Concanavalin A und der in vivo-Reagibilität auf intracutane Phytohämagglutininapplikation (gemessen am mittleren Infiltratdurchmesser) eine Korrelation besteht. Zusätzlich wurde untersucht, ob diese beiden Parameter in bezug zur Reaktion auf die spezifischen Antigene Trichophytin, Candidin und Streptokinase-Streptodornase (positiv oder negativ reagierend) stehen. 1. Zwischen in vitro-Stimulierbarkeit der Lymphocyten mit Phytohämagglutinin, Pokeweed Mitogen und Concanavalin A und mittlerem Infiltratdurchmesser nach intracutaner Gabe von 2 µg Phytohämagglutinin besteht bei Normalpersonen eine gute qualitative Korrelation. Bei Verwendung niedrigerer Phytohämagglutinindosen fehlt diese Korrelation. Eine quantitative Korrelation des Infiltratdurchmessers mit der Phytohämagglutinin- und Pokeweed Mitogen-Stimulierbarkeit läßt sich nicht nachweisen. Für Concanavalin A findet sich eine negative Korrelation auf dem 99%-Signifikanzniveau. 2. Die in vivo-Reagibilität auf Phytohämagglutinin unterscheidet sich bei Personen mit negativen und positiven Reaktionen auf die spezifischen Antigene nicht. 3. Die Stimulierbarkeit mit Phytohämagglutinin, Pokeweed Mitogen und Concanavalin A der Lymphocyten von Personen mit positiven Reaktionen auf Trichophytin, Candidin und Streptokinase-Streptodornase liegt signifikant über der von Probanden mit negativen Reaktionen. 4. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß die in vivo-Phytohämagglutinin-Testung eine gute Screening-Methode zur Beurteilung der cellulären Immun-Reaktivität darstellt. Die Anwendbarkeit dieser Methode zur Differenzierung von Immundefekten (vom T-Zell-Typ) erfordert noch weitere Untersuchungen.
    Notizen: Summary 100 healthy persons were investigated to find out whether there is a correlation between a lymphocyte stimulation (3H-thymidine incorporation in the lymphocyte transformation test) with phytohaemagglutinin, pokeweed mitogen and concanavalin A and the in vivo reactivity to intracutaneous phytohaemagglutinin application (measured as medium diameter of infiltrates). Further we searched for an influence of positive or negative reactivity to the specific antigens trichophytin, candidin and streptokinase-streptodornase. 1. There is a good qualitative correlation in normal persons between in vitro lymphocyte stimulation by phytohaemagglutinin, pokeweed mitogen and concanavalin A and the medium diameter of infiltrates after intracutaneous application of 2 µg phytohaemagglutinin. Using lower doses of phytohaemagglutinin no such correlation could be found. A quantitative correlation between the medium diameter of infiltrates and lymphocyte transformation by phytohaemagglutinin and pokeweed mitogen cannot be demonstrated. For concanavalin A there is a negative correlation significant at the 99% level. 2. In vivo reactivity to phytohaemagglutinin does not differ in persons with negative and positive reactions to the specific antigens. 3. Lymphocyte stimulation by phytohaemagglutinin, pokeweed mitogen and concanavalin A of persons with positive reactions to trichophytin, candidin and streptokinase-streptodornase is significantly greater than in those with negative reactivity. 4. The results indicate in vivo phytohaemagglutinin testing as a good screening method to judge cell-mediated immunocompetence. The general applicability for differentiation of immunodeficient and immunocompetent patients is to be further investigated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...