Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 41 (1978), S. 49-60 
    ISSN: 1432-0738
    Keywords: Cholinesterase inhibitors ; Paraoxon ; Atropine ; Regional sympathetic ganglia ; Synaptic transmission ; Toxic shock
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An narkotisierten Kaninchen wurde die Wirkung von 0,4 oder 0,8 mg Paraoxon/kg i.v. auf Kreislaufwerte und prä- und postganglionäre Sympathikusaktivität verschiedener Körpergebiete untersucht. Die Aktivität in präganglionären Sympathikusefferenzen nahm bei beiden Dosierungen langsam zu, während in den postganglionären Efferenzen teilweise gegensinnige Aktivitätsänderungen auftraten. Gleichzeitig mit einem flüchtigen initialen Blutdruckanstieg wurde eine vorübergehende Aktivitätszunahme in Sympathikusefferenzen zur Skelettmuskulatur und zum Intestinum beobachtet, die auf Spontanentladungen in den regionalen Ganglien zurückgeführt wird. Nach Injektion von 0,4 mg/kg kam es gelegentlich zu einer zweiten pressorischen Reaktion, die durch Zunahme der präganglionären Aktivität bei erleichterter Erregungsübertragung in bestimmten Sympathikusganglien bedingt war. Nach Injektion der höheren Dosis wurde postganglionär überwiegend eine Aktivitätsabnahme beobachtet; nur die Entladungen gastrointestinaler Sympathikusefferenzen nahmen noch zu. Arterieller Blutdruck, Herzminutenvolumen und peripherer Gesamtwiderstand fielen stark ab. Es trat ein Schocksyndrom auf, das sich durch rechtzeitige Atropininjektion beherrschen ließ. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß Paraoxon in höherer Dosis die Erregungsübertragung in den paravertebralen Grenzstrangganglien blockierte und die synaptische Übertragung in den prävertebralen Abdominalganglien erleichterte.
    Notes: Abstract The effects of 0.4 or 0.8 mg paraoxon/kg i.v. on circulation and regional pre- and postganglionic sympathetic activity were studied in anaesthetized rabbits. At both doses, the discharges of the preganglionic efferents increased slowly, whereas the changes in activity of postganglionic efferents differed. Concomitantly with a transient initial rise in blood pressure a temporary increase of discharges to the skeletal muscles and to the intestine was observed which is attributed to spontaneous firing of the regional ganglionic cells. After injection of 0.4 mg/kg there occasionally occurred a second pressor reaction conditioned by enhancement of preganglionic activity and facilitated transmission in certain sympathetic ganglia. After injection of the higher dose, postganglionic activity generally decreased except for the discharges of gastrointestinal efferents, which increased. Arterial blood pressure, cardiac output and total peripheral resistance fell markedly. A shock syndrome occurred which could be controlled by atropine injection if timely. From the results it was concluded that the higher dose of paraoxon blocked synaptic transmission in the paravertebral ganglia of the sympathetic trunk, and facilitated impulse transmission in the prevertebral abdominal ganglia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hunde wurden mit Pentobarbital narkotisiert, mit Succinylcholin relaxiert und künstlich beatmet. Beide Carotissinus wurden denerviert und die Nn. vagi durchschnitten. Die Durchblutung eines Haut- und eines Intestinalgefäßes, das Herzzeitvolumen, die Herzfrequenz und der arterielle Druck wurden vor, während und nach isolierter Wärmung oder Kühlung des Rückenmarks bestimmt. Kühlungen und Wärmungen wurden weiter nach zusätzlicher Ausschaltung des Herzsympathikus durch Ganglienexstirpation oder β-Rezeptor-Blockade durchgeführt. Die Kreislaufreaktionen auf die spinalen Temperaturreize wurden mit denen intakter Tiere verglichen, wie sie in früheren Untersuchungen ermittelt worden waren. Auch nach Barorezeptor-Denervierung und Vagotomie führten Wärmung und Kühlung des Rückenmarks zu den typischen thermoregulatorischen Änderungen der Hautdurchblutung, doch konnte der arterielle Druck nicht, wie bei intakten Hunden, konstant gehalten werden. Das Muster der differenzierten Kreislaufreaktion bei Rückenmarkswärmung bestand in einer Vasodilatation der Haut, einer Vasokonstriktion im Darm und in einer Zunahme von Herzfrequenz und Herzzeitvolumen infolge Aktivierung des Herzsympathikus. Diese Kreislaufantwort war weitgehend identisch mit der eines intakten Tieres. Bei Rückenmarkskühlung bestand das Muster der Kreislaufreaktion in einer Vasokonstriktion in der Haut und im Darm sowie in einer unveränderten oder reduzierten Aktivität der sympathischen Antriebe des Herzens. Dieses Reaktionsmuster unterschied sich deutlich von dem intakter Tiere, doch zeigte das unterschiedliche Verhalten der sympathischen Innervation des Herzens und der Gefäße, daß im Prinzip noch eine qualitative vasomotorische Differenzierung bestand. Die Befunde führen zu dem Schluß, daß die Signale der arteriellen Barorezeptoren am Zustandekommen regional antagonistischer vasomotorischer Reaktionen nicht entscheidend beteiligt sind. Damit werden entsprechende Annahmen bestätigt, die aus Versuchen an Tieren mit intakter reflektorischer Blutdruckregulation abgeleitet worden sind. Die Barorezeptoren tragen jedoch wesentlich zur Kreislaufstabilität bei thermischer Reizung des Rückenmarks bei.
    Notes: Summary Dogs were anesthetized with sodium pentobarbital, relaxed with succinyl choline and were kept under artificial ventilation. Both carotid bifurcations were denervated and the Vagus nerves were cut in the neck. Regional blood flow in the skin and the intestine, cardiac output, heart rate and arterial pressure were determined before, during and after spinal cord heating and cooling. Further experiments were performed in which, in addition, sympathetic effects on the heart were excluded by exstirpation of the caudal cervical and stellate ganglia or by β-receptor blockade. The cardiovascular responses were compared with those obtained in a preceding investigation from dogs with intact baroreceptors and vagus nerves. As in intact dogs, appropriate thermoregulatory adjustments of skin blood flow were induced by thermal stimulation of the spinal cord after baroreceptor denervation and vagotomy. However, blood pressure homeostasis was lost. The pattern of cardiovascular adjustments during heating consisted in cutaneous vasodilatation intestinal vasoconstriction and, due to sympathetic activation an increase of heart rate and cardiac output. This pattern was qualitatively identical with that in intact animals. During spinal cord cooling the cardiovascular response pattern consisted in cutaneous vasoconstriction, intestinal vasoconstriction and, depending on cooling intensity, a reduced or unchanged sympathetic influence on the heart. This pattern differed considerably from that in intact animals but basic features were still present as indicated by opposite changes of cardiac and vascular sympathetic tone during cooling. It is concluded that the baroreceptor signals play no primary role in the generation of differential vasomotor responses under the present experimental conditions. This confirms assumptions made on the basis of observations in animals with intact baroreceptor input. However, baroreceptor signals contribute significantly to blood pressure homeostasis which is normally maintained during spinal thermal stimulation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...