Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (1)
  • 1930-1934
  • Wounds  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 67 (1970), S. 313-318 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Skinwounds ; Isoenzyme ; Survival time ; Isoelectric focusing ; Vital reactions ; Wounds
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Durch isoelektrische Fokussierung der Extrakte aus vital verletzter Haut wurden die α-Naphthylacetat-spaltenden Enzyme aufgetrennt und mit gleichartig hergestellten Extrakten unverletzter Haut desselben Menschen verglichen. Es konnten 3 nacheinander auftretende Merkmale im Esterasemuster der verletzten Haut festgestellt werden. Die mit „a”, „b” und „c” bezeichneten Unterschiede im Esterasemuster sind für die frühen Wundreaktionen kennzeichnend. Das Merkmal „a” ist eine nur in vitalen Hautwunden nachweisbare Esterase-Fraktion, die innerhalb 5 min nach der Wundsetzung auftritt. Die Merkmale „b” und „c” erscheinen nach dem Merkmal „a” innerhalb 30 min nach der Verletzung. Der Nachweis von „a”, „b”, „c” in einer Wunde erlaubt eine Beurteilung der Überlebenszeit und ermöglicht außerdem eine Unterscheidung von vitalen und postmortalen Wunden. Die isoelektrische Fokussierung von Enzymen scheint leistungsfähiger zu sein als die bisher zur Kennzeichnung von Wundenzymen angewandten histoenzymatischen und elektrophoretischen Methoden.
    Notizen: Summary Esterase patterns in vital skin wound extracts were observed and compared to those seen in normal skin. Employing the relatively simple method of isoelectric focusing in polyacrylamide gel, it was demonstrated that three, consecutively appearing, characteristic changes were visible in the esterase zymograms of vital (pre-mortally) injured skin as compared with skin which was uninjured or post-mortally damaged. One of these characteristics (characteristic “a”), since it is found only in wound reactions and not in uninjured skin, may represent an enzyme specifically produced during the wound reaction process. All three features normally appeared within 30 min of trauma and the first change within 5 min, even though it had been generally assumed that vital reactions, i.e. wound reactions, could be demonstrated only after a longer period of time. It was possible therefore to determine victim survival time and distinguish between pre- and post-mortal wounds. Also the isoelectric focusing of enzymes apparently gives a more efficient pattern band separation than previous methods.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...