Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: AaD(O2, CO2): Age-dependence ; influence of biometric data ; estimation by multiple regression equations ; AaD(O2, CO2): Altersabhängigkeit ; Einfluß biometrischer Größen ; Schätzung durch multiple Regressionsgleichungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einer Gruppe A (n=65; 20–78 Jahre) und einer Gruppe B (n=35; 22–78 Jahre) herz- und lungengesunder, mäßig sportlich aktiver Männer wurden die arterio-alveolären Gasdruckdifferenzen (AaDO2 und aADCO2) sowie andere Funktionsgrößen wie Atemzeitvolumina, O2-Aufnahme, CO2-Abgabe und Toträume in körperlicher Ruhe bestimmt. Als „alveoläre“ Drücke galten für O2 der endexspiratorische und für CO2 der mittexspiratorische Wert der massenspektrometrisch registrierten Konzentrationskurven der Ausatmungsluft. Es fand sich eine statistisch gesicherte Altersabhängigkeit beider Gasdruckdifferenzen. Dabei wird die AaDO2 im wesentlichen durch den Altersgang des arteriellen O2-Druckes, die aADCO2 durch einen Altersgang des alveolären CO2-Druckes bewirkt. Die Regressionsgleichungen lauten: 1. für die AaDO2:y R=0,52 × Alter −4,85,2. für die aADOC2:y R=0,14 × Alter −4,19. Aus den Gleichungen folgt, daß während eines Lebensjahrzehnts die AaDO2 um 5,2 mm Hg und die aADCO2 um 1,4 mm Hg im Mittel zunimmt. Für die Druckdifferenzen als Schätzgrößen wurden multiple Regressionen gerechnet (s. Tabelle 4), in der Form, daß die mit der Schätzgröße statistisch korrelierten Variablen schrittweise nach ihrer Gewichtung in den Rechengang einbezogen oder verworfen wurden. Dadurch wird eine Steuungseinengung der Schätzgröße gegenüber den Meßgrößen erreicht, in den hier genannten Beispielen ein Streuungsrückgang für die AaDO2 von 13,6 auf 8,3 mm Hg und für die aADCO2 von 4,7 auf 3,6 mm Hg. Durch dieses Vorgehen gelingt eine zuverlässigere Normwertbestimmung der geschätzten Größen, die Trennschärfe zwischen pathologischen und normalen Bereichen wird erhöht. Betrachtet man nicht die Lungenfunktion als vom Alter abhängige Variable, sondern sieht umgekehrt das Alter als abhängige Variable (Schätzgröße) an, so ließe sich durch Verknüpfung gut definierbarer altersabhängiger Funktionsgrößen über eine Mehrfachregression das funktionelle Alter der Lunge schätzen. Ein Vergleich dieses so geschätzten „pulmonalen Altersäquivalents“ mit dem chronologischen Alter könnte die Grundlage zur Beurteilung der Funktionstüchtigkeit des pulmonalen Systems abgeben.
    Notes: Summary In a group A (n=65; 20 to 78 years of age) and in a group B (n=35; 22 to 78 years of age) of moderately active men without heart or lung diseases, the arterio-alveolar gas pressure differences (AaDO2 and aADCO2) as well as other parameters like minute ventilation, O2-intake, CO2-release and dead space at rest were determined. Alveolar pressures were for O2 the endexpiratory and for CO2 the midexpiratory values of the concentration curve of expiratory air determined by mass spectrometry. The gas pressure differences were statistically significant with regard to age-dependence. The AaDO2 is mainly determined by the age-dependent change in arterial O2-pressures, the aADCO2 by the age-dependent change in alveolar CO2-pressures. The regression equations are: (1) for the AaDO2:y R=0.52 × age −4.85, (2) for the aADCO2:y R=0.14 × age −4.19. From these calculations follows an average increase per decade of 5.2 mm Hg for AaDO2 and of 1.4 mm Hg for aADCO2. Multiple regressions were calculated for pressure differences as estimated values (see Table 4) so that variables statistically correlating with estimated values were step by step included in or excluded from the calculation according to their importance. This permits to obtain a narrowing of the estimated value as compared to the measured data, in these examples a cut down in variation for AaDO2 from 14.5 to 8.3 mm Hg and for aADCO2 from 4.7 to 2.7 mm Hg. A more reliable estimation of normal values of estimated figures is so achieved, and the borderline between normal and pathological areas is more clearly defined. If one does not consider pulmonary function as an age-dependent variable but age as the dependent variable (estimated value), the functional age of the lung could be determined by combining well defined age-dependent parameters by means of a multiple regression. A comparison of the so estimated “pulmonary age equivalent” with the chronological age could form the basis to judge the functional capabilities of the pulmonary system.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...