Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (2)
  • Cardiovascular Drugs  (1)
  • Chemistry  (1)
  • Bencyclan-isolated atria-anaesthetized cat-contractility
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 154 (1971), S. 165-176 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Blood-pH ; resp. Acidosis ; Cardiovascular Drugs ; Blut-pH ; resp. Acidose ; kreislaufaktive Pharmaka
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Elektrisch gereizte Vorhofpräparate des Meerschweinchens wurden in einem Tyrodebad suspendiert, dessen pH durch Begasung mit verschiedenen CO2-Konzentrationen auf 7,0, 7,4 bzw. 7,8 eingestellt wurde. Kontraktionskraft und maximale Kontraktionsgeschwindigkeit der Vorhöfe wurden durch diese pH-Änderungen nicht beeinflußt. Der positiv inotrope Effekt von Tyramin, Isoproterenol und Calcium war bei pH 7,0 abgeschwächt, bei pH 7,8 verstärkt. An narkotisierten Katzen wurde durch Beatmung mit 10 bzw. 20% CO2 eine respiratorische Acidose mit pH-Werten von 7,15 bzw. 7,0 erzeugt. Dabei traten eine mäßige Zunahme der Herzfrequenz, der maximalen Druckanstiegsgeschwindigkeit (dp/dtmax) und des systolischen Femoralisdruckes ein. Die Wirkung aller untersuchten Pharmaka war in Acidose abgeschwächt, wobei sich aber folgende quantitative und qualitative Unterschiede ergaben: 1. Die blutdrucksenkende Wirkung des Isoproterenols und die blutdrucksteigernde Wirkung des Noradrenalins waren stärker abgeschwächt als ihre positiv inotrope Wirkung am Herzen. 2. Die pressorische Wirkung des Angiotensins und Noradrenalins war weniger beeinträchtigt als die des Naphazolins. 3. Die blutdrucksenkende Wirkung des Acetylcholins war im Gegensatz zu der des Isoproterenols weniger abgeschwächt.
    Notes: Summary Experiments were performed on guinea pigs isolated atria which were stimulated electrically. If the pH of the tyrode solution was changed by variation of pCO2 no alteration of force of contraction and maximal velocity of contraction (dT/dtmax.) occured. The inotropic effects of tyramine, isoproterenol and calcium were diminished at pH 7.0 and increased at pH 7.8. During respiratory acidosis (pH 7.0) anaesthetized cats showed a small increase in heart rate, left ventricular dp/dtmax. and arterial blood pressure. The effects of all tested drugs were diminished in acidosis, whereby the following qualitative and quantitative differences appeared: 1. The depressive effect of isoproterenol and the stimulating effect of norepinephrine on arterial blood pressure were much more diminished than the positive inotropic effect of these drugs. 2. The effect of angiotensin and norepinephrine on arterial blood pressure was less affected than that of naphazoline. 3. The effect of acetylcholine on arterial blood pressure was scarcely diminished in contrast to that of isoproterenol.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 21 (1970), S. 554-559 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Corrosion proceses through and under organic coatingsAreas of metal covered with a sound protective organic coating can serve as cathode to corrosion process occuring at areas of metal exposure. Corrosion currents are carried through the organic coating by ion transport. Factors favouring ion transport result in less resistant coatings. Increase in coating thickness sharply increase the resistance to corrosion currents. Breakdown of the protective system is associated with some form of coating detachment. Of particular concern is an underfilm corrosion process which proceeds from a point of origin and in which the surface metal at the periphery of the growing, detached spot serves as anode. Such corrosion is stimulated by reduction processes taking place directly through the organic coating or at other exposed metals. For tinplate food cans, the tin coating constitutes a permanent anodic surface phase, and the anodic untermining process consists of dissolution of tin from between the steel and the organic coating. For organic- coated aluminium there is no permanent anodic surface phase. The metal at the extremity of the crevice between the organic coating and the aluminium becomes anodic just as does the base of a pit in aluminium. Anodic untermining corrosion, however, occurs preferentially to pitting.
    Notes: Mit einem einwandfreien organischen Schutzüberzug beschichtete Metallflächen können gegenüber Korrosionsprozessen an freiliegenden Metallflächen kathodisch sein. Der Transport der Korrosionsströme durch Ionenleitung. Faktoren, welche den Ionentransport begünstigen, verringern die Beständigkeit der Überzüge. Erhöhung der Schichtdicke führt zu einer steilen Zu-nahme des Widerstandes gegen Korrosionsströme. Die Zerstörung des Schutz-systems ist verbunden mit einer Art von Überzugsablösung. Von besonderer Be-deutung ist ein unter der Beschichtung ab-laufender Korrosionsprozeß, der von einem Ursprungspunkt ausgeht und bei dem die Oberflächenzone des Metalls an der Peripherie der an Größe zunehmenden Ablösungsstelle als Anode wirkt. Eine derartige Korrosion wird durch Reduktion stimuliert, welche direkt durch die organische Beschichtung oder an einem auf andere Weise direkt durch die organische Beschichtung oder an einem auf andere Weise freigelegten Metallteil ablaufen. In Lebensmittelkonserven aus Weißblech bildet der Zinnüberzug eine ständig anodische Oberflächenphase, und die anodische Unterminierung besteht in einer Auflösung des Zinns in der Zone zwischen dem Stahl und der organischen Schicht. Im Falle von organisch beschichtetem Aluminium gibt es keine anodische Oberflächenphase. Das Metall am Rande des Spalts zwischen der organischen Beschichtung und dem Aluminium wird ebenso anodisch wie der Grund eines Lochs im Aluminium. Die anodische Unterminierung läuft jedoch gegenüber Lochfraß bevorzugt ab.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...