Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (3)
  • Nierenfunktion  (2)
  • Coronary heart disease  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Dopamin ; Orciprenalin ; regional blood flow ; renal function ; medullary blood flow ; Dopamin ; Orciprenalin ; Nierendurchblutung ; Muskeldurchblutung ; Nierenfunktion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die unter Dopamin und Orciprenalin nachzuweisende Steigerung des Herzzeitvolumens ist von einer unterschiedlichen Verteilung des gesteigerten Flusses begleitet: Dopamin führt zu einem deutlichen Anstieg der Nierendurchblutung mit wahrscheinlich stärkerer Erhöhung der Nierenmarkdurchblutung. Die Muskeldurchblutung nimmt unter Dopamin dosisabhängig ab. Orciprenalin führt umgekehrt zu einer Mehrdurchblutung der Muskulatur und relativen Abnahme der Nierendurchblutung. Die renale Natriumausscheidung ist unter Dopamin beträchtlich, der Urinfluß und die Kaliumausscheidung deutlich gesteigert, während Orciprenalin die renale Wasser- und Elektrolytausscheidung nicht beeinflußt. Die Frage nach der physiologischen Bedeutung von Dopamin in der Regulation der Nierendurchblutung und renalen Elektrolytausscheidung — möglicherweise als antagonistisches Prinzip zu Angiotensin — wird diskutiert. Darüber hinaus läßt sich für Dopamin auf Grund seiner von Orciprenalin unterschiedlichen Beeinflussung der genannten Teilkreisläufe und seiner spezifisch renalen Wirkung eine therapeutische Bedeutung für die Behandlung akuter, schwerer Herzinsuffizienzen sowie einiger Schockformen ableiten.
    Notes: Summary The increase of cardiac output resulting from Dopamin and Orciprenalin is accompanied by a differentiated distribution of the increased flow. Dopamin induces a distinct increase of the renal blood flow with a probably stronger rise of the medullary bloodflow, while depending on the doses given the flow though skeletal muscle decreases. Orciprenalin, on the contrary, leads to an increased blood flow to the limbs and to a relative decrease of the renal blood flow. With dopamin the sodium excretions considerably enhanced, the urine flow and potassium excretion increases distinctly, whereas Orciprenalin does not affect renal electrolyte and water output. The question of the physiological importance of dopamin for the regulation of renal blood flow and renal sodium excretion—perhaps in antagonism to angiotensin—is discussed. The therapeutic value of dopamin in the treatment of acute, severe heart failure is suggested. This is due to its influence on the regional flows as stated above and its specific renal effects.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Dopamine ; congestive heart failure ; hemodynamics ; renal blood flow ; arterial pO2 ; Dopamin ; Herzinsuffizienz ; Hämodynamik ; Nierenfunktion ; Nierendurchblutung ; arterieller Sauerstoffdruck
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 8 Patienten mit schwerer ausgeprägter Herzinsuffizienz wurde der Einfluß von Dopamin in Dosierungen zwischen 90 und 350 µg/min auf Hämodynamik, Nierendurchblutung und Nierenfunktion untersucht. Wie beim Gesunden führt Dopamin dosisabhängig zu einer deutlichen Steigerung des Herzzeitvolumens bei gleichbleibendem arteriellen Druck. Allerdings führen Dopamindosen über 175 µg/min am insuffizienten Ventrikel zu einer Frequenzsteigerung und zu einer Zunahme des enddiastolischen linken Ventrikeldruckes. Bereits unter Dopamindosierungen bis 175 µg/min steigt die Nierendurchblutung weit über das Ausmaß der Systemflußsteigerung an. Ausgeprägte Natriurese und Erhöhung des Harnflusses sowie Anstieg des Natrium-Kalium-Quotienten im Urin sind regelmäßig nachweisbar. Dopamin führt dosisabhängig zu einem Abfall des arteriellen Sauerstoffdruckes, wahrscheinlich durch eine erhöhte venöse Beimischung in der Lungenstrombahn. Dopamin sollte auf Grund seiner spezifischen, von anderen Katecholaminen abweichenden Eigenschaften bei der Behandlung von Schockformen mit primär erniedrigtem Herzzeitvolumen, für die keine Indikation zur Volumengabe besteht, eingesetzt werden. Herzzeitvolumensteigerung ohne Frequenzanstieg, maximale Steigerung der Nierendurchblutung und Natriurese werden bereits unter 175 µg/min beobachtet, Dosiserhöhung kann infolge einer Erhöhung des enddiastolischen linken Ventrikeldruckes zu einer stärkeren Lungenstauung mit Verschlechterung der kontraktilen Funktion führen. Die Dopamindosierung sollte deshalb 200 bis max. 300 µg/min nicht übersteigen.
    Notes: Summary In eight patients with severe congestive heart failure investigations were made concerning the influence of Dopamine (between 90 and 350 µg/min) on hemodynamics and renal function as well as on the renal blood flow. As in normal volunteers, depending on the dosis given, Dopamine distinctly increased the cardiac output at unchanged arterial pressure. Doses exceeding 175 µg/min, however, caused a rise in heart rate, and increased end-diastolic left ventricular pressure in patients with cardiac failure. Already with doses below 175 µg/min the renal blood flow increased far beyond the extent of general systemic flow increase. Distinct sodium diuresis and increased urine flow as well as an increase of the sodium-potassium-urine ratio could be proven regularly. Depending on the dosis given, Dopamine induces a decrease of arterial pO2, probably due to an increased pulmonary venous admixture. It is suggested that Dopamine, on account of its specific qualities differing from other catecholamines, should be chosen in shock syndrome with primarily lowered cardiac output where no volume substitution is indicated. Already with doses below 175 µg/min an increase of cardiac output without rise of heart rate, maximal increase of the renal blood flow, and sodium excretion can be observed; higher doses, increasing the end-diastolic left ventricular pressure, may result in more severe lung congestion with deterioration of the contractile state. Therefore, Dopamine should not exceed doses of 200 to max. 300 µg/min.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 139-148 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Coronary heart disease ; hyperlipoproteinemia ; factor of risk ; Coronarerkrankungen ; Risikofaktoren ; Hyperlipoproteinämie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einem Patientengut mit a) Herzinfarkt, b) Angina pectoris ohne Infarkt und c) ohne klinisch nachweisbare Coronarerkrankung wurden die Verteilung der verschiedenen Hyperlipoproteinämie-Typen (nach Fredrickson) sowie Zusammenhänge zum Manifestationsalter der Coronarsymptome und der Geschlechtsverteilung untersucht. In rund 75% aller Fälle der Herzinfarkt- und Angina pectoris-Gruppe konnten erhöhte Lipidwerte im Plasma nachgewiesen werden, bei dem Vergleichskollektiv ohne Coronarsymptome dagegen nur in 25%. Der Typ IV war der häufigste, es folgten die Typen IIb und IIa. Symptomatische Lipiderhöhungen spielten quantitativ keine Rolle. Bei beiden Gruppen lag eine deutliche Abhängigkeit der Typenverteilung vom Manifestationsalter der Coronarsymptome vor. In jungem Alter überwog der Typ II, in älteren Jahrgängen dagegen der Typ IV. Bei primären Hyperlipoproteinämien ohne Coronarsymptome konnten derartige Zusammenhänge nicht registriert werden. Es zeigt sich ferner eine Beziehung zwischen dem Manifestationsalter der Coronarerkrankung und der Geschlechtsverteilung. Beim Typ II waren beide Geschlechter ab dem 60.–69., beim Typ IV ab dem 70. Lebensjahr gleich häufig vertreten, in den jeweils jüngeren Jahrgängen überwog das männliche Geschlecht. Eine altersabhängige Geschlechtsverteilung konnte auch bei den Patienten mit primären Hyperlipoproteinämien ohne Coronarerkrankung nachgewiesen werden. Bei ihnen erfolgt jedoch der zahlenmäßige Ausgleich beider Geschlechter 20 Jahre früher. In den jüngeren Altersgruppen dominierte ebenfalls das männliche Geschlecht. Die Befunde zeigen die Bedeutung der Hyperlipoproteinämien vom Typ II und IV als Risikofaktor degenerativer Coronarerkrankungen, qualitative Unterschiede werden diskutiert.
    Notes: Summary In order to study the proportions of the various types of hyperlipoproteinemia (Fredrickson) as well as the correlations to the age of manifestation and proportion of sexes, patients with a) myocardial infarction, b) angina pectoris without infarction, and c) without clinically proved coronary heart diseases were investigated. Hyperlipemia was observed in approximately 75% of all cases with myocardial infarction and angina pectoris; in the group without coronary heart disease, however it attains only 25%. Type IV was the most frequent, followed by types IIb and IIa. Quantitatively symptomatic hyperlipemia was insignificant. In both groups the type distribution clearly depended on the age of manifestation of coronary heart disease. Type II predominated in younger people whereas type IV did in the older age group. No such correlations could be found in cases of primary hyperlipoproteinemia without coronary heart disease. Furthermore, a relation was observed between the age of manifestation of the coronary heart disease and proportion of sexes. Both sexes were present in equal number in type II between the age of 60–69 years, and in type IV from 70 years on; in the younger age group though the male sex clearly predominated. An age-dependent proportion of sexes could also be proved in patients with primary hyperlipoproteinemia without coronary heart disease. Here however, the balance between the sexes was already reached 20 years earlier; the male sex again predominated in the younger group. These results show the importance of hyperlipoproteinemia of types II and IV as factors of risk in the development of coronary heart disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...