Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: Sptum analyses ; Obstructive airway diseases ; Immunglobulins ; Proteolytic ferments ; Ferment inhibitors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Sputum von Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen werden unter anderem Immunglobuline, vor allem IGA sowie proteolytische Fermente und deren Inhibitoren gefunden. Bei 8 Patienten wurde im Vergleich mit dem klinischen Verlauf untersucht, ob bei täglicher Analyse dieser Parameter Rückschlüsse auf das Krankheitsbild gezogen werden können. Unsere Untersuchungen ergaben eine Zunahme des IGA-Spiegels im Sputum unter der Therapie mit Glucocorticoiden und Antibiotica bei großen täglichen Schwankungen. Die proteolytische Fermentaktivität veränderte sich nur wenig unter der Behandlung. Alpha1-Antitrypsin, als wichtigster Proteasehemmer des Organismus, spielt in der Lunge eine untergeordnete Rolle, er imponiert eher als Ausdruck der Entzündung. Sputumeigene Fermentinhibitoren scheinen bei der Inaktivierung der Proteasen im Bronchialraum in unterschiedlichen Konzentrationen zur Verfügung zu stehen. Bei allen Patienten schwankten die Meßwerte erheblich bei den täglichen Untersuchungen.
    Notes: Abstract The sputa of patients affected with chronic obstructive airway diseases contains among other things, immunoglobulins, mainly IGA as well as proteolytic ferments and inhibitors of them. We analyzed these parameters daily in 8 patients and compared the values with the clinical course of the disease to see whether the values measured allowed any conclusions on the clinical picture. Our investigations showed a rise in the IGA-level in the sputa during the administration of glucocorticoids and antibiotics but with large daily variations. Proteolytic ferment activity showed only minor alterations during this treatment. Alpha1-antitrypsin, the most important protease inhibitor in the organism, is of less importance for the lungs and is more important as a sign of inflammation. Ferment inhibitors intrinsic to the sputum seem to be available in varying concentrations in the bronchial space during inactivation of the proteases. The values measured at the daily examinations varied considerably in all patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 150 (1974), S. 83-96 
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: Exposure to SO2 ; Airway Resistance ; Time-Concentration Curve ; Obstructive Bronchitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Anhand eigener Ergebnisse und anhand der Literaturangaben werden verschiedene Bereiche der SO2-Belastung von Tier und Mensch beschrieben. Bei geringen Konzentrationen in Bereichen der MIK-Werte kann es zu einer Steigerung der Empfindlichkeit des Bronchialsystems kommen. Der Organismus verfügt über Adaptationsmechanismen. Wahrscheinlich spielen Konzentrationsänderungen pro Zeiteinheit eine größere Rolle als die absoluten Konzentrationen. Höhere Konzentrationen können das Krankheitsbild der chronisch obstruktiven Bronchitis verursachen. Probanden, welche SO2 gegenüber am Arbeitsplatz exponiert sind, sollten mit ihrer Reagibilität des Bronchialsystems überwacht werden.
    Notes: Abstract SO2 shows different reactions on the lung and on the bronchial tree, depending on concentration and on duration of exposure. Low concentration can increase the sensitivity of the bronchial receptors, higher concentrations can directly increase the airway resistance. This reaction depends also on other particles inhaled at the same time. Coal dust (8 mg/m3) has no influence on the SO2 effect. Higher concentrations can cause chronic obstructive bronchitis, as could be shown in dogs. Persons exposed to SO2 at work should be checked for the reaction of their bronchial systems.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Airway obstruction ; Sputum ; Proteolytic activity ; Inhibition of Proteases ; Atemwegsobstruktion ; Sputum ; Proteolytische Aktivität ; Proteaseinhibition
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Sputum von Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen wird fast immer proteolytische Fermentaktivität gemessen. Es wurde keine Beziehung zwischen der Fermentaktivität im Sputum und dem Schweregrad der Obstruktion gefunden. Die proteolytische Fermentaktivität des Sputums wird in vitro durch Serum zusätzlich zu den gemessenen Inhibitoren des Bronchialschleims gehemmt. Es besteht nur eine geringe Beziehung zur zugeführten alpha1-Antitrypsinkonzentration. Die Seruminhibitoren stehen für die Proteasehemmung im Bronchialschleim nicht ohne weiteres zur Verfügung. Sputumeigene Inhibitoren haben nur eine geringe Hemmfähigkeit für die Aktivität der Leukoproteasen. Mehrere bekannte Proteaseinhibitoren wurden in vitro getestet. Sowohl mit Trasylol® als auch mit Sojabohnenextrakt und Na-thiosulfat konnten in vitro wirksame Inhibierungen erreicht werden.
    Notes: Summary Proteolytic ferment activity is nearly always measured in the sputa of patients suffering from chronic obstructive airway diseases. No relationship has been found between ferment activity in the sputum and the grade of severity of the obstruction. Proteolytic ferment activity of sputum is inhibitedin vitro by serum additionally to the measured inhibitors of bronchial mucus. There exists only a slight relation to the added alpha1-antitrypsin concentration. Serum inhibitors are not implicitly at disposal to inhibit protease in the bronchial mucus. Inhibitors proper to sputum have only a minor inhibition effect on the activity of leukoproteases. Several known protease inhibitors have been testedin vitro. Effective inhibitions could be attainedin vitro by means of trasylol® and soja-bean extract as well as Na-thiosulfate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 27 (1970), S. 49-72 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei den 8162 untersuchten MÄnnern und Frauen fand sich zwischen der Dauer und Schwere des Rauchens einerseits und der HÄufigkeit von Husten und Auswurf andererseits eine enge statistisch zu sichernde Beziehung. Stark rauchende MÄnner und Frauen klagten im allgemeinen 2–3mal hÄufiger über ganztÄgigen oder morgendlichen Husten und Auswurf als Nichtraucher. Der Einfluβ der Bauchergewohnheiten auf die Frequenz von Husten oder Auswurf erwies sich dabei ebenso stark wie die des Lebensalters. Die sich in AbhÄngigkeit der Rauchergewohnheiten entwickelnden funktioneilen VerÄnderungen sind gekennzeichnet durch eine leichte Erniedrigung des arteriellen Sauerstoffdruckes und durch eine Erhöhung der alveolÄr-arteriellen KohlensÄuredruckdifferenz. Die Befunde deuten darauf hin, daβ das starke Rauchen zu einer erhöhten InhomogenitÄt des Ventilations-Perfusions- und Diffusions-VerhÄltnisses in der Lunge führt. Für die HÄufigkeit obstruktiver Bronchialerkrankungen scheint die Schwere und Dauer des Rauchens nicht die vermutete Bedeutung zu haben. Das geht u. a. auch daraus hervor, daβ die im allgemeinen schwÄcher rauchenden Frauen genauso hÄufig obstruktive Bronchialerkrankungen aufwiesen wie die stÄrker rauchenden MÄnner.
    Notes: Summary Close relations, statistically still to be secured, have been found between duration and severity of smoking and frequency of cough and expectoration in 8,162 men and women examined by us. Strong smokers, men and women, generally complained two to three times more often about cough and expectoration in the daytime or in the morning than non-smokers. The influence of smoking habits on frequency of cough or expectoration showed to be as strong as that of age. Functional changes developing in dependence on smoking habits are characterized by a slight reduction of the arterial oxygen-pressure and arise of the alveoloarterial carbon-dioxide pressure difference. The findings suggest that severe smoking leads to an increased inhomogeneity of the ventilation-perfusion and ventilation-diffusion relationship in the lungs. Considering the frequency of obstructive bronchial diseases, severity and duration of smoking do not seem to have the assumed importance. This results among other things from the fact that the generally less smoking women show just as often obstructive bronchial diseases as the more strongly smoking men.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 27 (1970), S. 110-129 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In dem Zeitraum von Februar 1965 bis Juni 1966 untersuchten wir 1292 MÄnner und 843 Frauen, die ihren Wohnsitz lÄnger als 10 Jahre im Duisburger Stadtgebiet hatten. Nach dem Gesamtstaub und dem SO4-Niederschlag lassen sich die Wohnbezirke in 3 verschiedene Belastungszonen unterteilen. Der Vergleich der in ihrer, soziologischen Struktur, in ihren Rauchergewohnheiten und ihrer Alterszusammensetzung übereinstimmenden Teilkollektive ergibt kerne HÄufung von Husten, Auswurf und Atemnot in AbhÄngigkeit vom SO4- oder Gesamtstaubniederschlag. Das gleiche gilt von den Auskultationsbefunden und verschiedenen Lungenfunktionsparametern wie dem intrabronchialen Strömungswiderstand, den arteriellen Blutgasen und der alveolÄr-arteriellen KohlensÄuredruckdifferenz. Die Einteilung der stÄdtischen Verschmutzungszonen nach ihrem SO2- und Staubniederschlag bleibt jedoch problematisch, da die Konzentration anderer Schadstoffe, wie z.B. am Fluorgehalt der BlÄtter gezeigt werden kann, nicht mit dem Grad des Staubniederschlags und der SO2-Immission Hand in Hand gehen. Bin Aufschluβ darüber, inwieweit die industrielle Luftverschmutzung in ihrer Gesamtheit eine schÄdigende Wirkung auf das Bronchialsystem entfaltet, ist aber aus dem Vergleich zwischen einer den Industrieabgasen nicht exponierten Landbevölkerung und der Stadtbevölkerung des Industriegebietes zu entnehmen [33], bei der sich keine Unterschiede zwischen Stadt und Land ergaben, die eine richtungsgebende Beeinflussung unspezifischer Atemwegserkrankungen durch die Luftverschmutzung im Ruhrgebiet vermuten lassen.
    Notes: Summary In the period of February 1965 to June 1966 we examined 1,292 men und 843 women having their residences for more than 10 years in the town district of Duisburg. According to the amount of total dust and of SO4 precipitate, the residential districts may be divided into three different zones of dust nuisance. Comparison of the partial groups, being similar in their sociologic structures, their smoking habits and their age compositions, does not show any prevalence of cough, expectoration and dyspnoe in dependence of the SO4 or total dust precipitate. The same is true of the auscultation findings and diverse lung function parameters like intrabronchial flow resistance, arterial blood gases and arterio-alveolar carbon dioxide pressure difference. Division of the urban pollution zones according to their SO2 and dust precipitate remains nevertheless a problem, because the concentration of other noxious substances does not go hand in hand with the amount of dust precipitate and SO2 emission as can be shown, for example, in case of the fluorine content of leaves. Information, in how far industrial air pollution altogether has a noxious effect on the bronchial system, is, however, to be gained from the comparison between a rural population not exposed to industrial waste gases and the town population of the Ruhr-district [33]. This comparison did not show any differences between town and country population which would let assume an orientated influence of unspecified airway diseases by air pollution in the Ruhr-district.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 27 (1970), S. 1-26 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den Jahren 1965–1968 haben wir in Duisburg, Bocholt und im Landkreis Borken insgesamt 8162 MÄnner und Frauen untersucht, davon in Duisburg 3670, in Bocholt 2780 und im Landkreis Borken 1712. Die Untersuchungskollektive zeigen eine im einzelnen besprochene, voneinander abweichende atmosphÄrische und berufliche Belastung. Der Vergleich der Untersuchungskollektive ergibt unter Berücksichtigung weiterer Einfluβgröβen wie Alter, Gewicht, Gröβe und Rauchergewohnheiten die Möglichkeit, die Bedeutung der in unseren StÄdten vorkommenden Immission auf die HÄufigkeit chronisch unspezifischer Atemwegserkrankungen zu untersuchen. Im gewissen Gegensatz zu englischen, französischen und niederlÄndischen Autoren, die sich schon früher mit der Epidemiologie chronisch unspezifischer Atemwegserkrankungen beschÄftigt haben, bemühten wir uns, möglichst viele objektiv zu beurteilende Meβdaten in unser Untersuchungsprogramm aufzunehmen, da die Bewertung subjektiver Angaben im Rahmen einer solchen Untersuchung schwierig ist. Die Ergebnisse und Beschreibungen qualitativer Untersuchungsmerkmale sind trotz eingehender Standardisierung der Fragen und des Untersuchungsganges von der Person des Untersuchten und Untersuchers auβerordentlich abhÄngig. Sie können immer wieder zu Fehlschlüssen führen.
    Notes: Summary In the years 1965 to 1968 we examined in Duisburg, Bocholt and in the rural district of Borken a total of 8,162 men and women, of these 3,670 in Duisburg, 2,780 in Bocholt and 1,712 in the rural district of Borken. The population examined shows a different atmospheric and occupational burden which is discussed in detail. The comparison of the test populations allows to investigate the importance of the emissions occuring in our towns on the frequency of chronic non-specific airway diseases taking into consideration further influencing factors like age, weight, body-size and smoking habits. In a certain way contrarily to English, French and Netherlandish authors, who were engaged already some time ago in the epidemiology of chronic non-specific airway diseases, we made efforts to take up as many measuring data as possible in our examination programme which could be objectively evaluated as the evaluation of subjective data is difficult within the range of such an investigation. Results and descriptions of qualitative examination characteristics are extremely dependent on the person examined and the investigator in spite of thorough standardisation of questions and course of examination. They may lead again and again to false conclusions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 27 (1970), S. 73-109 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einer epidemiologischen Feldstudie wurden in den Jahren 1962–1968 8162 MÄnner und Frauen untersucht, davon 3670 in Duisburg, 2780 in Bocholt und 1712 im Landkreis Borken. Der Vergleich subjektiver Bronchitissymptome wie Husten, Auswurf, Atemnot und katarrhalische Nebenbefunde ergibt unter Berücksichtigung des Alters und der Rauchergewohnheiten keinen Anhalt dafür, daβ in den Industriezentren des Ruhrgebietes — verursacht durch die Luftverschmutzung — eine HÄufung unspezifischer Atemwegserkrankungen vorhanden ist. Mit den von uns angewendeten atemmechanischen Methoden konnten darüber hinaus die von van der Lende erhobenen Befunde bestÄtigt werden, daβ obstruktive Bronchialerkrankungen keine erkennbare Beziehung zur atmosphÄrischen Belastung des Wohnortes zeigen. Die intrabronchialen StrömungswiderstÄnde lagen sogar im Industriegebiet niedriger als auf dem Lande. Der Anteil der HÄufigkeit bronchitischer Symptome liegt in unserer Studie mit 25–81% auffallend hoch. Die Differenz zu den Ergebnissen anderer Autoren wird durch die voneinander abweichende Definition der Bronchitissymptome und die Art der Befunderhebung erklÄrt.
    Notes: Summary In an epidemiological study conducted between the years 1962–1968 8,162 men and women were investigated of which 3,670, 2,780 and 1,712 came from Duisburg, Bocholt and district Borken respectively. The subjective symptoms of bronchitis such as coughing, sputum production, dyspnoea and other catarrhal related symptoms were compared. When considering the age and smoking habits of these people, there is no support for the statement that air pollution in the Ruhr area is the cause of a group of non specific airways diseases. With our method of studying lung mechanics we have been able to confirm the findings of van der Lende showing that obstructive airways disease has no known relationship to air pollution. The airways resistance in fact is lower in the industrial areas than in the rural areas. The incidence of bronchitic symptoms in our study is exceptionally high at 25–81%. The difference in incidence of bronchitic symptoms reported by other authors can be explained by the variation in definition of bronchitis and the differences in the methods of investigation. The foregoing statements once again confirm the findings of earlier investigations showing the known strong influence of age and smoking habit, irrespective of sex, on the incidence of non-specific airways diseases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 27 (1970), S. 185-194 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Gegenüberstellung von 778 MÄnnern, die sich in ihren Einkommens- und WohnverhÄltnissen voneinander unterschieden, ergab keinen Hinweis dafür, daβ das hÄusliche Milieu die HÄufigkeit unspezifischer Atemwegserkrankungen wesentlich beeinfluβt. Nur in der untersten Einkommensstufe (bis 600 DM) fand sich eine erhöhte MorbiditÄt. Diese lÄβt sich jedoch auf eine unterschiedliche Alterszusammensetzung und einen erhöhten Anteil von Frühinvaliden in dieser Einkommensstufe zurückführen. Der tÄgliche Kontakt mit erkrankten Haushaltsangehörigen erhöht nicht die HÄufigkeit unspezifischer Atemwegserkrankungen. Die in der Landwirtschaft mittÄtigen Ehefrauen leiden aber ebenso wie ihre EhemÄnner hÄufiger an Atemwegserkrankungen als die übrigen Untersuchungsgruppen.
    Notes: Summary The confrontation of 778 men differing in their income and housing conditions did not point out that social surroundings are a factor essentially affecting the frequency of non-specific airway diseases. Only in the lowest income-group (up to 600 DM) there was an elevated morbidity. But this could be led back to the diverse age composition and an elevated proportion of early invalids in this incomegroup. The daily contact with sick household members did not increase the frequency of non-specific airway diseases. The wives engaged too in agricultural work suffer also more often from airway diseases just as their husbands than the other test groups.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 27 (1970), S. 27-48 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Untersuchungsergebnisse bestÄtigen den Befund zahlreicher klinischer und epidemiologischer Untersuchungen, in denen eine Zunahme von Husten, Auswurf und Atemnot mit zunehmendem Lebensalter beschrieben wurde. Dabei weisen die Frauen im allgemeinen weniger Klagen über bronchitische Symptome auf. Nur Atemnot bei Anstrengungen wird von ihnen hÄufiger angegeben als von den MÄnnern. Ebenso wie die subjektiven Bronchitissymptome zeigen auch die objektiven Meβwerte eine vom Alter und Geschlecht abhÄngige VerÄnderung. Differenzen in der HÄufigkeit obstruktiver Atemwegserkrankungen lassen sich jedoch zwischen MÄnnern und Frauen nicht feststellen. Obstruktive Ventilationsstörungen mit erhöhtem intrabronchialem Strömungswiderstand und auffallenden Erniedrigungen des arteriellen Sauerstoffdruckes sind bei MÄnnern und Frauen fast gleichhÄufig vertreten. Im übrigen zeigt die Untersuchung, daβ die im Zusammenhang mit der extremen Fettsucht von vielen Autoren beschriebenen cardiopulmonalen Störungen in abgemilderter Form auch bei dem mÄβigen übergewicht nachzuweisen sind. Der arterielle Sauerstoffdruck fÄllt mit zunehmendem relativen Körpergewicht ab. Der intrabronchiale Strömungswiderstand zeigt dagegen in AbhÄngigkeit vom Körpergewicht einen Anstieg. Besonders ausgeprÄgt sind die VerÄnderungen am intrathorakalen Gasvolumen. Hier ergibt sich eine Abnahme mit zunehmendem Körpergewicht, die wesentlich gröβer ist als die mit dem Alter und der Körpergröβe korrelierte Zunahme. Die HÄufigkeiten von Husten und Auswurf sind dagegen vom Körpergewicht unabhÄngig. Der mit zunehmendem Körpergewicht steigende bronchiale Strömungswiderstand scheint weniger durch einen intrabronchialen Entzündungsprozess als durch mit der Fettsucht zusammenhÄngende extrapulmonale Faktoren bedingt zu sein.
    Notes: Summary These findings confirmed many clinical and epidemiological investigations which described an increase of coughing, sputum production and dyspnoea with advancing age. Although women complained less about bronchitic symptoms, the incidence of dyspnoea with effort was higher than in men. Together with the subjective bronchitic symptoms the objective measured values showed an age and sex related change. The difference in the incidence of obstructive airways diseases in men and women was not significant. Both men and women having bronchitis and obstructive ventilation showed similar tendencies to high intrabronchial resistance and lowering of arterial oxygen tension. In general the investigation has shown, as has been shown by many authors, the close relationship between obesity and cardio-pulmonary disturbances. These changes were also observed in a milder form in slightly obese subjects. The arterial oxygen tension fell with increasing bodyweight; conversely intrabronchial resistance increased. The intrathoracic gas volume showed a marked bodyweight related change, diminishing with increasing weight. This reduction was greater than expected even when the normal increase related to age and weight was allowed for. The incidence of caughing and sputum production in contrast, was not related to bodyweight. The bronchial resistance which rose with bodyweight appeared to be less related to an intrabronchial process but more to extrapulmonary related factors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 27 (1970), S. 130-154 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 1292 unbeeinfluβt ausgewÄhlten MÄnnern und 843 Frauen wurden im Duisburger Stadtgebiet in der Zeit von Februar 1965 bis Juni 1966 der Einfluβ der atmosphÄrischen SO2- und Feinstaubkonzentration sowie der Temperatur und Feuchtigkeitsbedingungen auf die HÄufigkeit unspezifischer Atemwegserkrankungen untersucht. Es zeigte sich sowohl bei MÄnnern als auch bei den Frauen im Monat Oktober bis Januar–Februar 1965/66 eine überdurchschnittliche HÄufung von Husten, Auswurf, Atemnot bei Anstrengungen und katarrhalischen AuskultationsphÄnomenen. Die jahreszeitlichen Unterschiede lieβen sich sowohl bei MÄnnern als auch bei Frauen feststellen. Die Monate mit erhöhter Frequenz an subjektiven Bronchitissymptomen waren gekennzeichnet von einer überdurchschnittlichen Luftfeuchtigkeit sowie einer erhöhten Feinstaub- und SO2-Konzentration bei niedrig liegender Auβentemperatur. Die Gegenüberstellung objektiver Meβwerte, wie des Sauerstoffdruckes, des intrabronchialen Strömungswiderstandes und des Anteils erhöhter BronchialwiderstÄnde, lieβ jedoch keinen Hinweis dafür erkennen, daβ mit der HÄufung von Atemnot und ganztÄgigem Husten eine Vermehrung obstruierender Bronchialerkrankungen oder andere Funktionsstörungen in der Lunge verbunden sind. Ein gleicher Befund ergab sich aus der Einzelanalyse mit Hilfe einer multiplen Regression. Offensichtlich ging von den in den Jahren 1965/66 in Duisburg auftretenden akuten Änderungen der SO2- und Feinstaubkonzentrationen kein bronchoconstrictorischer oder die GasaustauschverhÄltnisse in der Lunge beeintrÄchtigender Einfluβ aus. Ebenso wie bei der beruflichen Staubbelastung gibt es vorlÄufig keinen Anhalt dafür, daβ die akute Reizung der oberen Luftwege durch atmosphÄrische und klimatische Faktoren, die zu einem vermehrten Auftreten von Husten, Auswurf und Atemnot führen, in die klassisch chronisch obstruktive Emphysembronchitis übergeht. Bei der Beurteilung der Studie muβ jedoch berücksichtigt werden, daβ zum Zeitraum der Untersuchung im Duisburger Stadtgebiet keine extremen Verschmutzungsbedingungen geherrscht haben, wie sie für Smogperioden üblich sind.
    Notes: Summary In the period of February 1965 till June 1966 the influence of atmospheric SO2 and dust concentrations as well as of temperature and humidity conditions on the frequency of non-specific airway diseases has been investigated on 1,292 randomly selected men and 843 women. In men as well as in women the incidence of cough, expectoration and dyspnoe at efforts in the months of October till January–February 1965/66 showed to be above the general average. The seasonal differences were to be found in men as well as in women. Characteristic of these months with increased frequency of subjective symptoms of bronchitis were an air humidity above the average as well as increased dust and SO2 concentrations at low outside-air temperatures. The comparison of objective measuring values, for example, oxygen pressure, intrabronchial flow resistance and the proportion of increased bronchial resistance did not let recognize any indication to assume that, with the increase of dyspnoe and cough all the day, a multiplication of obstructive bronchial diseases or other functional lung disturbances must be associated. The same findings resulted from single analysis by means of a multiple regression. Evidently, there did not happen any bronchoconstrictive influence from the acute changes of the SO2 and dust occurring in Duisburg in the years 1965/66, nor were the gas exchange conditions within the lungs affected. Just as in case of occupational dust-burdening, there is, up to now, no evidence that the acute irritation of the upper airways by atmospheric or climate factors, leading to an increased incidence of cough, expectoration and dyspnoe, graduates into the chronic obstructive bronchitis. The interpretation of the results of this study has, however to take into consideration that at the time of the investigation, no extreme air pollution conditions were present in the town district of Duisburg as they are common for periods of smog.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...