Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (6)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 241 (1970), S. 909-915 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary General principles of the physical structure as well as the mechanical behaviour of Poly-Urethan-Elastomers are given referring to previous more detailed papers.
    Notizen: Zusammenfassung Bezugnehmend auf vorausgehende Arbeiten wird ein kurzer Überblick über die physikalische Struktur und einige hieraus folgende anwendungstechnische Eigenschaften der Urethan-Elastomere gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The influence of the isocyanate content on the mechanical and thermal behaviour of polyurethane elastomers is studied by differential scanning calorimetry, thermomechanical analysis, and by dynamic mechanical measurements. It is concluded that the separation between hard and soft segment domains becomes very uncomplete with increasing hardness. This effect causes the very broad glass transition of hard PU-elastomers. The melting behaviour of the hard segment regions is discussed, and the influence of the NCO/OH ratio on the properties of the elastomers is investigated.
    Notizen: Zusammenfassung Mit wachsendem Isocyanatgehalt steigt das Modulniveau des kautschukelastischen Zustandes, der Glasübergang wird zunehmend asymmetrisch zu höheren Temperaturen verschmiert. Der letztgenannte Effekt tritt nicht auf im spezifischen Volumen und in der spezifischen Wärme. Aus diesen Befunden wird auf eine zunehmende Durchdringung der Weichsegmente mit harten Bereichen bei wachsendem Isocyanatgehalt und auf eine starke Zerklüftung der Phasengrenzflächen geschlossen. Die Erweichung der Hartsegmentbereiche besteht aus mehreren Einzelprozessen, von denen die beiden mit den höchsten Erweichungstemperaturen dem Aufschmelzen von kristallinen und parakristallinen Hartsegmentaggregaten zugeordnet werden. Eine Deutung der übrigen Umwandlungen war nicht möglich. Neben dem Einfluß des Isocyanatgehaltes werden die Auswirkungen unterschiedlicher Kennzahl (NCO∶OH) und wachsender Vorverlängerung diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 240 (1970), S. 807-819 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Because of the weakness of single secondary bonds only segregated hard segments contribute to the physical crosslinking. The higher the segregation of the hard segments the higher the Heat-Distortion-Temperatures (HDT) are found, since the specific mechanic load of a single crosslink decreases with increasing segregation. Quantitative information about the degree of segragation is got by X-ray small angle scattering. The degree of segregation depends on the ratio of the hard-hard-segment affinity to the mutual affinity of hard and soft segments. The first increases, the latter decreases the segregation and by this the HDT. A distinct hard segment being given, the segregation depends on the chemical nature of the soft segment. Since the affinity of ester soft segments to the urethan and urea groups of the hard segment is larger than that of ether soft segments, the latter cause a higher HDT in spite of constant hard segments. Besides of the concentration of urethan and urea groups the hard-hard-segment affinity is affected by steric parameters depending on the spatial arrangement of these groups i. e. on the symmetry of a single hard segment.
    Notizen: Zusammenfassung Wegen der relativen Schwäche einzelner isolierter Nebenvalenzbindungen tragen nur die räumlich segregierten Hartsegmente zur Vernetzung bei. Je größer die Hartsegmentsegregation ist, desto höher liegt die Erweichungstemperatur, da die spezifische mechanische Belastung der Netzstellen mit zunehmender Entmischung geringer wird. Quantitative Informationen über den Segregationsgrad können anhand der Röntgenkleinwinkelstreuung gewonnen werden. Die jeweils eintretende Segregation hängt ab vom Verhältnis der Hart-Hartsegment- zur Hart-Weichsegment-Affinität. Erstere erhöht, letztere beeinträchtigt die Entmischung und damit die Erweichungstemperatur. Bei gegebenem Hartsegment hängt die Hart-Weichsegment-Affinität von der chemischen Natur des Weichsegments ab. Sie ist bei Ester-Weichsegmenten größer als bei Äther-Weichsegmenten, so daß letztere trotz konstanten Hartsegments eine höhere Erweichungstemperatur zur Folge haben. In die Hart-Hartsegment-Affinität gehen neben der Konzentration an Urethan- und Harnstoffgruppierungen sterische Parameter ein, die von der Symmetrie des einzelnen Hartsegmentes abhängen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 251 (1973), S. 1015-1027 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Based on the idea of physical crosslinking, so called “Spannsysteme” and “Fixiersysteme” are defined. The first are due to intermolecular interactions which remain stable during the deformation therefore causing a retractive force. The latter are produced by intermolecular interactions temporarily loosened yet restored in a relaxed conformation, thus stabilizing the deformation. False yarn twisting is connected with at least three “Spann”- and three “Fixiersystemen”, differing from each other by different thermal stabilities. They come into existence during stretching, twisting and untwisting at different temperatures.
    Notizen: Zusammenfassung Ausgehend von dem Begriff der physikalischen Vernetzung werden sog. Spann- und Fixiersysteme definiert. Erstere werden durch zwischenmolekulare Wechselwirkungen gebildet, die bei einer Deformation der Fasern erhalten bleiben und deshalb die Deformation rückgängig zu machen suchen, also eine entsprechende Rückstellkraft liefern. Letztere rühren dagegen von zwischenmolekularen Wechselwirkungen her, die sich bei der Deformation der Fasern lösen, um sich in entspannter Anordnung neu zu bilden. Das Fixiersystem sucht deshalb die jeweils aufgeprägte Deformation aufrechtzuerhalten. Bei der sog. Falschdrall-Texturierung überlagern sich mehrere Spann- und Fixiersysteme, die von der Verstreckung der Fasern, dem Drehen des Garns vor und dem Entdrehen hinter dem Drallgeber herrühren, realisiert durch spezifische Verformungen nichtkristalliner wie kristalliner Bereiche. Der Zusammenhang zwischen diesen Systemen wird im Hinblick auf mögliche Verbesserungen der Kräuseleigenschaften diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0021-8995
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: The deformation behavior of polyurethane elastomers depends strongly on physical interactions.In this paper the stress-induced crystallization of the polyester or polyether segments in investigated in several polyurethane elastomer systems having different chemical structure for the soft segments. The correlation between the tensile properties (hysteresis loss, extension set, modulus) and the stress-induced crystallization is discussed.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 639-639 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...