Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (3)
  • 1
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Influence of the surface treatment of stainless steels on their chemical resistance, in particular to stress corrosion crackingThe stress corrosion resistance of austenitic stainless steels shows a pronounced dependence from the surface treatment. Grinding with a coarse material makes the surface very susceptible to this type of corrosion. The susceptible can be largely removed by subsequent picking, provided the treatment removes a layer about 3 μm in thickness. Grinding affects the structure to a depth of about 200 μm, but particular conditions appear to prevail in the above mentioned thin surface zone, so that in particular transcrystalline stress corrosion may occur.The susceptibility to stress corrosion cracking can be tested with a solution containing (%) 0.06 acetic acid, 1 acetaldehyde and 100 ppm Cl ions (as CuCl2) when the corrosion susceptibility is to be evaluated in comparative terms.Pitting corrosion by mixed acid, too, can be largely prevented by deep picking of ground material.
    Notes: Die Beständigkeit nichtrostender austenitischer Stähle gegen Spannungsrißkorrosion ist stark abhängig von der Oberflächenvorbehandlung. Durch Schleifen mit grobkörnigem Material wird die Oberfläche stark anfällig für diese Korrosionsart. Die Anfälligkeit läßt sich durch anschließendes Beizen weitgehend beseitigen, doch muß dabei eine etwa 3 μm dicke Schicht abgetragen werden. Beim Schleifen wird zwar das Gefüge bis in eine Tiefe von 200 μm gestört, doch scheinen in der erwähnten Oberflächenzone ganz spezielle Verhältnisse vorzuliegen, die vor allem zu transkristalliner Spannungsrißkorrosion führen können.Zur Prüfung auf Anfälligkeit für Spannungsrißkorrosion eignet sich  -  wenn die Anfälligkeit verschiedener Stäble verglichen werden soll  -  eine Lösung mit (%) 0,06 Essigsäure, 1 Acetaldehyd und 100 ppm C1-lonen (als CuC12).Lochfraß durch Mischsäure kann ebenfalls durch scharfes Beizen von geschliffenem Material weitgehend verhindert werden.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 727-734 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Corrosion inhibitors in the chemical industriesOn the basis of some examples form industrial practice potential applications of inhibitors for the solution of specific corrosion problems are shown. It was e.g. possible to prevent corrosion of titanium equipment in a chemical factory by adding chlorine to the hydrochloric acid use for cleaning; in this case chlorine acts as a gaseous passivator. In another case titanium could be protected against attack by formic acid vapours by aerating the vapours; crevice corrosion encountered in this case was suppressed by adequate increases of the aeration rate, the inhibition efficiency being controlled by built-in reference electrodes. Protection by aeration was also successful in the case of columns of CrNiMo steal in contact with contaminated acetic acid. Difficulties were encountered with salt like inhibitors when a liquid as well as a gaseous phase was present. Emphasis is also placed on the importance of water additions to liquid ammonia in the case of steel vessels.
    Notes: Anhand einiger Beispiele aus der industriellen Praxis werden die Anwendungsmöglichkeiten von Inhibitoren zur Lösung spezifischer Korrosionsprobleme gezeigt. So konnte die Korrosion von Titananlagen in einem chemischen Betrieb durch Begasen der zum Reinigen verwendeten Salzsäure mit Chlor verhindert werden, da das Chlor in diesem Falle als gasförmiger Passivator wirkt. In einem anderen Falle konnte Titan gegen Angriff durch Ameisensäuredämpfe durch Belüften der Dämpfe geschützt werden; die dabei ebenfalls auftretende Spaltkorrosion wurde verhindert durch entsprechende Erhöhung des Luftzusatzes, wobei die Überwachung der Inhibierung durch eingebaute Bezugselektroden war auch erfolgreich im Falle von Kolonnen aus Stahl 1.4571, die mit verunreinigter Essigsäure beaufschlagt waren, Schwierigkeiten ergeben sich mit salzförmigen Inhibitoren, wenn sowohl eine flüssige als auch eine dampfförmige Phase vorliegt. Ebenfalls herausgestellt wird die Bedeutung von Wasserzusätzen zu flüssigem Ammoniak im Falle von Stahl.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An Chemie-Apparaten aus nichtrostenden austenitischen Stählen entstehen im Bereich von Schweißnähten immer wieder Korrosionsschäden, die nicht auf eine ungenügende Beständigkeit des Schweißgutes oder der wärmebeeinflußten Zone, sondern auf eine falsche oder fehlende Nachbehandlung zurückzuführen sind. Es werden mehrere Fälle besprochen, in denen durch Schleifarbeiten transkristalline Spannungsrißkorrosion oder durch Schweißzunder Lochfraß ausgelöst wurden, die sich durch eine abschließende Beizbehandlung hätten vermeiden lassen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...