Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    British journal of dermatology 91 (1974), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Amines, in blood samples ; Amphetamine ; Phenmetrazin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Blutproben von Kraftfahrern, die sympathomimetische aromatische Amine zu sich genommen hatten, zeigten gaschromatographische „Zacken“ mit den Retentionszeiten von Amphetamin oder Phenmetrazin (Preludin®). Eine Reihe solcher Fälle wurden mit Hilfe einer kombinierten gaschromatographisch-massenspektrometrischen Methodik untersucht. In sämtlichen Fällen konnte die vermutete Identität der beiden Amine massenspektrometrisch einwandfrei bestätigt werden. Blutproben von drogenfreien Personen, auf exakt gleiche Weise untersucht, gaben weder im Gaschromatogramm noch im Massenspektrum irgendwelchen Ausschlag. Massenspektren von Phenmetrazin, rein und nach Isolierung aus Blutproben, wurden durch einen Computer berechnet und gezeichnet. Abb. 2 zeigt die Resultate. Quantitative Analysen und einwandfreie Identifizierung durch Gaschromatographie und Massenspektroskopie sind noch bei Mengen von ca. 1 μg Amphetamin oder Phenmetrazin in Blutproben ausführbar. Qualitative und quantitative Resultate der Untersuchung von 12 Kraftfahrern und einem Patienten sind in der Tabelle zusammengestellt.
    Notes: Summary Gas chromatographic and mass spectrometric data concerning the analysis for certain sympathomimetic amines in blood samples from drivers are presented. In all cases where gas chromatography gave peaks at the correct retention times for amphetamine or phenmetrazine respectively, mass spectrometry confirmed the presence of the corresponding drugs in the extracts from blood. Drug-free blood samples gave neither gas chromatographic nor mass spectrometric responses at the retention times characteristic for amphetamine or phenmetrazine. Computer-drawn mass spectra of phenmetrazine are shown in Fig. 2. Analytical data obtained from twelve drivers and one hospital patient are collected in the table.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 67 (1970), S. 342-358 
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Methaqualone poisoning ; Methaqualone analysis ; Methaqualone in postmortem material
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Methode zur Isolierung und Identifizierung von Methaqualon (2-Methyl-3-o-4(3H)-chinazolinon) in Leichenmaterial wird beschrieben. Proben von Leber bzw. Niere werden mit Äthanol homogenisiert und die Suspension zentrifugiert. Die klare Lösung wird abdekantiert und eingedunstet. Im übrigen, sowie auch für Blut und Harn, wurde das Verfahren von Bonnichsen u. Mitarb. (1961) und Maehly und Bonnichsen (1966) verwendet. Um unverändertes Methaqualon in den Extrakten zu bestimmen, wurden diese gaschromatographisch untersucht. Als stationäre Phase wurde 1% HiEff 3 A verwendet (ein Polyester von Applied Science Laboratories, U.S.A.) und als Träger Gas Chrom Q bei einer Kolonnentemperatur von 190°. Unter diesen Verhältnissen wurden Metaboliten des Methaqualons nicht eluiert. Mit Hilfe der Ultraviolett-Spektrophotometrie wurde die Gesamtmenge von Methaqualon und gewissen Metaboliten mit annähernd gleichen Spektren bestimmt. In einigen Fällen wurden Extrakte von Blut, Leber und Niere auch dünnschicht-chromatographisch untersucht. Auf den Chromatogrammen konnten außer Methaqualon 3 andere Flecken (manchmal nur 1 oder 2), die mit Dragendorffs Reagens angefärbt werden und Metaboliten von Methaqualon darstellen, entdeckt werden (Abb. 2). Die Metaboliten wurden nicht identifiziert. Mit den genannten Methoden wurden 20 Fälle von tödlichen Vergiftungen (im allgemeinen Suicide) untersucht. Die Resultate sind in Tabellen 1 und 2 angegeben. Der Anteil von Metaboliten war im allgemeinen viel niedriger als der des unveränderten Methaqualons, besonders wenn auch andere Arzneimittel oder Äthanol vorlagen. Bemerkenswert niedrige Konzentrationen von Metaboliten zeigte Fall Nr. 7 (Tabelle 2), in welchem auch hohe Konzentrationen von Salicylsäure gefunden wurden. Im Harn wurden nur geringe Mengen von Methaqualon oder „freien” Metaboliten nachgewiesen, saure Hydrolyse setzte hingegen große Mengen „gebundene” Metaboliten frei. Im Blut oder in den Organen wurden nur unbedeutende Mengen von „gebundenen” Metaboliten entdeckt.
    Notes: Summary A method for detection and determination of methaqualone and some of its metabolites in autopsy material is described, involving extraction, ultra-violet spectrophotometry, gas and thin-layer chromatography. Twenty autopsy cases of intoxications were investigated in a detailed fashion. In most cases, the concentration of metabolites in blood, liver and kidney were considerably lower than those of the parent drug, especially when other drugs and/or ethanol also were found. Only small amounts of methaqualone and “free” metabolites were present in the urine. However, after acid hydrolysis, considerable quantities of metabolites were liberated. A statistical survey of autopsy cases where methaqualone was detected in routine analyses are given. Between, 1964 and June, 197O, methaqualone was detected in 165 autopsy cases, about 90% of these being suicides. 22 cases were intoxications with methaqualone alone. In the remaining ones, death was due to combinations of drugs (including ethanol), or due to physical factors. From the material presented here, the lower limit of “lethal concentration” in blood seems to be 1–2 mg of drug per 100 ml in pure methaqualone intoxications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...