Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Social psychiatry and psychiatric epidemiology 4 (1969), S. 101-114 
    ISSN: 1433-9285
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé L'auteur examine les variables suivantes: sexe, situation familiale, émigration, formation scolaire et professionnelle, nombre d'hospitalisations, âge au début de la maladie, à la première admission et à l'admission décisive ainsi qu'à une journée déterminée, chez presque 1400 schizophrènes qui, le 15. 10. 1964, étaient hospitalisés depuis 5 ans sans interruption dans 6 cliniques psychiatriques de Basse-Saxe. Les combinaisons de ces variables et des résultats comparables dans la littérature sont discutés. Les conditions fondamentales d'une hospitalisation durable ainsi que les différences méthodologiques dans les études sur l'évolution de la schizophrénie sont discutées. Une influence du sexe sur la durée de l'hospitalisation ne put pas être mise en évidence malgré des différences d'âge considérables entre hommes et femmes. En revanche, la situation familiale joue un rôle important: les personnes célibataires sont plus souvent affectées de schizophrénie, sont plus fréquemment hospitalisées et l'hospitalisation est plus souvent durable que chez les personnes mariées. Une mauvaise formation scolaire ou professionnelle favorisait et accélérait une hospitalisation durable, tandis qu'une formation supérieure la retardait. Des facteurs sociaux et découlant de la maladie liés à un âge plus avancé favorisaient une hospitalisation durable. Parmi les facteurs influençant la composition du matériel examiné, l'émigration était particulièrement importante. Les personnes tombées malades avant l'émigration étaient nettement sous-représentées, tandis que celles qui tombèrent malades après l'émigration étaient fortement surreprésentées; la situation sociale défavorable des émigrés favorisait une hospitalisation durable. Pour terminer, l'auteur souligne que sans une amélioration essentielle des institutions et des possibilités de traitement psychiatrique, il faudra craindre une augmentation des hospitalisations prolongées de schizophrènes.
    Abstract: Zusammenfassung Es wird über die Merkmale Geschlecht, Familienstand, Vertreibung, Schul- und Berufsbildung, Zahl der Krankenhausaufenthalte, Alter bei Krankheitsbeginn, bei der ersten und bei der entscheidenden Aufnahme und an einem Stichtag bei fast 1400 Schizophrenen berichtet, die am 15. 10. 1964 fünf Jahre ohne Unterbrechung in stationärer Behandlung von 6 niedersächsischen Landeskrankenhäusern standen. Die Kombinationen einzelner dieser Merkmale miteinander und vergleichbare Resultate in der Literatur werden erörtert. Grundsätzliche Bedingungen einer Dauerhospitalisierung und methodologische Unterschiede von Studien über den Verlauf einer Schizophrenie werden besprochen. Ein Einfluß des Geschlechtes auf die Dauerhospitalisierung ließ sich trotz beträchtlicher Altersunterschiede zwischen Männern und Frauen nicht nachweisen. Dagegen spielt der Familienstand eine wichtige Rolle: ledige Personen erkranken öfter an Schizophrenie, werden öfter deswegen hospitalisiert und auch dauerhospitalisiert als verheiratete. Eine schlechte Schul- und Berufsbildung förderte und beschleunigte die Dauerunterbringung, eine überdurchschnittliche zögerte sie hinaus. Mit einem höheren Lebensalter verbundene soziale und krankheitsbedingte Faktoren förderten eine Dauerunterbringung. Unter den Faktoren, die die Zusammensetzung des untersuchten Krankengutes wesentlich beeinflußten, war die Heimatvertreibung besonders wichtig: vor der Vertreibung erkrankte Personen waren deutlich unter- und nach der Vertreibung erkrankte stark überrepräsentiert; die schlechtere soziale Lage der Vertriebenen unterstützte eine Dauerunterbringung. Abschließend wird darauf hingewiesen, daß es ohne eine gründliche Verbesserung der psychiatrischen Einrichtungen und Behandlungsmöglichkeiten zu einer Zunahme langjährig untergebrachter Schizophrener kommen wird.
    Notes: Summary Information was collected concerning 1400 schizophrenic patients who had been continuously resident in six hospitals in Lower Saxony for more than five years on 15. 10. 1964. Sex, marital status, separation from home, education, vocational training, number of admissions and age of onset of the illness were considered. The combination of some of these characteristics and comparable results in the literature are discussed. Fundamental characteristics of length of hospital stay and methodological differences from studies of the course of schizophrenia are described. Sex does not seem to affect length of stay in spite of considerable age differences between males and females. Single patients are more likely to suffer from schizophrenia, are more often admitted and remain in hospital longer, than married. A poor education or lack of vocational skills leads to a long stay while above average endowment delays it. In the higher age-group, connected social and medical factors make a long stay more likely. Separation from home was a particularly important factor, with a high representation in the series. The poor social status of those living away from home contributed to a long stay. Finally, it has been demonstrated that, without an improvement in psychiatric administration and social treatments, the numbers of long-stay patients are likely to increase.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 212 (1969), S. 382-399 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Schizophrenics from Long Term Hospitalisation ; Clinical and Social Data before Long Term Hospitalisation ; Correlations between Early Treatment and Late Long Term Hospitalisation ; Schizophrene mit langjähriger Hospitalisierung ; Klinische und soziale Korrelationen vor Dauerhospitalisierung ; Frühbehandlung und späte Dauerhospitalisierung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In Ergänzung einer an einfachen sozialen Daten orientierten Analyse bei fast 1400 dauerhospitalisierten Schizophrenen wird hier über klinische und soziale Merkmale der 232 zuletzt aufgenommenen Kranken dieser Gruppe berichtet. Ergebnisse 1. Vor der letzten Aufnahme hatten 84% der Kranken Wahn/ Sinnestäuschung und/oder Aggressionen gezeigt. Es wird diskutiert wieweit der hohe Prozentsatz der Aggressivität mit den Kriterien des Unterbringungsgesetzes zusammenhängt. 2. Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Frühbehandlung (innerhalb der ersten zwei Krankheitsjahre) und dem Risiko einer Dauerunterbringung. Nur 10% der dauerhospitalisierten Schizophrenen waren ausreichend frühbehandelt worden. Bei ausreichender Frühbehandlung wurde die Dauerhospitalisierung erst bei einer späteren Aufnahme notwendig. 3. Die Zahl der stationären Behandlungen korrelierte positiv mit den Kriterien „nicht ledig“, „nicht minderbegabt“, „erlernter Beruf“, „Krankheitsbeginn zwischen 25 und 39 Jahren“, „Wahn/Sinnestäuschung als erste Symptome“, „ausreichende Frühbehandlung“, „kurze Symptomdauer vor der letzten Aufnahme“. 4. In Übereinstimmung mit angelsächsischen Literaturangaben zeigte sich, daß die in den Landeskrankenhäusern langjährig hospitalisierten Schizophrenen ganz überwiegend den unteren sozialen Schichten angehörten. Es ergaben sich Anhaltspunkte dafür, daß die Art der Behandlung von der sozialen Schicht des Kranken abhing.
    Notes: Summary This study completes an earlier investigation of simple social characteristics of about 1400 long term hospitalized schizophrenics. Clinical and social data are reported from the 232 last admitted patients of the total group. Results 1. 84% of the patients showed delusions/hallucinations and/or aggressive behaviour before the last admission. A possible connection between the high rate of aggressive behaviour and the law for legal admission is discussed. 2. There was a significant correlation between early treatment (in the first two years of illness) and the risk of long term hospitalization. Only 10% of the long term hospitalized schizophrenics were treated early enough. When treatment was sufficiently early long term hospitalization was avoided until a later admission. 3. The number of previous admissions was correlated with the criteria “not single”, “no mental deficiency”, “learned profession”, “first symptoms between 25 and 39 years of age”, “delusions/hallucinations as first symptoms”, “sufficient early treatment”, “short duration of symptoms before the last admission” 4. Corresponding to anglo-american investigations most of the long term hospitalized schizophrenics at Mental Hospitals belonged to the lower social classes. There was some evidence of a connection between the kind of treatment and the social class of the patient.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 840-841 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 838-839 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Substituierte Zimtaldehyde werden nach einem zum Aufbau α.β-ungesättigter Aldehyde geeigneten Verfahren dargestellt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...