Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (7)
  • 1950-1954  (2)
  • 1940-1944  (11)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 206 (1965), S. 1041-1043 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] 'Sephadex' gel-filtration was used to separate albumin; bound bilirubin from unbound pigment; the bilirubin?albumin complex passed through the gel rapidly, while the smaller molecules of unbound pigment remained on the column. Therefore, the maximum binding capacity of the protein could be ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 190 (1966), S. 10-15 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract TheK-absorption spectrum of nickel charged with hydrogen has been investigated using a Bragg spectrograph with photographic registration. The fine structure of the absorption edge of the nickel hydride as compared with that of nickel shows that the electrons of the dissolved hydrogen fill up the empty 3d- and 4s-states of the conduction band of the metal.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 47-54 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Als Ergänzung unserer früheren gleichbetitelten Arbeit werden weitere Beweise aufgeführt dafür, daß die Aufstellung der Dissoziationsschemata vieler Moleküle auf unüberwindbare Schwierigkeiten stößt, wenn man auf der unbeschränkten Anwendbarkeit des Prinzips beharrt, wonach molekulare Grundzustände unbedingt in Atomgrundzustände dissoziieren müssen. Auf Grund einer Zusammenstellung der experimentellen Ergebnisse wird gezeigt, daß die Birge-Sponer-Extrapolationsmethode immer eine obere Grenze für die Dissoziationsenergie liefert und ferner, daß überall, wo man eine Prädissoziation und kurz darüber folgende Konvergenz an einem Molekülterm durch die Hypothese von Potentialkurven mit Maxima zu deuten versuchte, die Prädissoziation und die wirkliche Dissoziation durch zwei verschiedene, naheliegende Atomtermkombinationen hervorgerufen wird. Die entsprechenden Atomterme sind bei den Aluminium- und Borhalogeniden die zwei Komponenten der2P-Halogengrundzustände, bei den Hydriden naheliegende angeregte Atomterme, die nicht zu den Grundelektronkonfigurationen gehören.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 598-603 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Meßergebnisse und die Einordnung der Linien der Banden λ 2351 Å (0–1) und λ 2448 Å (0–2) desDB 3 II- Systems des Stickstoffs werden angegeben. Die Banden bestehen aus 15 Zweigen, wovon 5 kantenbildend sind. Die Struktur des oberenD-Zustandes ergibt sich gleich dem eines3Σ u + -Terms, der keine meßbare Spinaufspaltung zeigt. Die Linien weisen Intensitätswechsel innerhalb der Zweige auf, und zwar sind bei geraden Werten der RotationsquantenzahlJ die S1, Q1, R2, P2, Q3 und O3-Linien stärker, die von den Zweigen T1, R1, P1, S2, Q2, O2, R3, P3 und N3 schwächer. Die Rotationskonstanten amD 3Σ u + N2Zustand betragen B0=1,961 cm−1 und D0=2 · 10−5 cm−1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 246-248 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Rolle des Kernspins ist bis jetzt bei der Behandlung der Störungen in Bandenspektren nicht berücksichtigt worden. Es läßt sich zeigen, daß die bis jetzt ungeklärten Störungserscheinungen in den N2- und N 2 + -Banden eine befriedigende Deutung finden, wenn man die üblicheJ-Quantenzahl bei Molekülen mit Kernspin durch entsprechende Gesamtdrehimpulsquantenzahlen ersetzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 118 (1941), S. 210-216 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Spektralaufnahmen von OH- und CD-Banden, die unter Variation der Anregungsbedingungen bzw. des Druckes in der Lichtquelle hergestellt wurden, zeigen mehrere Prädissoziationserscheinungen. Grenzkurven wurden gezeichnet und die Lagen von Atomtermkombinationen festgelegt. Die wahrscheinlichste Zuordnung der C + H- bzw. der C + D-Terme zu den CH- und CD-Molekültermen wird angegeben. Dem schwereren Isotop, d. h. dem CD-Molekül, kommt eine etwas höhere Stabilität als dem leichteren zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 459-487 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Bandenspektrum des AgH-Moleküls wurde neu aufgenommen und 60 Banden des1Σ-1Σ-Systems analysiert; Schwingungstermdifferenzen und Rotations-konstanten des unteren Elektronenterms wurden berechnet. Durch Anwendung der Methode der B′-B″-Kurven wurde die starke homogene Störung des oberen Zustandes analysiert. Die Termreihen zweier einander störenden Elektronenterme,1Σa und1Σb, bilden ein Gewebe, in dem die Rotationstermfolgen mit verschiedensten Schwingungsquantenzahlen wechselseitig ineinander über-gehen. In dieser Weise werden die Anomalien der Rotations- und Schwingungs-termdifferenzen an den oberen Molekülzuständen, die ungewöhnliche Intensitäts-verteilung in den Banden und die unregelmäßigen Isotopieaufspaltungen der Bandenlinien verständlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 239-239 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 52 (1965), S. 475-475 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Psychological research 33 (1969), S. 68-78 
    ISSN: 1430-2772
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Psychology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Blickwendung und Lidschlag wurde experimentell untersucht. Als wirksame Faktoren erwiesen sich die Größe der Blickwendung, die Kopfbewegung, die Art der Wahrnehmungsobjekte (Person — Gegenstand) und bei Personen der Grad der Aufmerksamkeitszuwendung. Über alle Versuchsbedingungen hinweg zeigte sich die relative Häufigkeit des Lidschlages bei der Blickwendung als individuell konstant.
    Notes: Summary The relationship between gaze movement and eye blink was investigated. The angle of eye movement, movement of the head, the type of objects perceived (person-object) and (when persons were viewed) the degree of attention were found to be relevant factors. Under all conditions studied, the relative frequency of blinking during gaze movement was shown to be individually constant.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...