Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (6)
  • 1950-1954  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 199 (1967), S. 558-565 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract For various cathode metalsKesaev has measured the arc lifetime as a function of current. RecentlyKingdon, assuming the field emission theory could not explain these experiments, suggested that the secondary electron emission produced by positive ions through a diffusion-controlled neutralization process determines the cathode mechanism. In this paper another assumption is made, based on the field emission theory: the cathode needs a minimal energy-supply for evaporation in order to maintain a higher vapourpressure and ion density near the cathode. For the mercury cathode this assumption seems to be valid. The temperature of the cathode spot and the voltage drop in front of it, for Bi, Pb, Zn, Tl, Cd, In, Sn, Cu, is not yet exactly known. Therefore the validity of the assumption made, concerning these materials can only be proved qualitatively.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 138 (1954), S. 35-55 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Während ein kathodischer Elektronenstromanteil von rund 80% sowohl bei dem thermischen Bogen, dessen kathodische Stromdichte unterj=104 Amp/cm2 liegt, als auch bei dem reinen Feldbogen mitj 〉 106 Amp/cm2 am wahrscheinlichsten ist, war bisher bei den Bögen mit grob umrissen 104〈j 〈 106 Amp/cm2 ein nennenswerter Elektronenstrom nicht zu erklären. Er muß jedoch aus verschiedenen Gründen auch hier gefordert werden. Die bisher bei Betrachtungen über Bogenkathoden vernachlässigteSchottkysche √E — Korrektur verursacht bei den auftretenden Feldstärken eine solche Erhöhung der Emission, daß sich ein überwiegender Elektronenstrom auch im Bereich 104 bis 106 Amp/cm2 ergibt. In qualitativer Übereinstimmung mit der Beobachtung erhält man aus den entwickelten Vorstellungen eine zwanglose Erklärung für alle Übergangsstadien vom Bogen mit überwiegend thermischer Emission zum Bogen mit überwiegender Feldemission. Ebenso ist der Umschlag vom Brennfleckbogen in den brennflecklosen Bogen zu erklären. Das Maß der Kontraktion wird bei allen Bogentypen durch die Forderung nach überwiegendem Elektronenstromanteil bedingt. Der kleine Kathodenfall kann bei allen Bögen auf das Vorherrschen der ökonomischen Thermo- und Feldemission zurückgeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 139 (1954), S. 197-211 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung An einem waagerecht brennenden Xenon-Hochdruckbogen wurden der Säulen-gradient und die Summe der Elektrodenfälle aus der Abhängigkeit der Bogen-spannung von der Bogenlänge bestimmt. Gemessen wurde im Stromstärkebereich von 1 bis 12 Amp bei Drucken von 1 bis 35 Atm. Die Gradienten im mittleren durch Elektrodeneinflüsse ungestörten Teil der Säule durchlaufen in Abhängigkeit von der Stromstärke aufgetragen ein Minimum, das sich mit zunehmendem Druck gegen höhere Stromstärken verschiebt und in den Bereich von 3 bis 5 Amp fällt. Die Elektrodenfälle konnten durch Untersuchung der Aufheizung der Elektroden in Gleich- und Wechselstrombögen in Kathoden- und Anodenfall getrennt werden. Der Anodenfall ergibt sich ziemlich unabhängig von Druck und Belastung zu rund 1 V. Der Kathodenfall ist beträchtlich von der Belastung und der Dimensionierung der Kathode abhängig. Für eine vorgegebene Kathode wird er bei konstant gehaltener Stromstärke mit zunehmendem Druck kleiner. Die Strom-Spannungs-charakteristik des Kathodenfalls ist fallend. Doch nähert sich der Kathodenfall mit zunehmender Stromstärke asymptotisch einem Grenzwert, der sowohl unabhängig von der Dimensionierung der Kathode als auch vom Gasdruck ist. In Xenon-Entladungen mit Wo-Kathoden ist dieser GrenzwertU K =6,5±0,75 V.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 15:1 (1967) 5 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 15:2 (1967) 133 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 17:7 (1969) 874 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 73 (1953), S. 334-341 
    ISSN: 1432-1076
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In vorliegender Veröffentlichung wurden die Leibessubstanzen des B. prodigiosum auf ihren Gehalt an dem vermehrungsfördernden Prinzip für die verschiedenen Modifikationen des B. bifidum untersucht. Im Laufe des Aufarbeitungsganges fielen Fraktionen auf, die durch ihre wachstumsfördernde Wirkung manche Stämme des B. bifidum von den übrigen abtrennten; und zwar handelte es sich um Stämme aus Stühlen von mit Muttermilch ernährten Säuglingen. Diese ließen sich mit einem Tiel des fördernden Prinzips züchten, während die übrigen Stämme von B. bifidum den gesamten Komplex benötigten. — Das wirksame Prinzip wurde nach Hydrolyse papierchromatographisch näher untersucht. Es wurden Testmethoden aufgezeigt, mit deren Hilfe die Zone des wirksamen Prinzips auf dem Papierstreifen ermittelt werden konnte. Entsprechend der Höhe dieser fördernden Zone ergaben sich Flecke nach Entwicklung mit Ninhydrin, Anilinoxalat, AgNO3, und auf Phosphorsäureester. Die wirksame Substanz besteht demnach aus einer Pentose, einem Phosphorsäureester, einer Aminosäure und einer Substanz, die sich nach der Entwicklung des Papierchromatogrammes mit AgNO3 ähnlich verhält wie Vitamin B12.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 26 (1954), S. 609-610 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird eine große unterteilte Chromatographiersäule beschrieben, mit der an einer Füllung aus Cellulose-Pulver, z. B. 70 g eines Gemisches der vorgereinigten Alkaloidchloride aus Calebassencuraro, in einem Durchlauf in die Hauptfraktionen aufgetrennt werden können.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 81 (1969), S. 926-927 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 257-263 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Der ersten Ausbaustufe der im Werk Höchst Mitte 1967 in Betrieb gegangenen Belebungsanlage werden täglich bis zu 24 000 m3 hochbelastetes Abwasser zugeführt. Die Abbaukapazität beträgt 30 t BSB5 pro Tag. Das Abwasser wird nach Neutralisation mit Kalkmilch mechanisch geklärt und in Belebungsbecken bei einer Raumbelastung von maximal 3 kg BSB5 je m3 und Tag biologisch gereinigt. Die anfallenden Schlämme werden eingedickt, auf Vakuumdrehfiltern entwässert und deponiert.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...