Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (5)
  • 1950-1954  (9)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 22 (1950), S. 1268-1269 
    ISSN: 1520-6882
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 22 (1950), S. 1232-1233 
    ISSN: 1520-6882
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 861-862 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Insulin erniedrigt in einer Dosis, bei welcher noch keinerlei Wirkung auf den Blutzucker nachweisbar ist, bereits den Gehalt des Serums an veresterten Fettsäuren um durchschnittlich 0,7 mÄ Palmitinsäuremethylester. Dabei sinken vorwiegend die Neutralfette ab, wie die gleichzeitige Bestimmung des Lipoidphosphors und der Cholesterinester ergibt. Wir werten unsere Erhebungen als Hinweis dafür, daß dem Insulin im Fettstoffwechsel auch ein unmittelbarer Einfluß zukommt. Auf Grund unserer Ergebnisse erscheint es unwahrscheinlich, daß der nach der kleinen Insulindosis schon einsetzende Abfall der veresterten Fettsäure über gegenregulatorisch bedingte Stoffwechselvorgänge zustande kommt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 165 (1951), S. 488-530 
    ISSN: 1432-1459
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 165 (1951), S. 596-621 
    ISSN: 1432-1459
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 6 (1966), S. 272-277 
    ISSN: 1432-2234
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Whereas 2.4 is likely to be an upper limit for the Dq/B-value of Cr(3)-complexes which show fluorescence the existence of a lower bound is rather unlikely. Experimental evidence suggests that the energy difference between the minima of the 2 E g- and the 4 T 2g-potential curves is one of the factors determining the relative intensities of phosphorescence and fluorescence.
    Kurzfassung: Résumé Alors que 2,4 apparaît comme une limite supérieure du rapport Dq/B pour les complexes fluorescents de Cr(3), l'existence d'une limite inférieure est peu probable. L'évidence expérimentale suggère que l'intensité relative de la phosphorence et de la fluorescence est déterminée par la différence d'énergie entre les minima des courbes de potentiel des états 2 E g et 4 T 2g .
    Notizen: Zusammenfassung Während 2,4 wahrscheinlich die obere Grenze für den Dq/B-Wert fluoreszierender Cr(3)Komplexe ist, gibt es für die Existenz eines unteren Grenzwerts keine Anzeichen. Experimentelle Ergebnisse legen nahe, daß das Verhältnis von Phosphoreszenz- zu Fluoreszenzemission durch die relative Höhe der Minima der 2 E g- und 4 T 2g-Potentialkurven bestimmt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 6 (1966), S. 272-277 
    ISSN: 1432-2234
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Whereas 2.4 is likely to be an upper limit for theDq/B-value of Cr(3)-complexes which show fluorescence the existence of a lower bound is rather unlikely. Experimental evidence suggests that the energy difference between the minima of the2 E g- and the4 T 2g-potential curves is one of the factors determining the relative intensities of phosphorescence and fluorescence.
    Kurzfassung: Résumé Alors que 2,4 apparaît comme une limite supérieure du rapportDq/B pour les complexes fluorescents de Cr(3), l'existence d'une limite inférieure est peu probable. L'évidence expérimentale suggère que l'intensité relative de la phosphorence et de la fluorescence est déterminée par la différence d'énergie entre les minima des courbes de potentiel des états2 E g et4 T 2g .
    Notizen: Zusammenfassung Während 2,4 wahrscheinlich die obere Grenze für denDq/B-Wert fluoreszierender Cr(3)Komplexe ist, gibt es für die Existenz eines unteren Grenzwerts keine Anzeichen. Experimentelle Ergebnisse legen nahe, daß das Verhältnis von Phosphoreszenz- zu Fluoreszenzemission durch die relative Höhe der Minima der2 E g- und4 T 2g-Potentialkurven bestimmt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 6 (1966), S. 452-452 
    ISSN: 1432-2234
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 132 (1951), S. 477-504 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science Part A-2: Polymer Physics 7 (1969), S. 1863-1882 
    ISSN: 0449-2978
    Schlagwort(e): Physics ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: Poly(methyl methacrylate) tensile bars were prepared containing nearly spherical polytetrafluoroethylene particles in concentrations from one to a thousand particles per gauge length of the bars. Particle diameters varied from 0.0035 to 0.018 in. Exhaustive tensile tests were performed at sufficiently high strain rate to assure brittle fracture and the results analyzed statistically by the theory of extreme values as proposed by Epstein. The results suggested that the polytetrafluoroethylene particles themselves did not act as flaws, but that they intensified the stress field on natural flaws which acted as the origin of fracture. Assuming a Laplace distribution as the underlying distribution of tensile strength (not to be confused with observed distribution of tensile strengths) gave predicted fracture statistics in good agreement with experiment.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...