Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (3)
  • 1950-1954  (1)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik 5 (1954), S. 36-49 
    ISSN: 1420-9039
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Physics
    Notes: Summary Following a synopsis on film- and drop-condensation, one deals with condensation on an uneven surface. The surface tensions give rise to very great pressure gradients because of the different curvatures of the surface of the condensate. The action of the latter can amount to a multiple (up to a few powers with basis ten) of the value corresponding to the gravitation. Large gradients of pressure produce thin films of condensate, and according to the theory ofNusselt they lead to large coefficients of heat transmission. Heat transfer coefficients are given determined with calculus of finite differences for a condenser with vertical tubes, grooves parallel to the tube axis and given geometrical form. The latter are confirmed by tests. Adimensional numbers determinate theNusselt number.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 108-116 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Unter „Exergie“ versteht man die technische Arbeitsfähigkeit, die mit nicht-umkehrbaren Prozessen teilweise vernichtet wird. Derartige Prozesse sind in einem Wärmeaustauscher die Reibung, die nicht-umkehrbare Wärmeübertragung mit endlichem Temperaturgefälle zwischen den wärmeübertragenden Medien und die Mischung. Die drei Verluste werden in drei aufeinanderfolgenden Aufsätzen beschrieben und berechnet; Teil 1 behandelt den Exergieverlust infolge Reibung. Dabei werden auch Medien mit veränderlicher Dichte berücksichtigt. Rechendiagramme mit dimensionslosen veränderlichen Parametern ermöglichen es, Exergie- und Druckverluste mit sehr geringem Rechenaufwand zu bestimmen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 956-962 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In den vorangegangenen Teilen dieser Arbeit sind die Exergieverluste behandelt worden, die auf die Reibung und den endlichen Temperaturunterschied der Wärmeübertragung zurückzuführen sind. Jetzt werden abschließend die meistens geringen Verluste durch Mischung erörtert. Sie entstehen durch Mischen diskreter Massenströme von jeweils konstanter Temperatur oder durch Mischen eines einzigen Massenstromes mit örtlich kontinuierlich bzw. sprunghaft veränderlicher Temperatur. Am zahlenmäßig behandelten Beispiel eines Dampfturbinen-Kondensators wird die Größenordnung aller Exergieverluste deutlich, die in den drei Teilen dieser Arbeit besprochen worden sind.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 524-527 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Im ersten Teil dieser Arbeit wurden eine Übersicht über die verschiedenen Exergieverluste in Wärmeaustauschern gegeben und Nomogramme zur Bestimmung des Verlustes infolge Reibung entwickelt. Im zweiten Teil wird nun der Exergieverlust untersucht, der durch das endliche Temperaturgefälle zwischen den wärmeaustauschenden Medien verursacht wird. Er kann stets  -  auch in den Sonderfällen der Kondensation oder Verdampfung des einen Mediums  -  in Abhängigkeit vom Verhältnis der Ein- und Austrittstemperaturen beider Medien dargestellt werden. Beim Gleichstrom-Wärmeaustauscher sind zur Berechnung des Exergieverlustes unter bestimmten Voraussetzungen nur die Eintrittstemperaturen beider Medien und zwei Kennzahlen erforderlich. Für bestimmte Typen von Wärmeaustauschern läßt sich angeben, wie sich die Wärmedurchgangszahl k, das Temperaturgefälle T1  -  T2 zwischen den Medien und die mittlere Temperatur Tm = „T1T2 zueinander verhalten müssen, damit der Exergieverlust ein Minimum erreicht.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...