Library

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (5)
  • Chemistry  (5)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Bestrahlung von syn-Tricyclo[6.4.0.09.12]dodecatetraen-(2.4.6.10) (1) mit einer Nieder-druck-UV-Lampe bei ca. -30° entstehen cis- und trans-Bicyclo[6.4.0]dodecapentaen-(2.4.6.9.11) (2 bzw. 3). 2 isomerisiert sich bei ca. 20° zum dimeren Benzol 4.  -  Zwischen 2 und 3 scheint ein photochemisches Gleichgewicht zu bestehen. Bei längeren Einstrahlungszeiten bildet sich aus 2 und/oder 3 1-Phenyl-hexatrien-(1.3.5) (5).  -  Die Deutung dieser Befunde fußt auf den Woodward-Hoffmann-Regeln für elektrocyclische und sigmatrope Reaktionen. Der Bildungsmechanismus von 2 und 3 schließt mit größter Wahrscheinlichkeit [12]Annulene ein, deren gemeinsames Merkmal eine ausgeprägte Thermolabilität sein muß.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3538-3550 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die mit Fünf- bzw. Sechsringsystemen anellierten Bullvalene 4, 5 und 6 (Addukte aus Dienen und 3.4-Dehydro-bullvalen) zeigen, wie bisher alle Moleküle mit dem Bullvalen-Skelett, temperaturabhängige NMR-Spektren.  -  In 4, 5 und 6 tauschen jedoch nicht alle 10 Bullvalenyl-Kohlenstoffatome ihre Plätze und Nachbarn aus. Die zwei substituierten C-Atome bleiben immer aneinander gebunden. Daher sind hier prinzipiell nur vier Stellungsisomere möglich.  -  Durch die bei Raumtemperatur im Bullvalen-Skelett leicht ablaufenden Valenzisomerisierungen gehen die Moleküle in die energieärmsten Strukturen über. Im Falle von 4 und 5 zeigen die NMR-Spektren, daß maximal nur zwei Stellungsisomere  -  nämlich die Isomeren 4b (BO*b) sowie 5b (BO*b) und 5c (CC)  -  das Gleichgewichtsgemisch beherrschen.  -  6 ist ein Benzobullvalen. Durch Einbau in einen Benzolkern wird eine Doppelbindung des Bullvalen-Skeletts für die Valenzisomerisierung blockiert, so daß 6 sich nur wie ein überbrücktes Homotropiliden isomerisiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3385-3400 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bromierung von Bullvalen ergibt ein Dibromid, das durch Eliminierung von HBr zu Brombullvalen führt. Aus letzterem entstehen mit Kaliumalkoholaten in Dimethylsulfoxyd in sehr guten Ausbeuten Alkoxybullvalene.  -  Die monosubstituierten Bullvalene unterliegen prinzipiell denselben Valenzisomerisierungen wie das Bullvalen: Keine zwei Kohlenstoffatome bleiben längere Zeit aneinander gebunden. Hier haben aber nicht alle Valenzisomeren (1.2·106) dieselbe Struktur; sie sind in vier Positionsisomere aufgeteilt. Demzufolge gibt es auch sieben Isomerisierungsgeschwindigkeiten.  -  Das Studium der temperaturabhängigen NMR-Spektren der genannten Bullvalenderivate zeigt, daß die Isomeren mit dem Substituenten in olefinischer Position bevorzugt sind. Man kann aus den Spektren Informationen über die relative Größe der Geschwindigkeitskonstanten erhalten.  -  Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Derivate wird durch den Hybridisierungszustand des substituierten C-Atoms und durch die Konjugationsmöglichkeit des Substituenten mit dem Bullvalylsystem erklärt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3527-3537 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Brombullvalen (1) bildet in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat mit reaktiven Dienen die anellierten Bullvalene 4, 5 und 6.  -  Zum anderen entsteht aus dem Bromid 9 und Kaliumtert.-butylat ein Gemisch der Äther 11 und 13. In Gegenwart von 1.3-Diphenyl-isobenzofuran führt diese Reaktion zu dem Addukt 19 (einem anellierten Homotropiliden-Derivat). - Die Existenz von Kurzfristig auftretendem 3.4-Dehydro-bullvalen (2) und von einem überbrückten Dehydrohomotropiliden-Derivat 12 wird aus diesen experimentellen Befunden hergeleitet.  -  Die Strukturbeweise für die anellierten Bullvalene 4, 5 und 6 gründen sich u. a. auf die temperaturabhängigen NMR-Spektren. Aus diesen Spektren folgt eindeutig, daß den Addukten aus Dehydrobullvalen und Furanen nicht die aus den Diels-Alder-Reaktionen primär zu erwartenden Strukturen 4a und 5a zukommen. Die bei Raumtemperatur im Bullvalen-Skelett leicht ablaufenden Bindungsverschiebungen wandeln die Moleküle in die Strukturen mit der geringsten Energie um, nämlich in 4b sowie 5b und 5c. Für 19 gelten analoge Überlegungen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3367-3377 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der UV-Bestrahlung von 9-Fluor-10-chlor-cis-bicyclo[6.2.0]decatetraen-(2.4.6.9) (2) entstehen u. a. zwei Fluor-chlor-bicyclo[4.2.2]decatetraene (3 und 4), die bei erneuter Photolyse Fluor-chlor-bullvalen (21) bilden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...