Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (2)
  • Industrial Chemistry  (2)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 154-159 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der optischen Pyrometrie ermittelt man im allgemeinen die schwarze Temperatur, die ziemlich weit unterhalb der wahren Temperatur liegt. Folgende Verfahren werden besprochen, mit denen man unmittelbar die wahre Temperatur messen kann: photoelektrische Messung der Farbtemperatur, Polarisations-Pyrometrie unter geneigter Beobachtungsrichtung und Emissionsausgleich durch Aufprojektion.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 40-50 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Viele der modernen Verfahren zur statischen Erzeugung von Elektrizität werden in ihrer technischen Entwicklung entscheidend durch Werkstoffprobleme aufgehalten, die im Bereich hoher Temperaturen auftreten. Für galvanische Brennstoffzellen untersucht man Elektrolyte aus schmelzflüssigen Alkalicarbonaten und aus festen Ionenleitern vom Typ der Nernst-Masse. In den thermionischen Konvertern werden Hochtemperatur-Metalle, meist Molybdän, Niob und Rhenium, als Elektroden verwendet. Als Isolatoren benutzt man reinen, dichten Sinterkorund. Besonders große Werkstoffschwierigkeiten ergeben sich bei den magneto-hydrodynamischen (MHD) Generatoren. Hier handelt es sich sowohl um die Elektroden und die isolierenden Wände in den eigentlichen MHD-Kanälen als auch um die Luftvorwärmer.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...