Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (3)
  • Organic Chemistry  (3)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 30 (1965), S. 184-203 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Eisen (II)-karbonat und Eisen (II)-sulfat wurden bei verschiedenen Temperaturen thermisch zersetzt, die entstandenen Eisen(III)-oxyde zu Magnetiten reduziert und diese anschießend wieder zu Eisen(III)-oxyden abgeröstet. Die eingehende Untersuchung der Präparate nach verschiedenen Methoden zeigte, daß sich ihre Eigenschaften in allen Fällen aus den Darstellungsbedingungen, insbesondere aus den Zersetzungsbedingungen, erklären lassen. Die strukturellen Eigenheiten der Eisen(III)-oxyde bleiben bei ihrer Reduktion zu Magnetit erhalten. Die von den Fällungsmagnetiten her bekannten allgemeinen Zusammenhänge zwischen Darstellungsbedingungen und strukturellen Eigenschaften konnten auch für die durch thermische Zersetzung gewonnenen Magnetite prinzipiell bestätigt werden.
    Zusätzliches Material: 21 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 709 (1967), S. 46-58 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die beiden charakteristischen Banden der Cyclopropenone bei 1850 und 1630 cm-1 werden aufgrund der Ramanspektren, des Isotopeneffektes bei Substitution mit 18O sowie der Lösungsmittelabhängigkeit als Gegentakt- und Gleichtakt-Schwingung der C=O- und C=C-Bindung gedeutet. Eine Modellrechnung erklärt die zunächst erstaunliche stärkere Lösungsmittelabhängigkeit der Gleichtakt-Schwingung und legt nahe, daß die Cyclopropenylium-Oxid-Struktur 1b zu ca. 30% am Grundzustand der Cyclopropenone beteiligt ist. Auch aus den Dipolmomenten, den NMR-und den UV-Spektren kann auf eine Beteiligung der polaren Struktur in vergleichbarem Ausmaß geschlossen werden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 30 (1965), S. 173-183 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde erstmalig die Differentialthermoanalyse (DTA) zur Untersuchung und Beurteilung von Magnetiten für die Herstellung von Magnettonträgern angewendet, insbesondere zur raschen Orientierung über ihr Röstverhalten und zur Ermittlung geeigneter Röstbedingungen. Auf Grund zahlreicher DTA-Untersuchungen an Magnetiten verschiedenster Darstellungsmethoden werden Brauchbarkeit, Leistungsfähigkeit und Grenzen der Aussagemöglichkeiten dieser Methode im Hinblick auf de Gewinnung von Magnettonträgern geprüft und dargelegt.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...