Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (16)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3020-3024 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Acetylenketonen der Konstitution 2 erhält man mit Stickstoffwasserstoffsäure keine Triazole 1, sondern unter Freisetzung von Stickstoff Isoxazole vom Typ 4. [p-Methoxy-benzoyl]-acetylen gibt daneben noch trans-2-[p-Methoxybenzoyl]-vinylazid (5).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 564-577 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In den 2-Thio-hydantoin-Derivaten 2 von Asparagin-, Glutamin- und α-Amino-adipinsäure kann das Ringsystem als kombinierte Schutzgruppe für die α-Amino- und die benachbarte Carboxyl-Funktion betrachtet werden. Am noch freien Carboxyl können die Verbindungen 2 mit Aminosäureestern Peptidverknüpfungen eingehen. Dies kann auf konventionelle Weise erfolgen, während beim Glutamin- und α-Amino-adipinsäure-Derivat die zugehörigen Lactame 3 als ω-carboxylaktivierte Formen fungieren können. Die Entschwefelung der Thio-hydantoin-ω-peptide 5 mit Raney-Nickel liefert ω-Peptidester, die in Form der α-Formamino-carbonamide 4 anfallen. - Ungesättigte, methylverzweigte 2-Thio-hydantoin-peptidester 8 lassen sich analog aus den Kondensationsprodukten 7 von 2-Thio-hydantoin mit Brenz-traubensäure, Acetessigsäure-äthylester oder Lävulinsäure gewinnen. Die Entschwefelung bietet eine Möglichkeit zur Synthese β-methylverzweigter Analoger der erwähnten ω-Peptidester (Beispiel 8b). - Aus optisch aktiver Pyroglutaminsäure und N-Benzoyl-L-alanin können zwar aktive Thiohydantoin-Derivate dargestellt werden, jedoch racemisieren diese leicht. - Die Entschwefelung von 4-Cyclohexylimino-5.5-dimethyl-2-thio-hydantoin (14, R = R′ = CH3, R″ = c-C6H11) liefert 4-Cyclohexylimino-5.5-dimethyl-4.5-dihydro-imid-azol (17).
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2835-2850 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf geben Cumalinsäureester (1) mit Ketenacetalen 1:1-Addukte der Struktur 3. Ihre Thermolyse führt führt zu 4-Alkoxy-benzoesäureestern, die Solvolyse zu 4-Alkoxy-isophthalsäuren bzw. -estern. 1 nimmt 2 Mol Äthylvinyläther (als elektronenreiches Dienophil) unter CO2-Abspaltung auf. Mit 1.1-Bis-[p-dimethylamino-phenyl]-äthen (13) und 1 unterbleibt die Dien-Synthese; es erfolgt vermutlich Anlagerung an die 5.6-Doppelbindung des Pyronringes zu 15.Aus Ketendiäthylacetal und Isodehydracetsäure-äthylester bzw. seinem 3-Nitroderivat entstehen unmittelbar die Benzoesäure-äthylester 10a bzw. 10b. Auch Ketenaminale, Keten-O.N-acetal oder das Inamin 16 reagieren mit Cumalinsäureestern entsprechend zu 12a, 12b und 17.Als 1.3-Dipolarophil addiert das Addukt 3c Diazomethan bzw. Phenylazid zu tricyclischen Reaktionsprodukten der vermutlichen Struktur 18 bzw. 20, deren Pyrolyse untersucht wird.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 314-316 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Analog wie 3-Methyl-5-äthoxymethylen-rhodanin (3) kondensiert sein Vinyloges 4 mit aktiven Methylenverbindungen und nach Friedel-Crafts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3196-3199 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die präparative Darstellung von Naphtho[1.8-cd][1.2.6]thiadiazin (1), seines 6.7-Äthylen-Derivats (2) und des cyclischen Schwefligsäurediamids 3 wird beschrieben. 1 gibt eine symmetrisch substituierte Tetrachlorverbindung 4, aus welcher ein entsprechendes Diamid erhalten wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 578-583 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Äthanolyse der 1-Lactams von 2-Thio-hydantoin-[β-propionsäure]-(5) 1 (n = 2) in Gegenwart von Triäthylamin verläuft anomal unter öffnung des Thiohydantoinrings zu dem Thio-carbamoylester der Struktur 4. Umsetzung des Lactams mit HN3 bei 150° und darauffolgende saure Hydrolyse liefert α,γ-Diamino-buttersäure. Das Lactam reagiert nach Friedel-Crafts mit reaktionsfähigen Aromaten zu 5-Aroyläthyl-2-thio-hydantoinen 6, deren Entschwefelung mit Raney-Nickel einen Weg zu γ-Aroyl-α-amino-buttersäuren 7 eröffnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1815-1821 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Lösungen von 2-[Hydroxy-diaryl-methyl]- und 2-[Hydroxy-aryl-methyl]-4-aryl-imidazolen (4-6 bzw. 11, 12) in konz. Schwefelsäure enthalten 6.6-Diaryl- bzw. 6-Aryl-1.4-diaza-fulvenium-Salze (z. B. mit den Kationen 7 bzw. 8 oder 9). - In einem Fall gelang die Isolierung des entsprechenden 1.4-Diaza-fulvens (2) bei der Kondensation des zugehörigen Aryl-imidazolyl-(2)-ketons mit Dimethylanilin in Phosphoroxychlorid.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3309-3315 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Kondensationsprodukten 3a-d von β-Dicarbonylverbindungen 2a, b und 3-Methyl-5-äthoxymethylen-rhodanin (1) wurden bei der Alkalibehandlung 4.5-di- bzw. 5-mono-substituierte Thiophen-carbonsäuren-(2) (10, 9) erhalten. Als Zwischenprodukte ließen sich α-[N-Methyl-thiocarbamoylmercapto]-crotonsäuren (5, 6, 7) isolieren. Entsprechende Kondensationsprodukte 3e und 3f von 1 mit methylenaktiven Nitrilen 2e, f lieferten bei der Alkalispaltung 4-substituierte Derivate (11, 13) der freien 5-Amino-thiophen-carbonsäure-(2).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 307-313 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5-Äthoxymethylen-rhodanine 1 lassen sich mit aktiven Methylenverbindungen und tertiären Basen zu β.β-disubstituierten 5-Äthyliden-rhodaninen 2-8 kondensieren; mit Enaminen entstehen Merocyanine 10-13.  -  Mit Diazomethan reagieren die stark aciden 5-Äthylidenrhodanine unter Methylierung des Thiocarbonylschwefels am Ring zu Betainen 17, die ihrerseits Kondensationen mit aktiven Methylenverbindungen oder Piperidin unter Abspaltung von Methylmercaptan eingehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1428-1444 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1.2-Dithiol-thione-(3) (1) und ihre 4-Aza-Analogen (5) liefern unter Sprengung ihrer Disulfidbindung mit aktiven Acetylenen im Sinne einer 1.3-dipolaren Cycloaddition Verbindungen mit 1.3-Dithiol-Ring des Typs 2, 9 bzw. 6. - Bei der Anlagerung von p-Methoxy-phenylacetylen und Tolan an 5-Phenyl-1.2-dithiol-thion-(3) (1a) entstehen die zu den entsprechenden Heterocyclen der Struktur 2 isomeren 6a-Thia-thiophthene 4.  - „Isoperthiocyansäure“(13) und„Phenylthiuret“ (16) reagieren mit 2 Mol Acetylendicarbonsäure-dimethylester zu Verbindungen der vermuteten Konstitution 14 bzw. 17.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...