Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (3)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [S.l.] : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 25 (1969), S. 708-710 
    ISSN: 1600-5724
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Geosciences , Physics
    Notes: From the small-angle X-ray scattering diagrams of monodisperse dilute solutions of protein molecules or virus particles the moments of the intersect distribution function can be determined. With the aid of a set of equations it is possible to determine the shape of the particles.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 100 (1969), S. 1701-1714 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Abstract From the low angle X-ray scattering diagrams of monodisperse dilute solutions of particles (protein molecules, virus particles) the moments of the intersect distribution functions and the characteristic constants can be determined. By means of a given set of equations it is possible to determine the particle shape. The characteristic constants were calculated for prolate and oblate ellipsoids of revolution.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, mit deren Hilfe bei der Auswertung von Röntgen-Kleinwinkeldiagrammen von verdünnten Lösungen von Partikeln, z. B. von Proteinmolekülen, Viren oder Laxtexteilchen, streuäquivalente Modellkörper, die die Umrisse der untersuchten Partikeln approximieren, gefunden werden. 1. Aus der Röntgen-Kleinwinkelstreukurve werden sieben charakteristische Kennzahlen, die mittlere Durchschußlänged, die Charakteristiklängel, die Charakteristikflächef, das Charakteristikvolumenv, der mittlere Elektronenabstand ā, der StreumassenradiusR S und der größte DurchmesserL, berechnet. Die Bestimmung dieser Größen kann mittels angegebener Formeln im Anschluß an die ohnehin meist notwendige Entschmierung der Röntgen-Kleinwinkeldiagramme mit Hilfe einer Rechenmaschine erfolgen. 2. Für sogenannte Modellkörperklassen werden Beziehungen zwischen den freien geometrischen Parametern der Körper und diesen charakteristischen Kennzahlen aufgestellt. Für oblate und prolate Rotationsellipsoide sind diese Momentegleichungen angegeben. 3. Durch Gleichsetzen der experimentell ermittelten charakteristischen Kennzahlen mit den Momentegleichungen erhält man im allgemeinen überbestimmte Gleichungssysteme mit den freien Parametern der Modellkörper als unbekannte Größen. 4. Alle Körper der Körperklassen, deren Momentegleichungen mit den experimental erhaltenen charakteristischen Kennzahlen keine Lösungen besitzen, bzw. bei denen sie nicht widerspruchsfrei sind, können als streuäquivalente Modelle mit Sicherheit ausgeschlossen werden. 5. Besitzt das Gleichungssystem einer bestimmten Modellkörperklasse widerspruchsfreie Lösungen, so geben diese die Abmessungen und die Form eines momenteäquivalenten Modellkörpers zu den untersuchten Partikeln an. Dieser Körper wird im allgemeinen die Umrisse der untersuchten Partikeln approximieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Abstract For the study of the structure of protein molecules and viruses the small angle X-ray scattering curves of dilute solutions are recorded on discret measuring pointsb i = 2 sin ϑ i /λ. With help of the Sampling Theorem it is shown that the scattering curve is completely determined by the discrete sampling points, if the interval between these points Δb=(2L)−1.L is the largest distance between two atoms of a single molecule or molecule agglomerate.
    Notes: Zusammenfassung Zur Untersuchung der Struktur von Proteinmolekülen und Viren wird die Röntgen-Kleinwinkelstreuung von verdünnten Lösungen gemessen. Die Registrierung der Streukurve erfolgt an diskreten Meßpunktenb i = 2 λ−1 · sin ϑ i . Mit Hilfe des Sampling-Theorems wird gezeigt, daß der vollständige Verlauf der Streukurve aus diskreten Meßwerten rekonstruiert werden kann, wenn der Abstand zwischen den Meßpunkten kleiner als Δb=(2L)−1 ist;L ist der Abstand der beiden voneinander entferntesten Atome in den untersuchten Molekülen oder Molekülaggregaten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...