Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 881-887 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In previous publications experimental evidence was given that red blood cells stored in a new stabilizing medium containing Inosine, Adenine, and Guanosine (IAG) in neutral Ringer-phosphate buffer is superior to the preservation in conventional ACD-medium and deserves further studies in vivo. In the present paper survival studies and clinical experience with IAG-blood are reported. Survival rates were determined with autologous blood of healthy donors, using a double-isotope technique. It was shown that 42-days stored IAG-erythrocytes survive to 80%±2,6%, while 21-days stored IAG-cells are comparable to fresh blood. Concerningclinical experience, up to now more than 3,000 IAG-units — all stored for periods ranging from 35 to 42 days — have been transfused into patients. No transfusion reactions due to to the addition of IAG were observed. Though the potassium and purine content of the supernatant of the transfused cells is relatively high, no significant elevation of the corresponding potassium and uric acid levels were observed in the blood of the recipients. However care was taken to avoid repeated transfusions in patients suffering from latent uremia and from uricemia. Storage in a triple-pack system is of great advatange because the potassium and purine rich supernatant may be replaced safely by the original plasma prior to the transfusion. We are of the opinion that erythrocyte storage in IAG is a definite improvement of blood preservation in the liquid state.
    Notes: Zusammenfassung In früheren Mitteilungen ist schon über die Blutkonservierung mit Hilfe des IAG-Stabilisators berichtet worden, die bei Vollblut auf Grund der Überlebenszeitversuche und weiterer experimenteller Befunde bis zu 50 Tagen möglich erschien14, 15, 18, 19, 27. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß auch plasmaarme IAG-Konserven bis zu 42 Tagen gelagert und ohne Bedenken transfundiert werden können. Die Überlebensrate der Erythrocyten ist mit 78–80% besser als diejenige von 21 Tage alten ACD-Konserven alten Stils. Nach 2–3wöchiger Lagerung können IAG-Konserven noch als Frischblut mit maximal überlebenden Erythrocyten verwendet werden. Die Überlebensrate beträgt durchschnittlich 90% und entspricht genau den 4 Tage alten ACD-Erythrocyten. Der ATP-Gehalt beträgt nach 42tägiger Lagerung im Durchschnitt noch 16 mg-% und entspricht damit demjenigen in frischen, nur wenige Stunden alten ACD-Konserven. Bei 3028 Transfusionen von 35–42 Tage alten IAG-Konserven wurden nur in 0,3–0,4% der Fälle leichte bis mittelschwere Transfusionsreaktionen (vorwiegend Temperaturerhöhungen) gesehen, ein Prozentsatz, der sich auch bei frischen ACD-Konserven heute kaum unterschreiten läßt, wenn — wie in unserem Falle — heterogenes Patientengut mit zahlreichen Blutkrankheiten und malignen Tumoren zu statistischen Erhebungen über Transfusionszwischenfälle herangezogen wird. In zwei Drittel der Fälle entsprach der nach der Transfusion gemessene Hämoglobinanstieg und die Erythrocytenzunahme den optimal zu erwartenden Werten. Bei den 28% mit geringem Hb- und entsprechendem Zellzahlenanstieg sowie den restlichen 7% mit Hb-Abfall müssen Hämorrhagien und Hämolysemechanismen unterschiedlichen Grades mit erheblicher Wahrscheinlichkeit angenommen werden. Transfusionsreaktionen auf Grund des geringfügigen Kalium- und Harnsäureanstieges im Plasma konnten in keinem Fall beobachtet werden. Die Kreuzprobe ist auch am Ende der Laufzeit nicht erschwert. Die IAG-Konservierung stellt demnach eine echte Verbesserung der bisher üblichen und in der Praxis erprobten Konservierungsverfahren dar. Die mitgeteilten Erfahrungen berechtigen zu einer Empfehlung dieses Verfahrens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...