Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 223 (1965), S. 128-156 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Anhand von sieben Fällen, davon drei Männer, wird innerhalb der Pigmentpurpura eine “Purpura porphyrica” abgegrenzt. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch das schubweise Auftreten von Hautveränderungen der Dermatite lichénoide purpurique et pigmentée Gougerot-Blum in der zweiten Lebenshälfte und einem jeden Schub begleitenden, relativ kurzdauernden Anstieg der Porphyrinausscheidung mit dem Urin. Dabei handelt es sich überwiegend um höhercarboxylierte (Uro)Porphyrine. Diese Verschiebung im Sinne einer Porphyrie ist auch im Intervall nachweisbar. Laparoskopisch läßt sich eine vermehrte Porphyrinproduktion in der Leber nachweisen, die Veränderungen im Sinne einer Cirrhose oder deren Vorstadien aufweist. Die Purpura hat überwiegend vasculären Charakter, doch besteht auch eine relativ charakteristische Störung der Blutgerinnung. Weiter findet sich eine Erhöhung des Serumkupfers ohne wesentliche Abweichung des Serumeisens. Die Krankheit ist sowohl von anderen Pigmentpurpuraformen als auch von anderen Porphyrien, insbesondere der Porphyria cutanea tarda eindeutig abgrenzbar. Eine Klärung der Ätiologie war bisher nicht möglich. Die Therapie entspricht derjenigen bei anderen Formen der Pigmentpurpura angewandten, da die bei der Porphyria cutanea tarda bewährten Aderlässe hier offenbar ohne Einfluß sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...