Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (6)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 73 (1969), S. 1805-1815 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 90 (1968), S. 5919-5921 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 353-355 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Heme precursor pattern of human amniotic fluid was analyzed with newer methods. The studies were extended to 71 samples of amniotic fluid (65 Month X, 2 Month IX, 2 Month III and 2 Month II). Regularly the coproporphyrins I and III, an intermediate prophyrins between copro- and uroporphyrin (probably pentacarboxyl porphyrin), porphobilinogen andδ-aminolevulinic acid were proved. In three samples with a high content of porphyrin protoporphyrin was proved. Significance of heme precursors in human amniotic fluid and its relation to amniotic fluid metabolism is discussed. Finally it is pointed to the importance of such studies for the clearing of heme catabolites in amniotic fluid in rhesus-incompatibility and further on in teratogenesis research.
    Notes: Zusammenfassung Das Hämpräcursoren-Muster des menschlichen Fruchtwassers wurde erstmals mit neueren Methoden analysiert. Die Untersuchungen erstreckten sich auf insgesamt 71 Fruchtwasserproben (65 Mens X, 2 Mens IX, 2 Mens III und 2 Mens II). Es ließen sich regelmäßig die Koproporphyrine I und III, ein zwischen Kopro- und Uroporphyrin stehendes Porphyrin in Form der Isomeren I und III (wahrscheinlich Pentacarboxylporphyrin), Porphobilinogen undδ-Aminolävolinsäure nachweisen. Bei drei Proben mit hohem Porphyringehalt ließ sich außerdem Protoporphyrin nachweisen. Die Bedeutung der Hämpräcursoren im menschlichen Fruchtwasser und ihre Beziehung zum Fruchtwasserstoffwechsel wird diskutiert. Schließlich wird auch darauf hingewiesen, daß solche Untersuchungen für die weitere Abklärung der bei Rhesus-Inkompatibilität im Fruchtwasser auftretenden Hämstoffwechselprodukte und weiter in der Teratogeneseforschung von großem Wert sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2206-2212 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Versuchen zur Reduktion von [Re(C6H6)2] PF6 bzw. {Re[C6(CH3)6]2}PF6 mit Natrium in flüss. NH3 wurden statt der erhofften Re0Ar2-Komplexe (Ar = C6H6, C6(CH3)6) infolge H--Addition C6H6ReIC6H7 und C6(CH3)6ReIC6(CH3)6H(1) erhalten.  -  Der Nachweis von ungeladenem, paramagnetischem Re0[C6(CH3)6]2 gelang jedoch durch direktes Umsetzen von {ReI[C6(CH3)6]2}PF6 mit flüss. Lithium bei ∼200°, unmittelbares Absublimieren und Ausfrieren mit flüss. N2 am Kühlfinger. Beim Erwärmen auf Raumtemperatur verschwinden die beiden für das Monomere charakteristischen ESR-Signale (g∥ = 2.005 und g⊥ 1.98), und dieses dimerisiert, nach Beobachtungen bis ∼200° irreversibel, zum gleichfalls sublimierbaren, diamagnetischen, orangefarbenen {ReI[C6(CH3)6]2}2 (2). IR- und NMR-Untersuchungen legen für dieses einen Aufbau als zweikerniges Hexamethylbenzol-rhenium(I)-hexamethylcyclo-hexadienyl nahe. Die Verbrückung dürfte über eine jeweils exo-ständige σ-C—C-Bindung zwischen den beiden sp3-hybridisierten Methylen-C-Atomen der Hexamethylcyclohexadienyl-Liganden erfolgen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1954-1960 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Technetium(I) Komplexasalze [Tc(C6H6)2]PF6 und {Tc[C6(CH3)6]2}PF6 wurden durch Umsetzen der Aromaten mit TcCl4 und AlCl3/Al dargestellt. Ihre Reduktion mit LiAlH4 in 1.2-Dimethoxy-äthan führte zu gelben, diamagnetischen, gemischten Aromaten-TcI-Cyclohexadienyl-Komplexen, C6H6TcC6H7 (1) und C6(CH3)6TcC6(CH3)6H (2). Aus ihren IR- und NMR-Spektren ist auf eine Abwinkelung der „Methylen“-Gruppe des Cyclohexadienyl-Liganden nach außen zu schließen.  -  Die Reduktion von [Tc(C6H6)2]PF6 mit fl. Lithium ergab nur in geringsten Mengen C6H6TcC6H7; mit {Tc[C6(CH3)6]2}PF6 entstand ebenfalls wenig C6(CH3)6TcC6 (CH3)6H neben Spuren eines roten, sehr oxydationsempfindlichen, zweikernigen Komplexes {Tc[C6(CH3)6]2}2, der als Hexamethylbenzol-technetium (I)-hexamethylcyclohexadienyl mit C—C-Verknüpfung über die Methylen-C-Atome vorliegen dürfte.  -  Durch Umsetzung von TcCl4 mit NaC5H5 und NaBH4 wurde gelbes, diamagnetisches, leichtflüchtiges (C5H5)2TcH erhalten. Sein langwelliges IR-Spektrum beweist eine gewinkelte Struktur des Komplexes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3782-3788 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Trimerisierung von Butin-(2) in Gegenwart von Diphenylmangan in Di-n-propyläther ergibt die Hydrolyse des Reaktionsgemisches eine orange gefärbte Wasserphase und eine tief-grüne Ätherschicht. Aus der wäßrigen Lösung fällen PF6- und [B(C6H5)4]- die hellroten, diamagnetischen Benzol-mangan(I)-hexamethylbenzol-Komplexsalze. IR- und PMR-Spektren sowie gaschromatographische Untersuchungen bestätigen den Aufbau des komplexen Kations, dessen Bildungsmechanismus diskutiert wird. Die Ätherphase enthält einen grünen metall-organischen Mangan-Komplex vorerst noch ungesicherter Konstitution. Die Umsetzung von [C6H6MnC6(CH3)6]PF6 mit LIAIH4 führte nur zu einem der beiden möglichen strukturisomeren Cyclohexadienyl-Komplexe, dem roten, diamagnetischen C6(CH3)6MnC6H7.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...