Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (7)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 16 (1965), S. 353-354 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 17 (1966), S. 321-331 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Contact corrosion Basic facts  -  Effects  -  PreventionContact corrosion or galvanic corrosion may occur wherever metals with different electrochemical potential are in conductive contact with each other in the presence of an electrolyte; in general, it is the electronegative metal which is dissolved.The series of standard potentials which used to be the designer's only aid, is not suited for assessing a combination of metals. Even with the aid of practical series of potentials, it is only possible to obtain some general information on the behaviour of pairs of metals. For, a knowledge of the difference in the potential of two metals in an electrolyte is not enough to permit an estimate of the extent of the corrosion attack. For this purpose, it is still necessary to know the corrosion current amperage obtained at the short-circuiting of the two metals; in other words, the behaviour of the metal combination in practice is governed by the increase in the corrosion rate of the electronegative metal. It is therefore necessary to know the shape of the current/potential curve in the vicinity of the corrosion potential. This is discussed in detail with the aid of current/potential curves.For the prevention of contact corrosion, a number of insulating measures are indicated, with practical examples.The paper is concluded by a description of four cases of damage experienced in practice, indicating the effects of contact corrosion.
    Notes: Kontaktkorrosion oder galvanische Korrosion kann überall dort auftreten, wo Metalle mit unterschiedlichem elektrochemischem Potential bei gleichzeitiger Anwesenheit eines Elektrolyten miteinander in leitender Verbindung stehen; dabei geht bevorzugt das unedle Metall in Lösung.Die Normalspannungsreihe, die früher dem Konstrukteur als einzig Unterlage zur Verfügung stand, ist für die Beurteilung einer Metallkombination ungeeignet. Auch mit Hilfe von praktischen Spannungsreihen erhält man nur eine orientierende Aussage über das Verhalten von Metallpaarungen. Die Kenntnis der Potentialdifferenz zweier Metalle in einem Elektrolyten reicht nämlich noch nicht aus, um das Ausmaß des Korrosionsangriffs abschätzen zu können. Es ist dazu vielmehr die Höhe der Korrosionsstromstärke maßgebend, die sich bei Kurzschluß der beiden Metalle einstellt, d. h. für das praktische Verhalten der Metallkombination ist die Zunahme der Korrosionsgeschwindigkeit des unedleren Metalls ausschlaggebend. Es muß also der Verlauf der Strom-Spannungskurve in der Umgebung der Korrosionspotentials bekannt sein. Anhand von Stromspannungskurven wird ausführlich erläutert.Zur Vermeidung der Kontaktkorrosion werden verschiedene Isolierungsmaßnahmen mit konstruktiven Beispielen angegeben.Abschließend zeigen vier Schadensfälle aus der Praxis die Auswirkungen des Kontaktkorrosionsangriffs.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 19 (1968), S. 961-966 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Change in physical properties of materials due to corrosion and its measurementsCorrosion reactions are generally reactions at the phase boundary and do not have a bearing on material properties. Exceptions are those cases in which certain media - e. g. hydrogen - penetrate into the bulk of the metal. For measuring the gas quantities taken up different physicochemical methods are in use. Hydrogen e.g. is extracted by hot or annealing extraction; it can also be determined through changes of electrical conductivity, lattice constants, hydrogen flux (electrochemical membrane methode) oder through the damping of free torsional vibrations. Information concerning the effects due to gas take-up is obtained by the methods of mechanical materials testing, metallography (type of cracks) or fractography. As to the effect of high pressure hydrogen an overall picture is obtained by metallography (determination of nitrides, carbides etc.) or by electron microscopy. The methods cited above constitute precious acids in failure diagnosis.
    Notes: Korrosionsreaktionen sind im allgemeinen Phasengrenzreaktionen, welche die Werkstoffeigenschaften nicht beeinflussen. Ausnahmen liegen lediglich dann vor, wenn bestimmte Medien - z. B. Wasserstoff - in das Innere des Metalls eindringen. Zur Messung der aufgenommenen Stoffmengen verwendet man verschiedene physikalisch-chemische Verfahren. Wasserstoff wird extrahiert durch Heißextraktion oder Glühextraktion; er kann auch über Messung der elektrischen Leitfähigkeit, der Gitterkonstanten, des Wasserstoff-Flusses (elektrochemische Membranverfahren) oder über die Dämpfung freier Torsionsschwingungen bestimmt werden. Über die Auswirkungen der Gasaufnahme liefern die Methoden der mechanischen Werkstoffprüfung, die Metallographie (Rißverlauf) und die Fraktographie Informationen. Über die Wirkung von Druckwasserstoff vermitteln die metallographische Gefügeuntersuchung (Bestimmung von Nitriden, Carbiden usw.) sowie die Elektronenmikroskopie ein Bild. Die genannten Methoden sind auch wertvolle Hilfsmittel bei der Aufklärung von Schadensfällen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird die Dauerfestigkeit von drei mit Stickstoff legierten Stählen ermittelt und ihr Verhalten unter Beanspruchung durch Schwingungsrißkorrosion in künstlichem Meerwasser untersucht. Potentialmessungen während dieser Versuche sowie die Aufnahme von Potential-Zeit- und Strom-Spannungs-Kurven ohne äußere mechanische Beanspruchung geben Aufschluß über das elektrochemische Verhalten der Versuchswerkstoffe und den Einfluß der Legierungselemente.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 138-146 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach Darlegung einiger elektrochemischer Grundlagen werden die an Stählen von chemischen Hochdruckanlagen auftretenden Arten der lokalisierten Korrosion besprochen: die Spannungsrißkorrosion, die interkristalline Korrosion und der Lochfraß. Die Anwendung hochwertiger Werkstoffe ist nicht die einzige Möglichkeit zur Abwendung dieser Korrosionserscheinungen. Neben verfahrenstechnischen gibt es einige konstruktive Maßnahmen, die z. B. darauf abzielen, die Anreicherung korrosiver Bestandteile zu verhindern.
    Additional Material: 22 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1243-1251 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden die technologischen Eigenschaften der martensitaushärtbaren, hochfesten NiCoMo- bzw. CrNiCoMo-Stähle an Hand von Zug-, Kerbzug-, Kerbschlagbiege- und Dauerschwellversuchen ermittelt. Des weiteren werden Ergebnisse von Berst- und Innendruckschwellversuchen an aus Stangen herausgearbeiteten Hohlkörpern mitgeteilt. Zusätzlich wurde auch die Beständigkeit dieser Werkstoffe gegen verschiedene Medien geprüft. Die Ergebnisse lassen für diese Stahltypen gewisse Anwendungsmöglichkeiten im Chemie-Apparatebau erkennen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 525-530 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der Hochdrucktechnik sind neben der elektrochemischen Korrosion auch chemische Korrosionsvorgänge von Bedeutung. Berichtet wird über den Angriff von Synthesegasen, wie Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid und deren Reaktionsprodukte, auf Stähle, sowie über Reaktionen der verschiedenen Metalle und Legierungen mit Brenngasen. Besonders komplexe Vorgänge bei der Hochtemperaturkorrosion können dort auftreten, wo durch schmelzflüssige Ascheablagerungen auf metallischen Oberflächen die Gebiete der chemischen- und der elektrochemischen Korrosion berührt werden. Abschließend wird der Korrosionsschutz durch Werkstoffkombinationen an Hochdrucköfen, die besonders starker Korrosion ausgesetzt sind, beschrieben.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...