Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (3)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 22 (1966), S. 851-853 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Vorkommen von Sexualpheromon wurde an dem Werbeverhalten von selektierten einzelnen Männchen getestet. Das Pheromon kommt in larvalen und adulten Insekten beiderlei Geschlechts vor, wird aber von geschlechtsreifen Weibchen in grösseren Mengen produziert. Es kommt hauptsächlich im Kopf vor und wird wahrscheinlich an Orten modifizierter Körperdecke abgesondert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 23 (1967), S. 780-782 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Licht- und elektronenmikroskopische Studien der chemorezeptiven Spitze von Geschmackshaaren wurden bei den FliegenPhormia regina, Calliphora vicina undStomoxys calcitrans durchgeführt. Die Geschmackshaare dieser Fliegen ähneln sich strukturell bis auf einen ausgeprägten Öffnungs- und Schliessmechanismus, der für die Geschmackshaare vonStomoxys calcitrans lichtmikroskopisch nicht nachgewiesen werden konnte. Die Resultate werden hinsichtlich der Lokalisation der chemosensiblen Membran diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 54 (1967), S. 268-289 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Nervus labialis von Phormia regina und Calliphora vicina und die zu ihm gehörenden Sensillen wurden elektronenmikroskopisch und elektrophysiologisch untersucht. Das Verhältnis der Anzahl von Sinneszellen zu der Anzahl von afferenten Nervenfasern im Labellum wurde durch Zählen der Sensillen und der Axone eines labialen Nerven bestimmt. Es ist wahrscheinlich, daß jede Sinneszelle durch ihr eigenes Axon mit dem Zentralnervensystem verbunden ist und daß jedes Axon von seinem eigenen (“tunicated”) Mesaxon umhüllt ist. Im distalen Teil des Haustellums kommen Neurone im Nervus labialis vor, die mit den von Peters gefundenen multipolaren Neuronen für identisch gehalten werden. Kleine Nervenäste, die jeweils eine dicke Faser enthalten, passieren neben dem Nerven und zwischen den benachbarten Muskelzellen, und einige dicke Fasern kommen innerhalb des Nerven vor. Diese Fasern stammen wahrscheinlich von den multipolaren Neuronen. Vom Nervus labialis und von der Spitze eines Schmeckhaares wurden Erregungsmuster abwechselnd abgeleitet, während dieses Haar mit stehenden und fließenden Lösungen gereizt wurde. Impulse, die sich von denen der Geschmackssinneszellen unterschieden, traten gleichzeitig mit Bewegungen des Rüssels auf. Diese Impulse konnten absichtlich durch mechanische Reizung wie Beugen des Haares oder Wechseln der Flußgeschwindigkeit der Lösungen erzeugt werden. Sie werden für Impulse von Propriorezeptoren und möglicherweise auch von Streckrezeptoren gehalten. Die multipolaren Neurone im labialen Nerven sind deshalb wahrscheinlich keine Schaltneurone, sondern mechanorezeptorische Sinneszellen.
    Notes: Summary Electronmicroscopical and electrophysiological studies were made on the nervus labialis and the sensilla connected with it in Phormia regina and Calliphora vicina. The proportion of the number of sensory neurons to the number of afferent nerve fibers in the labellum was determined by counting the sensilla and the axons of one labial nerve. It is probable that each sensory neuron is connected with the central nervous system through its own axon and that each axon is ensheathed by its own tunicated mesaxon fold. At the distal portion of the haustellum, neurons occur in the nervus labialis which are considered to be identical with the multipolar neurons found by Peters. Small nerve branches, each containing one large fiber, pass adjacent to the nerve and between the neighboring muscle cells, and a few large fibers pass within the nerve. These large fibers probably originate from the multipolar neurons. Alternate recordings were made from the nervus labialis and the tip of a taste hair during stimulation of the hair with static and flowing solutions. Impulses different from those of taste neurons occurred coincident with movements of the proboscis. These impulses could be produced intentionally by mechanical stimuli such as bending the hair or changing the rate of flow of the solutions. They are considered to be impulses of proprioceptors and possibly also stretch receptors. Thus the multipolar neurons within the labial nerve are probably not internuncials but mechanoreceptive sense cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...