Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1960-1964  (4)
  • 1955-1959  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 10 (1964), S. 306-318 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In 20 cases of acquired haemolytic anaemia due to warm antibodies, measurements of surface activity after tagging of the erythrocytes was radio-chromium was carried out. In more than half the cases there were signs of increased sequestration of erythrocytes, mainly in the spleen. Some of the patients could be examined several times, using different experimental conditions. No definite relationship could be found between that distribution type of erythrocyte sequestration and the haematological and serological findings. In 7 cases splenectomy was performed and measurements of surface activity compared with the earlier ones.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 20 Patienten mit erworbener hämolytischer Anämie durch Wärmeautoantikörper wurden Oberflächenaktivitätsmessungen nach Radiochrommarkierung der Erythrozyten durchgeführt. In mehr als der Hälfte der Fälle zeigten sich Hinweise auf eine erhöhte Erythrozytensequestration überwiegend in der Milz. Einige Patienten konnten mehrmals unter verschiedenen Bedingungen untersucht werden. Zwischen dem Verteilungstyp der Erythrozytensequestration und den hämatologischen und serologischen Befunden ließ sich keine bestimmte Beziehung erkennen. Bei sieben Patienten wurde die Milz entfernt und das Ergebnis der Oberflächenaktivätsmessung mit dem Operationserfolg verglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 6 (1960), S. 399-413 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 269 (1959), S. 149-156 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Einstellbewegungen (autonomic adjustements) führen zu den gegen die Abszisse konkaven i/P-Kurven der Niere. Sie sind bis zu einem Druck um 40 mm Hg zu beobachten. Die Zeitdauer ihres Ablaufs ist durchschnittlich 42 sec und unabhängig von der Höhe der Druckveränderung. Die Niere besitzt einen darstellbaren Regulationsbereich, in dem der Gefäßwiderstand auf die jeweils herrschenden Druckverhältnisse eingestellt wird. Die Autoregulation erstreckt sich auf den gesamten Druckbereich, es ist nicht anzunehmen, daß sie erst bei Drucken von etwa 70 mm Hg einsetzt. Die Bedeutung der Gefäßmuskulatur für das Zustandekommen der Autoregulation der Nierendurchblutung wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 680-685 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei 50 Patienten mit primärer Panmyelopathie wurde der Erythrocytenumsatz mit Hilfe der Cr51-Markierung untersucht. In den meisten Fällen ergab sich eine mäßige Verkürzung der Erythrocytenlebenszeit, während sich nur in der Minderzahl der Fälle eine absolute Senkung der Produktionsrate eindeutig nachweisen ließ. Die Anämie ist also im allgemeinen durch einen beschleunigten Erythrocytenabbau bei relativer Insuffizienz des erythropoetischen Knochenmarks bedingt. Aus den Reticulocytenzahlen können bei Panmyelopathien keine sicheren Rückschlüsse auf den peripheren Erythrocytenumsatz gezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1029-1041 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 267 (1958), S. 426-433 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Nach der Lösung einer vollständigen Abklemmung der Nierenarterie für 1–7 min wird beim Hund in der Regel die Durchblutung der Niere für 1–3 min um durchschnittlich 17% (max. 48%) vermindert. Als Ausnahme wurde bei 5 von 26 Hunden eine Mehrdurch blutung von 16% (max. 32%) gesehen. 2. Während der Abklemmung steigt der Strömungswiderstand in der Niere infolge Vasoconstriction. Diese Konstriktion auf extreme Mangeldurchblutung ist als pathologische Reaktion der Nierengefäße anzusehen, die die normalerweise eintretende regulative Erweiterung der Gefäße bei sinkendem Arteriendruck (Autoregulation) durch bricht. 3. Bei der Stromstärkemessung in der Nierenarterie, nicht in der Nierenvene, wird eine biphasische Reaktion auf die Abklemmung beobachtet: einer Durch blutungsverminderung folgt eine Verbesserung. Die Stromstärkezunahme ist hierbei nicht effektiv, sie dient der Auffüllung der vorher verengten Gefäße. 4. Die Niere zeigt keine „reaktive Hyperämie“.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...