Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (14)
  • 1915-1919  (1)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neural transmission 23 (1961), S. 249-256 
    ISSN: 1435-1463
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 124 (1964), S. 203-206 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 125 (1964), S. 369-375 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Durch Aufschluß von entfettetem Kaffeesatz mit Chlordioxyd läßt sich eine Holocellulose isolieren. Der Gehalt des gerösteten Kaffees an Kohlenhydraten dieser Holocellulose beträgt, berechnet als Cellulose, 20–30%. Ihre Menge ist vom Röstgrad abhängig. Bei dieser Holocellulose dürfte es sich mit Sicherheit um gar nicht oder nur sehr wenig veränderte Polysaccharide der Zellwand der Kaffeebohne handeln. Außer diesen ist im Kaffeesatz noch ein weiterer Komplex von hochpolymeren Kohlenhydraten vorhanden, der bei der Oxydation der Melanoidine mit Chlordioxyd in Lösung geht. Seine Menge macht, berechnet als Cellulose, 5–10 % des Röstkaffees aus und ist anscheinend vom Röstgrad unabhängig.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 111 (1919), S. XXI 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1962), S. 182-190 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 335 (1962), S. 180-210 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A hundred uncomplicated cases of fatty metamorphosis of the liver were evaluated as to clinical history, clinical course, and histological findings. Included were 81 fatty livers and 19 fat cirrhoses. The fat occurred as large droplets and was either zonal or diffuse. Chronic alcoholism was the primary cause for the fatty change; diabetes mellitus followed. The major clinical sign of the fatty liver was hepatomegaly. Clinical laboratory tests in 63 of the 81 cases were pathological, most frequently the BSP clearance. Histologically, inflammatory changes and degenerative parenchymatous destruction were most commonly found; that is, ahepatitis of the fatty liver. Necroses of variable extent were observed in a third of the fatty livers. They appeared to lead to a destruction of the lobular architecture, a collapse of the reticulum network and to a pseudolobularumbau, according to their extent they were either acute or chronically recurrent. The cirrhosis following a fatty liver, therefore, is most likely apost-necrotic cirrhosis. The toxin causing the damage apparently is responsible for the fatty liverand the destruction of the parenchyma in the same way. The occurrence of a complicating disease (infection) is not required. The importance of the liver biopsy for the diagnosis of fatty liver, fatty liver hepatitis, and fat cirrhosis is emphasized.
    Notes: Zusammenfassung Hundert unkomplizierte Fälle mit großtropfiger, zonaler oder diffuser Leberverfettung (81 Fettlebern und 19 Fettcirrhosen), wurden nach Anamnese, Klinik und histologischem Bild ausgewertet. Als Ursache der Verfettung stand chronischer Alkoholismus mit Abstand an erster Stelle, gefolgt vom Diabetes mellitus. Das führende klinische Symptom der Fettleber war die Hepatomegalie. Laboratoriumsproben ergaben in 63 von 81 Fällen einen pathologischen Befund, am häufigsten die Bromsulphaleinclearance. Histologisch fanden sich relativ häufig entzündlich-mesenchymale Veränderungen und degenerativ-nekrotisierende Parenchymschäden, also eineFettleberhepatitis. Nekrosen verschiedenen Ausmaßes waren in einem Drittel der Fettlebern zu beobachten. Sie scheinen zu Zerstörung des Läppchengefüges, Kollaps der Gitterfaserstrukturen und pseudolobulärem Umbau zu führen, je nach ihrer Ausdehnung akut oder schubweise-schleichend. Damit dürfte es sich auch bei der Cirrhose nach Fettlebern um einepostnekrotische Cirrhose handeln. Die schädigende Noxe ist offenbar für Fettleberund Parenchymschaden in gleicher Weise verantwortlich, das Hinzutreten einer komplizierenden Krankheit (Infektion usw.) ist nicht erforderlich. Die Wichtigkeit der Leberbiopsie für die Diagnose von Fettleber, Fettleberhepatitis und Fettcirrhose wird unterstrichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 123 (1963), S. 141-144 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 114 (1961), S. 301-305 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 118 (1962), S. 22-32 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Zur Untersuchung der Zusammensetzung des Eiweißes von rohem und geröstetem Kaffee sowie von technischen Extrakten und Kaffee-Aufgüssen wurde das vonMoore, Spackman undStein 1958 beschriebene Verfahren verwendet. Gegenüber der älteren Methode vonMoore undStein weist es nicht nur eine bedeutend einfachere Arbeitsweise, sondern auch eine wesentlich bessere Trennung der Aminosäuren auf. Insbesondere lassen sich Threonin und Serin, Glykokoll und Alanin, Methionin, Isoleucin und Leucin einwandfrei nebeneinander bestimmen. Prolin, welches bei dem älteren Verfahren zusammen mit Glutaminsäure eluiert wird, erscheint nun in einer breiten Elutionslücke zwischen dieser letzteren Aminosäure und Glykokoll, von beiden gut abgetrennt. Bei der Hydrolyse der Proteine erwies sich 6 n-Salzsäure als am zweckmäßigsten. Der vonKrampitz empfohlene Zusatz von Zinn(II)-chlorid bewährte sich ausgezeichnet. Erhebliche Schwierigkeiten bereitete die Bestimmung des Cystins. Schließlich erwies sich das Verfahren vonSchramm, Moore undBigwood in etwas abgeänderter Form als gut brauchbar. Das Cystin wird dabei mit Perameisensäure zur Cysteinsäure oxydiert, diese an einer Austauschersäule von den übrigen Aminosäuren und den Huminsubstanzen abgetrennt und mit Ninhydrin bestimmt. Die Angabe der Autoren, daß grundsätzlich nur 90% des Cystins erfaßt würden, konnte nicht bestätigt werden. Die Ausbeuten an Cysteinsäure waren nicht schlechter als diejenigen, die man bei der Bestimmung der übrigen Aminosäuren beobachtete. Die Methodik der Hydrolyse, der Trennung der Aminosäuren an der Austauschersäule und die Bestimmung mit Ninhydrin werden eingehend beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 119 (1962), S. 10-25 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Zur Prüfung der Frage, ob die Zusammensetzung des Eiweißes von Rohkaffee von der Zugehörigkeit zu der einen oder anderen botanischen Art oder Sorte, vielleicht auch vom Standort der Pflanze abhängt, wurde das Gesamt-Protein von 5 brasilianischen Arabica-Kaffees (3 Proben der Sorte Café nacional, eine Probe Bourbon, eine Probe Café commun), 2 ostafrikanischen Robusta-Kaffees der Sorte Uganda und einer Probe Liberica-Kaffee von der Insel Fernando Poo untersucht. Die Herkunft der Muster Bowie die geologischen und klimatischen Verhältnisse der betreffenden Pflanzungen waren von den meisten Kaffees bekannt. Die nach der Methode vonMoore, Spackman andStein durchgeführte Eiweiß-Analyse ergab, daß das Gesamt-Protein der 3 Coffea-Arten praktisch die gleiche Zusammensetzung besitzt. Die Unterschiede, die im Gehalt an der einen oder anderen Aminosäure festgestellt wurden, sind innerhalb der Sorten ein und derselben Art, insbesondere vonCoffea arabica, ebenso groß und zum Teil sogar größer als die Differenzen der Eiweiß-Zusammensetzung der 3 Coffea-Arten untereinander. Auch ein Einfluß des Standortes, des Bodens usw. konnte nicht festgestellt werden. Die Unterschiede im Aufbau des Proteins der einzelnen Kaffeeproben dürften auf irgendwelche Zufälligkeiten, z. B. auf einen verschiedenen Reifezustand der Samen oder dgl. zurückzuführen sein. Bezeichnende artspezifische Unterschiede waren nur im Gehalt der Rohkaffees an Fett Bowie an Trigonellin festzustellen. Vom ersteren enthielten die 5 Arabica-Kaffees 16,50–17,40%, die Robusta-Proben 11,75% bzw. 11;33% und 5 Muster von Liberica-Kaffees 10;90%–12,00%. Der Trigonellin-Gehalt betrug bei den 5 Arabica-Proben 1,03–1,20%, bei den 2 Robusta-Kaffees 0,64 und 0,71%, bei den 5 Liberica-Mustern dagegen nur 0,24–0,28%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...