Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1960-1964  (20)
  • Inorganic Chemistry  (20)
  • (Phosphane)gold(I) complexes
  • Silicon
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • Inorganic Chemistry  (20)
  • (Phosphane)gold(I) complexes
  • Silicon
  • Chemistry  (20)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 47-53 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkylsilylester der Chloroschwefelsäure werden durch Sulfatierung von Alkylchlorsilanen erhalten. Als Sulfatierungsmittel eignen sich am besten Schwefeltrioxid und Chloroschwefelsäure. Auch die Reaktion von Fluoroschwefelsäure mit Alkylchlorsilanen liefert unter gleichzeitiger Bildung von Alkylfluorsilanen und Chlorwasserstoff Silyl-chlorsulfonate.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 842-848 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung des Pseudoalkalisilanolats Heptamethylstibinosiloxan mit Tris-trimethylsiloxy-aluminium, -gallium und -eisen entstehen spontan und quantitativ wohlkristallisierte, neuartige Tetramethylstibonium-tetrakis- trimethylsiloxy-metallate des Typs [(CH3)4Sb]⊕{Al, Ga, Fe[OSi(CH3)3]4}⊖. Physikalische und chemische Eigenschaften sowie IR- und NMR-spektroskopische Daten beweisen für diese Verbindungen eine ionische Struktur aus tetraedrischen Tetramethylstibonium-Kationen und Tetrakis-trimethylsiloxy-metallat-Anionen, die inzwischen auch durch Röntgenstrukturanalyse gesichert werden konnte. Die Struktur- und Bindungsverhältnisse werden an Hand der vorliegenden spektroskopischen und kristallographischen Daten diskutiert.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1639-1648 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Protonenresonanzspektren der Verbindungen (CH3)3SiH, (CH3)2SiH2, H3CSiH 3, (CH3)3GeH, (CH3)2, H3CGeH3 und CeH4 wurden aufgenommen und die Werte der chemischen Verschiebung sowie die Kopplungskonstanten J(1H-13C), J(1H-29Si), J(1H-C-29Si), J(1H-C-Si-1H) und J(1H-C-Ge-1H) bestimmt. Die Ergebnisse wurden vergleichend diskutiert und nach Möglichkeit zu den Struktur- und Bindungsverhältnissen dieser Verbindungen in Beziehung gesetzt. Ein direkter Zusammenhang zwischen Bindungslängen und Kopplungskonstante J(1H-C-Si(Ge)-1H) wurde aufgefunden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 3381-3391 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Als Modellverbindungen für spektroskopische Untersuchungen wurden die 2-Mono- und 2.4-Di-hetero-isooctane (CH3)3X—CH2—CH(CH3)2 und (CH3)3X—CH2—SiH(CH)3)2 mit X—Si, Ge, Sn und Pb aus Trimethylmetall-halogeniden (CH3)3XZ und Isobutyl- bzw. Dimethylsilylmethyl-magnesium-halogenid (CH3)2SiHCH2MgZ (Z—Cl, Br) synthetisiert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen wurden geprüft, ihre IR- und NMR-Spektren aufgenommen und die erhaltenen Ergebnisse vergleichend diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 270-281 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus der Reihe der Hexamethylheterosilmethylene wurden die bisher unbekannten Glieder (CH3)3SiCH2Ge(CH3)3 und (CH3)3SiCH2Pb(CH3)3 dargestellt und analytisch sowie IR-spektroskopisch charakterisiert. Die NMR-Spektren der Verbindungen des Typs (CH3SiCH2X(CH3)3 mit X = Si, Ge, Sn und Pb wurden aufgenommen und zugeordnet. Die systematischen Veränderungen der Bindungsverhältnisse in diesen Molekülen werden in Abhängigkeit vom Heteroatom X diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 952-957 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von dimeren Trimethylsiloxyaluminium-dichlorid mit 2 Moll. Lithiumalanat in Äther führt über einen intermediären Alanatkomplex in guter Ausbeute zu kristallinem, destillierbarem Trimethylsiloxyaluminium-chloridhydrid Analyse, kryoskopische Mol.-Gewichtsbestimmungen sowie IR- und NMR-spektroskopische Daten bestätigen die Zusammensetzung und die dimere Struktur der Verbindung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2090-2091 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 872-878 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In der Absicht, Silylester der Dichlorophosphorsäure darzustellen, wurde der Einfluß der Phosphorsäurechloride POCl3 und P2O3Cl4 auf die Gruppierungen —Si—O—Si—, —Si—O—C— und —C—O—C— untersucht. Unter den gewählten Bedingungen wurde nur die —Si—O-Bindung, nicht aber die —C—O-Bindung gespalten.  -  Die Untersuchungen erschlossen vier Verfahren zur präparativen Gewinnung von Trialkylsilyl-dichlorophosphaten. Solche Ester werden gebildet aus Hexaalkyldisiloxan und POCl3, aus Tris-[trialkyl-silyl]-phosphat und POCl3, aus Hexaalkyldisiloxan und P2O3Cl4 und schließlich neben äquimolekularen Mengen an Alkyldichlorophosphaten aus Trialkylalkoxysilanen mit P2O3Cl4.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1349-1351 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aluminiumchlorid spaltet die Si-O-Ge-Bindung im Hexamethylgermanosiloxan ausschließlich zwischen Germanium und Sauerstoff: Trimethylchlorgerman und Trimethylsiloxyaluminiumdichlorid sind die alleinigen Reaktionsprodukte. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2137-2142 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bis-trimethylgermanyl-sulfat wird durch doppelte Umsetzung mit Lithiumtri-methylsilanolat in Lithiumsulfat und Hexamethylgermanosiloxan (II) übergeführt. II liefert mit SO3 Trimethylgermanyl-trimethylsilyl-sulfat (III), das sich bei höherer Temperatur zu Bis-trimethylsilyl-sulfat und Bis-trimethylgermanylsulfat disproportioniert. Wasserfreies Chromsäureanhydrid spaltet II in gleicher Weise und führt es in ein explosives Trimethylgermanyl-trimethylsilyl-chromat über.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...