Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (28)
  • Chemistry  (28)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 3209-3216 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Ausnutzung einer neuen Variante der WESSELY-MOSER-Umlagerung wurden erstmalig Derivate des 8.8′-Bichromonyls dargestellt, die als Modelverbindungen für Konstitutionsermittlung des Mutterkorn-Farbstoffes Secalonsäure von Bedeutung sind.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 446-454 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Umsetzung eines Dampfgemisches aus 200 ccm Methanol und wäßr. Ammoniak an einer 10 000-Volt-Funkenstrecke ergab neben anderen Verbindungen 2.73 g Aminosäuren. Die aus Methanol, Methan und Isooctan entsprechend dargestellten Aminosäuregemische waren, wie die papierchromatographische Untersuchung zeigte, nahezu identisch. Man kann daraus schließen, daß die drei Kohlenstoffverbindungen vorwiegend zu denselben C1-Radikalen abgebaut werden, von denen die Bildung der Aminosäuren ihren Ausgang nimmt. Im Einklang damit ließen sich unter den entstandenen flüchtigen Basen und Säuren neben Ameisensäure und Methylamin keine höheren Homologen nachweisen. Methanol ergab wesentlich bessere Ausbeuten an Aminosäuren und anderen Reaktionsprodukten als Methan und Isooctan.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 579-580 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 347-356 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Methanolextrakt von ungarischem Mutterkorn wurden zwei neue Farbstoffe isoliert. Der eine ist mit dem zuerst von Y. ASAHINA aus Nephromopsis endocrocea isolierten Endocrocin, 1.6.8-Trihydroxy-2-carboxy-3-methylanthrachinon (V), identisch. Von den acht bisher beschriebenen Mutterkorn-Farbstoffen, die biogenetisches Interesse besitzen, konnte damit der erste aufgeklärt werden. Clavorubin, der zweite Farbstoff, ist wahrscheinlich ebenfalls ein Trihydroxy-anthrachinon-Derivat.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2360-2371 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Protonenresonanzspektren von Sedinin und Sedinindiacetat sowie Ozon- und Hofmann-Abbau des kristallisierten Diketosedinins wurde die Lage der Ringdoppelbindung des Sedinins bestimmt. Die Molrotationsänderung bei Absättigung der Doppelbindung entspricht der beim Lobinanidin aus Lobelia inflata, wonach Sedinin ein trans-8-Methyl-10-phenyl-4.5-dehydro-lobelidiol (VI) ist. Mit Hilfe von Modellversuchen wird die Biosynthese des Sedinins diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1328-1347 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Chrysergonsäure erwies sich als identisch mit Secalonsäure. Secalonsäure C32H30-34O14 enthält je zwei C-Methyl- und aliphatische Carbomethoxy-, sowie sechs acetylierbare Hydroxygruppen, wovon zwei phenolische sauer (pkDMF8.5) sind. Durch UV- und IR-Spektren, Farbreaktionen, pk-Messungen, sowie Hydrolyse mit Natronlauge zum 2.6-Dihydroxy-acetophenon-Derivat wurde 3.5-Dihydroxy-chromon als konjugiertes System nachgewiesen. Hiervon sind zwei Moleküle zu einem 8.8′-Bichromonyl miteinander verknüpft, da Secalonsäure beim energischen Alkaliabbau 2.4.2′.4′-Tetrahydroxy-biphenyl liefert, im KMR-Spektrum zwei Paare benachbarter aromatischer Protonen zeigt und mit 2.6-Dibrom-benzochinon-chlorimid keinen Indophenol-Farbstoff bildet.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: The initial process of the electrolytic formation of non-metallic corrosion protection layersThe formation of electrolytic corrosion protection layers takes place through unstable nucleations which are in the character of trigger reactions. The initial process of layer formation is therefore not evenly spread over the metal surface but is localised on a grid of dispersed seeding centres. This fact has a decisive influence on the way in which the layer is formed, and on its texture.The initial process has been investigated for different top layer systems by means of current/time and potential/time recordings, and the results have been interpreted in the light of the layer formation conditions referred to above.
    Notes: Die Ausbildung elektrolytischer Korrosionsschutzschichten verläuft über instabile Keimbildungen, die ihrer Natur nach „Auslösevorgängge“ sind. Der Initialvorgang der Schichtbildung ist deshalb kein über die Metalloberfläche gleichmäßig verbreiteter Prozeß, sondern ist auf ein Raster diskreter Keimpunkte lokalisiert. Dies hat fü den Ablauf der Schichtbildung und fü die entstehende Schichttextur entscheidende Konsequenzen.Der Initialvorgang wurde für verschiedene Deckschichtsyteme mittels Strom-Zeit bzw. Spannungs-Zeit-Registrierungen untersucht und die Ergebnisse auf Grund der oben erwähnten Schichtbildungskinetik gedeutet.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 11 (1960), S. 401-410 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: The stability of heterogeneous surface structures during the corrosion of passivable metalsThe question of the stability of surface structures of corroding metals is examined on the basis of the thermodynamics of irreversible processes, and it is shown that, in the presence of several independent variables of state, even heterogeneous structures such as those encountered with pitting corrosion may be stable. This is demonstrated in the Second Part by means of a practical example, quantitatively calculated by an analogue computer, concerning the corrosion of iron in sulphuric acid. By way of application, a theory is developed in the Third Part concerning the pitting corrosion of iron in sulphuric acid containing halide ions; this theory is largely based on the non-monotonic alignment of the current potential curve of the passivable metals.
    Notes: Auf der Grundlage der Thermodynamik irreversibler Prozesse wird die Frage nach der Stabilität von Oberflächenstrukturen korrodierender Metalle untersucht und gezeigt, daß bei Vorhandensein von mehreren unabhängigen Zustandsvariablen auch heterogene Strukturen, wie sie z. B. bei der Lochfraßkorrosion auftreten, stabil sein können. Dies wird im 2. Teil an praktischen, mit einer Analogie-Rechenmaschine quantitativ durchgerechneten Korrosionsbeispiel (Eisen in Schwefelsäure) demonstriert. Im 3. Teil wird als Anwendung eine Theorie der Lochfraß korrosion an Eisen in halogenionenhaltiger Schwefelsäure entwickelt, die im wesentlichen auf dem nichtmonotonen Verlauf der Stromspannungskurve der passivierbaren Metalle beruht.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 74 (1962), S. 724-724 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 73 (1961), S. 309-322 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Hochverdichteter Wasserdampf bei überkritischen Temperaturen kann Feststoffe wie Alkalisalze, Siliciumdioxyd und andere Oxyde und Hydroxyde in beträchtlicher Menge auflösen. Flüchtige Stoffe wie CO2 und Argon sind oberhalb 500°C noch bis zu mehr als 2000 bar vollständig mit Wasser mischbar. Bei Dichten von mehr als 0,2 bis 0,3 g/cm3 besitzt überkritischer Wasserdampf elektrolytische Eigenschaften. Die Dielektrizitätskonstante wird mit Werten zwischen 5 und 20 hoch genug, um die Ionendissoziation gelöster Stoffe zu ermöglichen. Entsprechend der niedrigen Viscosität des überkritischen Mediums erreichen die Beweglichkeiten der lonen darin das Zehnfache der Normalwerte. Das Ionenprodukt reinen Wassers wächst mit steigender Temperatur und Dichte und ist z. B. bei 600°C und 2000 bar etwa 105mal größer als bei 0°C. Hydrolysereaktionen werden dadurch stark begünstigt. Die Bedeutung von Lösungen im überkritischen Wasser für natürliche Lagerstättenbildungen und technische Probleme wird gezeigt. Dichte, Viscosität, Dielektrizitätskonstante und Lösungsfähigkeit überkritischen Wassers werden quantitativ diskutiert. Leitfähigkeitsmessungen werden beschrieben und Dissoziationskonstanten von Salzen sowie von KOH, HCl, HF und NH3 zwischen 400 und 750°C werden angegeben. Methoden zur Berechnung des Ionenprodukts und von Hydrolysegleichgewichten werden gezeigt.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...