Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1960-1964  (6)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1141-1145 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über eine neuartige Methodik berichtet, mit deren Hilfe der insulinfreisetzende Effekt verschiedener Substanzen (Carbutamid, Glucose, Biguanide) getestet werden kann. Zu diesem Zweck wurden die Bauchspeicheldrüsen von 50 Hunden existirpiert und in einer Klimakammer extracorporal blutfrei perfundiert. Pankreatektomie, Versuchsanordnung der Perfusion und Bestimmungsmethoden werden beschrieben. Verschiedene Funktionsprüfungen zur Sicherung annähernd physiologischer Verhältnisse wurden durchgeführt. Möglichkeiten und Grenzen der biologischen Insulinbestimmungsmethode und der extracorporalen Perfusion werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1146-1151 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Nachdem in einer I. Mitteilung die Methodik der extracorporalen Pankreasperfusion beschrieben wurde, wird nunmehr über die Ergebnisse von Durchströmungsversuchen mit Periston allein, mit Glucose, Carbutamid und Biguaniden berichtet: Es zeigte sich, daß die Ergebnisse mit den Erfahrungen der Klinik und den Resultaten anderer experimenteller Untersuchungen übereinstimmen, indem sog. β-cytotrope Substanzen (Glucose, Carbutamid) auch in dieser Versuchsanordnung die Insulinsekretion stimulieren. Dieser Effekt ist demnach weder an die nervale Versorgung des Pankreas noch an das Vorhandensein von Blut oder Blutbestandteilen geknüpft. Unterschiede zwischen den Resultaten der Glucose- bzw. der Carbutamidperfusion hinsichtlich Zeitpunkt und Intensität der maximalen Insulinausschüttung wurden beobachtet und diskutiert. Bei der Leerdurchströmung mit Periston allein und bei der Perfusion mit den offensichtlich extrapankreatisch wirksamen Biguaniden ließ sich keine signifikante Erhöhung der Insulinsekretion feststellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 825-826 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of applied physiology 20 (1964), S. 195-201 
    ISSN: 1439-6327
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Durch Sauerstoffmangel wird in Leber, Niere, Gehirn und Herzmuskel eine Erhöhung der GPT und GOT ausgelöst. Der gleichzeitige Hämoglobinanstieg erreicht sein Maximum am 24. Tag der Sauerstoffmangelexposition und fällt zeitlich zusammen mit dem Transaminasemaximum von Leber, Niere und Gehirn, während der Fermentanstieg im Herzmuskel weiterhin zunimmt. In Leber, Niere und Gehirn erfolgt nach dem 24. Tag wieder eine Abnahme der Aktivitäten. Die bei einigen Tieren beobachtete schlechte Verträglichkeit der Sauerstoffmangelbelastung äußerte sich in einer absolut oder relativ erniedrigten Organtransaminaseaktivität bei gleichzeitigem Anstieg der Serumtransaminasen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of applied physiology 20 (1964), S. 427-440 
    ISSN: 1439-6327
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Homogenate von Leber, Herz, Niere, Milz, Gehirn und Knochenmark sowie Suspensionen von reticulocytenreichen Blutzellen (Kaninchen) sind zur biologischen Chelation von Hämin aus Protoporphyrin und Eisen befähigt. Das entstandene Hämin ist identisch mit authentischem Hämin. Die Aktivitäts-pH-Kurve des Enzyms (Iron-Protoporphyrin-Chelating-Enzyme (IPCE)) weist zwei pH-Optima auf (pH 7,8 und 8,8). Reduziertes Protoporphyrin (Protoporphyrinogen) wird gegenüber Protoporphyrin vermindert eingebaut. Die Ermittlung der spezifischen Organaktivitäten/ Milligramm Organ(Homogenat-)Trockengewicht ergibt den größten Umsatz im Herzmuskel. Es folgen Niere, Gehirn, Leber, Milz und Knochenmark. Sowohl zweials auch dreiwertiges Eisen sind zur Chelation befähigt, wobei das dreiwertige Eisen höhere Einbauraten aufweist. Die Reaktion verläuft über mehrere Stunden, kann durch Sauerstoff gehemmt und durch Kohlendioxyd und (oder) reduziertes Glutathion aktiviert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 181 (1961), S. 568-574 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung a) Das orale Antidiabeticum wird, wenn auch kurzzeitig, in Geweben angereichert (Leber, Pankreas, Muskel). Im Gehirn findet keine Aufnahme statt. b) Der Sulfanilylharnstoff ist in der Lage, in den intracellulären Raum einzutreten. Sogar in Mitochondrien ist nach oralen Gaben eine Anreicherung feststellbar. c) Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stehen im Widerspruch zu der häufig geäußerten Ansicht, der Wirkungsmechanismus der Sulfanilylharnstoffe sei ausschließlich in einer Wirkung auf die Zellmembrane zu suchen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...