Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 195 (1961), S. 138-152 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe intrauteriner segmentaler Druckmessungen sowie über digitale Untersuchungen läßt sich die Wiederherstellung des cervicalen Verschlusses nach der Geburt als Ergebnis isthmus-dominanter Kontraktionsleistungen erkennen. Während die zwischen Uterus und Isthmus bestehende nervöse Reflexkoppelung für die Eröffnungsperiode und für die Austreibungsperiode eine Steuerungslage unter Einfluß übergeordneter Tonusimpulse herstellt, die physiologisch die Wehen absteigend mit einer stärkemäßigen Dominanz der Korpuswehen und mitgeschalteten schwachen Kontraktionen im Isthmus ablaufen läßt, erfolgt sofort nach der Geburt des Kindes mit der ersten Massenkontraktion des Uterus die Rückschaltung zum Ablauf isthmus-dominanter Wehen. Es wird damit eine Steuerungslage hergestellt, wie sie vor dem Beginn der Geburt bestand und damit die Sicherung des Verschlusses des unteren Uterinsegmentes unter eine aktive nervöse Kontrolle stellte. Durch kontraktionsaktive Raffung der früher steilgestellten isthmischen Muskelspiralen erfolgt eine Lumenverengung, die durch eine kontrakturartige Dauerkontraktion im Gebiet des inneren Muttermundes die Wiederherstellung des Isthmus einbegleitet. Die Ausstoßung der Placenta wird durch eine zweite Massenkontraktion erreicht, die von noch stärkeren isthmusdominanten Wehen begleitet wird und mit einer 6stündigen Kontraktur im Isthmus und im Cervixbandapparat die Enge des inneren Muttermundes formiert. Durch diese Kontraktion wird die bindegewebige Cervix förmlich nach außen greiferartig aufgeklappt. Unter Abnahme der isthmusdominanten Wehen und unter der Lösung der Kontraktur streckt sich der Uterus und läßt so die Formierung der Cervix zu, die in den ersten Tagen des Wochenbettes an Zapfenbreite abnimmt und an Zapfenlänge unter dem fortschreitenden Gewebsumbau zunimmt. Der Uterusverschluß wird so durch die Kontraktionsleistung seiner Muskelmasse und unter Beteiligung muskulärer Züge des Cervixbandapparates erzielt, wobei erst die gewebliche Rückbildung vor allem der bindegewebigen Elemente in wochenlangem Prozeß, gleichlaufend mit den Abbauvorgängen der Muskelmasse und der Verkleinerung des Gesamtorganes, die Normalform wiederherstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 198 (1963), S. 227-234 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Czechoslovak journal of physics 12 (1962), S. 107-110 
    ISSN: 1572-9486
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Description / Table of Contents: Abstract Измерена длина диффузии, коэффициент диффузии и среднее время жизни тепловых нейтронов в твердом дифениле (чехословацкого производства) с помощью импульсного метода при температуре 20°C. Дан анализ измерений.
    Notes: Abstract The diffusion length, diffusion coefficient and mean life time of thermal neutrons in rigid, Czechoslovak made, diphenyl were measured by the impulse method at the temperature 20°C. The experimental results are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...