Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (6)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 56 (1964), S. 617-633 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Angioarchitektonik im Periost langer Röhrenknochen von Hunden und Katzen wird beschrieben. 2. Wir unterscheiden drei übereinandergelagerte Gefäßnetze, die mit der während der Entwicklung vorhandenen Dreischichtung der Knochenhaut in Zusammenhang gebracht werden. 3. Das oberflächliche Netz besteht aus ineinandergeschachtelten Arterien- und Venennetzen, zwischen denen sich die Endstrombahnen in verschiedener Anordnung ausbreiten. Die Muster der terminalen Strombahn werden von Zahl und Art der in dieser Schicht vorherrschenden Zellen bestimmt. 4. Häufig finden sich neben den typischen Netzcapillaren, kürzere oder längere, bisweilen gegabelte Capillarstrecken, die wir in ihrer Gesamtheit als Bügelcapillaren bezeichnen. 5. Das II. und III. Gefäßnetz besteht aus einfachen Capillarsystemen, die sowohl untereinander als auch mit dem oberflächlichen Netz zusammenhängen. 6. Die verschiedenen Capillarmuster werden bezüglich ihrer Zuordnung und Gestalt und im Hinblick auf das von Chambers u. Zweifach entwickelte Konzept einer bestimmten Strombahneinheit diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0568
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 122 (1961), S. 349-362 
    ISSN: 1432-0568
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Als Plexus perivascularis werden Strombahnen in den Bindegewebsräumen entlang der großen Gefäßstämme beschrieben, die innerhalb der Nierenschale verlaufen. 2. Der Plexus perivascularis setzt das Gefäßsystem des Nierenbeckens in das Nierenparenchym hinein fort und wird zusätzlich durch unmittelbare Äste der Aa. rencularis und subcorticalis (sive arciformis) gespeist. 3. Im Gegensatz zu allen Parenchymästen der Nierenschlagader bilden seine Arterien ein Netz. Sie gleichen in dieser Hinsicht dem Arterienmuster der Nierenbeckenwand und der Nierenkapsel. 4. Anordnung und Verlauf der Arterien des Plexus perivascularis an den Gefäßstämmen der Interlobärräume und der Mark-Rindengrenze ähneln im Korrosionspräparat mitunter einem entblätterten, an alten Bäumen haftenden Efeugerank. 5. Schnitte durch gewundene Arterienstrecken des Plexus können Glomusorgane (= arterio-venöse Anastomosen) vortäuschen. Auch die Anwesenheit arterio-arterieller Anastomosen kann Anlaß zu Verwechslungen mit arteriovenösen Kurzschlüssen geben, die hier bislang von uns nicht nachgewiesen werden konnten. 6. Der Plexus perivascularis speist den Inhalt der intraparenchymatösen Bindegewebsräume (speziell über Vasa vasorum die Wände der großen Gefäße) und gibt Äste (= Arteriolae rectae verae) an die Markpyramide ab. 7. Die Bedeutung des beschriebenen Gefäßsystems wird unter Berücksichtigung der Spiralarterien des Nierenbeckens diskutiert. 8. In 5 Tabellen werden differente Befunde und Auffassungen zur Versorgung des Nierenmarks über Arteriolae rectae spuriae et verae zusammensgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 122 (1961), S. 314-347 
    ISSN: 1432-0568
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 60 (1963), S. 797-814 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Pharynx der Hirudineen verfügt, ähnlich dem Ductcus deferns der Säuger, über einen Fördermechanismus zur Ansaugung und Austreibung einer Flüssigkeit. 2. Die Schlundmuskulatur der Egel ist nicht in Gestalt kontinuierlicher, schraubig verlaufender Züge, sondern in getrennten Längs-, Ring- und Radiärbündeln angeordnet. Die Ausprägung dieser Muskelsysteme weist bei den untersuchten Arten einer Untergruppe der Hirudineen, den Gnathobdellae, erhebliche Unterschiede auf. Diese Differenzen werden auf die unterschiedliche funktionelle Beanspruchung des Schlundrohres durch die verschiedene Art der Nahrung und deren Aufnahme bezogen. 3. Der Radiärmuskulatur, die den Pharynx in der Cutis verankert, kommt vor allem die Aufgabe eines „Dilatators“ zu. Sie ist demzufolge bei den typischen Saugegeln intensiv entwickelt. Darüber hinaus bildet sie mit den Längs- und Ringmuskelschichten ein dreidimensionales Muskelgefüge, das Verschiebungen unter der Funktion ermöglicht, da ein entsprechendes Bindegewebsgerüst fast völlig fehlt. 4. Der Ductus deferens der Säuger und der Pharynx der Hirudineen besitzen trotz vergleichbarer funktioneller Beanspruchungen (Ansaugen und Fortbewegen einer Flüssigkeit) eine dem Prinzip nach unterschiedliche Wandkonstruktion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 59 (1963), S. 153-164 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die kleinen und kleinsten Arterien des Stratum periostale der menschlichen Pachymeninx sind durch wechselnd starke Schlängelungen gekennzeichnet. Sie zeigen stellenweise einen mäanderähnlichen Verlauf und „Knäuel“-Bildungen. Entsprechende Arterien finden sich auch in der Dura von Huhn und Kaninchen. Mögliche Entstehungsursache, charakteristische Verteilung und funktionelle Bedeutung der „Spiralarterien“ der menschlichen Pachymeninx werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...