Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (2)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 629 (1960), S. 104-121 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine neue Arbeitsweise der Kryoskopie beschrieben. Ihre Anwendung auf aluminiumorganische Verbindungen liefert als Ergebnisse: 1) Aluminiumtrialkyle mit unverzweigten Resten zeigen in Benzol (wenn überhaupt) nur bei kleinsten Konzentrationen beginnende Entassoziation.  -  2) Aluminiumtrialkyle des Typs Al[CH2·CR2R']3 (mit R' = H, Alkyl) sind dagegen monomer. -  3) Dialkyl-aluminiumhydride und Dialkyl-aluminiummethoxy-Verbindungen sind trimer, unabhängig von der Art des Alkylrestes; Dialkyl-aluminiumalkoxy-Verbindungen mit Alkylen höher als Methyl am Sauerstoff treten dagegen auch dimer auf. - 4) Die Verbindung (C2H5)2AlO(CH2)2OC2H5) bildet nicht ein einfach molekulares Chelat, sondern dimerisiert sich über das Sauerstoffatom am Aluminium.  -  5) Aluminiumtrialkyle tauschen in Mischung miteinander (kryoskopisch unmeßbar rasch) Alkylreste aus. Haben die Mischungskomponenten sehr verschiedene Assoziationstendenz, so bilden sich in der Mischung bevorzugt bestimmte gemischte Aluminiumtrialkyle.  -  6) Zwischen Aluminiumtrialkylen und Dialkyl-aluminiumhydriden ist eine Mischassoziation möglich, die zur völligen Entassoziation der trimeren Dialkyl-aluminiumhydride führen kann.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Raman-Spektren von 1- und 2-Deutero-hexen-(1), 1.2-Dideutero-hexen-(1), 3-Deutero-hexen-(3-cis), 3.4-Dideutero-hexen-(3-cis) und - zum Vergleich - von 1.1-Dideutero-hexan photoelektrisch registriert. Die IR-Spektren wurden mit einem Gittergerät neu aufgenommen, wobei vor allem im Gebiet über 2000 cm-1 eine viel bessere Auflösung erzielt werden konnte, und durch Aufnahmen mit einem CsBr-Prisma im Gebiet von 500-280 cm-1 ergänzt. Eine verbesserte Zuordnung der CH- und CD-Valenzschwingungen wird angegeben. Beim 3.4-Dideutero-hexen-(3-cis) wird die bisher in Frage gestellte Kopplung der beiden CD-Valenzschwingungen über die Doppelbindung hinweg nachgewiesen. Die Zuordnung der Schwingungen der olefinischen Gruppierung wird weiter vervollständigt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...