Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (5)
  • 1
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Das Polymerisationsverhalten von Germaniumsäure in wäßr. Lösung wird mit Hilfe potentiometrischer Titrationen untersucht. Hierzu werden Germaniumsäure-Lösungen verschiedener Konzentration (0,00159 bis 0,02388m) bei 25° C und konstanter Ionenstärke (0,5m resp. 1,0m-NaClO4) titriert, wobei innerhalb einer Titration die Ge-Konzentration konstant gehalten wird. Ein geeignetes Meß- und Auswerteverfahren erlaubt, aus den Potentialwerten Wasserstoffionen-Konzentrationen zu berechnen. Auf Grund der Meßdaten werden die Anzahl der je Ge-Atom gebundenen OH-Gruppen sowie mittlere Polymerisationsgrade bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract Auf Grund der in der 1. Mitt. erhaltenen Meßdaten werden mit Hilfe graphischer Ausgleichsverfahren Näherungswerte für die Stabilitätskonstanten ermittelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Zur Ermittlung der Komplexzusammensetzungen und der Stabilitätskonstanten mehrkerniger Komplexe werden rechnerische Ausgleichsverfahren herangezogen. Die Leistungsfähigkeit einiger in Frage kommender, mathematischer Methoden wird diskutiert und für das vorliegende Problem dieGaußsche Methode der kleinsten Fehlerquadrate als besonders geeignet befunden. Die mathematische Analyse führt im Falle der Germaniumsäure zu folgender Aussage: In Lösungen, die konzentrierter als ≈0,004m an Germaniumsäure sind, liegt neben der undissoziierten monomeren Spezies Ge(OH)4 und den ebenfalls einkernigen Ionen GeO (OH) 3 − und GeO2(OH) 2 2− ein mehrkerniges Anion mit 8 Ge-Atomen und der Ladung — 3 vor. Folgende Gleichgewichtsreaktionen und Stabilitätskonstanten werden ermittelt: $$\begin{gathered} Ge\left( {OH} \right)_4 + OH^-- = GeO\left( {OH} \right)_3^-- + H_2 O \hfill \\ Ge\left( {OH} \right)_4 + 2OH^-- = GeO_2 \left( {OH} \right)_2^{2--} + 2H_2 O \hfill \\ 8Ge\left( {OH} \right)_4 + 3OH^-- = \left[ {Ge\left( {OH} \right)_4 } \right]_8 \left( {OH} \right)_3^{3--} \hfill \\ \end{gathered} $$
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 76 (1964), S. 106-107 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 65 (1963), S. 101-105 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Um den von REISS und BENOIT berichteten anomalen Übergang im System Polystyrol-Dekalin zu überprüfen, wurden Lichtstreuungsmessungen über den Temperaturbereich von 60 bis 85°C und Viskositätsmessungen bei 30 bis 110°C durchgeführt. Unsere Ergebnisse zeigen, daß der Gyrationsradius ein kleines Maximum bei etwa 75°C hat und daß die Viskositätszahl im Temperaturbereich von 50 bis 90°C von einer theoretischen Kurve etwas abweicht; die Abweichung ist jedoch vermutlich in beiden Fällen nicht größer als der experimentelle Fehler. Daher ist der Beweis, daß eine Unregelmäßigkeit bei der Temperaturabhängigkeit der Durchschnittsmolekulardimensionen vorliegt, nicht überzeugend. Es liegt deshalb nahe, daß dieser Übergang wahrscheinlich nur auf die örtliche Anordnung von kurzen Abschnitten der Molekularkette begrenzt ist. Weitere Methoden für die Untersuchung dieses Phänomens werden in der Arbeit vorgeschlagen.
    Notes: Solutions of polystyrene in decalin were examined by light-scattering over the temperature range 60°-85°C., and by viscometry over the range 30-110°C., in order to investigate the anomalous transition reported by REISS and BENOIT. The present results indicate that the radius of gyration exhibits a small maximum in the vicinity of 75°C., and the intrinsic viscosity deviates slightly from a smooth, theoretical curve in the range 50°-90°C.; however, in neither case is the variation clearly beyond the experimental error. Thus, the data provide no clear evidence for any anomaly in the temperature dependence of the average molecular dimensions, which suggests that the transition may involve a change in the local arrangement of short sections of the molecular chain. Further methods for investigating the transition are proposed.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...