Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (7)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 180 (1962), S. 732-738 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 192 (1960), S. 365-378 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Präparaten von rißnahen und rißfernen Stellen frischer Plazenten wurden in einem Bereich von 0–200 mm H2O in einer flüssigkeitsgefüllten Druckkammer Druck-Volumenkurven aufgenommen. Aus der mathematischen Beschreibung dieser Druck-Volumenkurven ergaben sich Kenngrößen, die die mechanischen Eigenschaften der untersuchten Präparate charakterisieren: das theoretisch erzielbare maximale Füllungs-volumenV max; der zur halbmaximalen Dehnung führende FüllungsdruckK; der Volumen-ElastizitätsmodulE K bzw.E 50 und die druckabhängige Dehnbarkeit. Deutliche Unterschiede des mechanischen Verhaltens zwischen vor- und rechtzeitigem Blasensprung wurden gefunden für rißnahe Aminion- und rißferne Chorionpräparate. Das Amnion weist eine geringere Nachgiebigkeit als das Chorion auf und bestimmt das mechanische Verhalten der gesamten Eihaut. Bei vorzeitigem Blasensprung zeigt das Amnion einen höheren elastischen Widerstand als beim rechtzeitigen Blasensprung. Dieser Befund wird in Parallele gesetzt zu der bekannten höheren Zerreißfestigkeit. Auf Grund der gefundenen Unterschiede wird eine Modellvorstellung über die Ursache des vorzeitigen Blasensprungs entwickelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 196 (1962), S. 435-446 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An frisch ausgestoßenen menschlichen Placenten nach voraufgegangenem vor- und rechtzeitigem Blasensprung wurden der Verlauf der Zerreißlinien der einzelnen Eihautschichten untersucht, sowie an isolierten Präparaten das polarisations-optische Verhalten unter Beachtung ihrer regionalen Zugehörigkeit im unbelasteten und durch hydrostatischen Druck belasteten Zustand geprüft. Es ergibt sich: 1. Die makroskopischen Zerreißlinien verlaufen einander parallel in geschlossenem Zuge vom Placentarand über die Eihaut zum gegenüberliegenden Placentarand. Die Linienzüge der einzelnen Eihautschichten bilden hierbei Winkel, die nach dem Muttermundbezirk hin bis zu 90° zunehmen. 2. Die placentanahen Anteile des Amnions weisen stets intensive Doppelbrechung in zwei senkrechten Orientierungsrichtungen auf, die im Mittelbezirk in einfache Parallelorientierung übergeht und im Bereich des Muttermundbezirks verschwindet. 3. Makroskopische Zerreißlinien und Orientierungsrichtungen der Doppelbrechung sind identisch. 4. Grundlegende Unterschiede zwischen vor- und rechtzeitigem Blasensprung lassen sich beim unbelasteten Präparat nicht erbringen. 5. Dagegen verschwindet beim Präparat nach rechtzeitigem Blasensprung die Doppelbrechung unter Druckbelastung, während sich beim vorzeitig gesprungenen Amnion im belasteten Zustand neue Orientierungen, die sich gegen Druck resistent erweisen, bilden. 6. Plötzliche Entlastung nach voraufgegangener Dehnung führt nur im Falle des rechtzeitig gesprungenen Amnions zu einer Faltenbildung im Sinne einer plastischen Verformung. 7. Es ergeben sich Anhaltspunkte für die Ursache des vorzeitigen Blasensprungs, welche die vonPetry 3 erkannte Bedeutung der intermediären Gleitschicht unterstreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 274 (1961), S. 44-45 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 272 (1960), S. 84-84 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 47 (1960), S. 179-179 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 313 (1961), S. 178-186 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Complex compounds of Cr3+, Fe3+, Mn2+, Co2+, Ni2+, and Cu2+ with dimethyl sulfoxide as ligand were prepared from the related metal-halogenides, -nitrates, and -perchlorates. The properties of the compounds are described. The results of a qualitative thermal decomposition and of solubility measurements are reported.
    Notes: Komplexverbindungen von Cr3+, Fe3+, Mn2+, Co2+, Ni2+ und Cu2+ mit Dimethylsulfoxid als Ligand wurden aus den entsprechenden Metall-Halogeniden, -Nitraten und -Perchloraten dargestellt. Die Eigenschaften der Verbindungen werden beschrieben. Über die Ergebnisse eines qualitativen thermischen Abbaues sowie von Löslichkeitsmessungen wird berichtet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...