Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (10)
  • 1950-1954  (8)
Material
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 76 (1954), S. 5799-5801 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 79 (1957), S. 1011-1012 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 20 (1955), S. 819-822 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand von 52 Aorten, die durch Unterbindung sämtlicher Äste abgedichtet werden konnten, wurde dasAorten-Fassungsvermögen von der Geburt an bis in das höhere Lebensalter bei verschiedenen Füllungsdrucken festgestellt undmit den Volumina des arteriellen Windkessels verglichen, die auf Grund kreislaufmechanischer Daten bei Lebenden errechnet werden können. Die zugleich direkt ermitteltenSpeichervolumina von Gesamtaorten erweisen sich etwa bis zum 50. Lebensjahr annähernd dem halben Herzschlagvolumen gleich. Die Gegenüberstellung derAorten-Volumendehnbarkeit verschiedener Altersstufen ergibt, daß diese im Verlauf des Lebens einer gesetzmäßigen Entwicklung unterworfen ist, in der diePhase der zunehmenden Dehnbarkeit (von der Geburt an bis zum Alter von 10–20 Jahren) und die darauffolgende Phase desfortschreitenden Dehnbarkeitsverlustes zu unterscheiden ist. — Die Aorten vonHypertonikern höherer Altersstufen (7. Lebensdekade) weisen ein wesentlichgrößeres Fassungsvermögen auf und sind zugleichetwas dehnbarer als die Aorten der Normotoniker. Die im höheren Alter oft verstärkt auftretendeherdförmige Arteriosklerose der Aorta setzt ihre Volumendehnbarkeit über den Altersdurchschnitt herab.Das stärkere Befallensein der Bauchaorta durch die herdförmigen sklerotischen Veränderungen wird vermutlich durch ihre von vornherein geringere Dehnbarkeit und einen etwas höheren altersgebundenen Dehnbarkeitsverlust mit begünstigt. Die Untersuchungder Druck-Längenbeziehungen der Aorta ergab, daß unter einem Füllungsdruck, der einer normalen intravasalen Druckbelastung entspricht,die Aorta im Körper nahezu spannungsfrei verankert ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 28 (1950), S. 697-703 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 244-253 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Untersuchung einiger präsklerotischer Veränderungen der Arterien führt zu der Auffassung, daß bei der Entstehung arteriosklerotischer Polster einer primären und unmittelbaren Ablagerung von Eiweißstoffen eine sehr wesentliche Bedeutung beizumessen ist. Die ausschließliche Bedeutung einer primären Lipoidablagerung in die unveränderte Intima als Ursache der Gefäßsklerose beim Menschen wird abgelehnt und die Arteriosklerose als ein polyätiologisches Geschehen betrachtet. Die Arterienwand kann im Laufe des Lebens den verschiedensten schädigenden Einwirkungen ausgesetzt sein (mechanischer, exogen-toxischer, infektiöser, autotoxischer, hormonaler, nervöser und psychischer art), die entweder unmittelbar ihre einzelnen Schichten (Endothel, Intima, Media, Adventitia) angreifen oder häufig erst über das übergeordnete Nervensystem zu einer verstärkten Inanspruchnahme der gesamten arteriellen Strombahn (Hochdruck) oder zu einer Überlastung seiner einzelnen Provinzen (z. B. der Coronararterien) führen. Die sich daraus ergebenden kreislaufmechanischen Momente wirken auf das Gewebe der Arterienwandung als ein mechanischer Reiz und stellen vielfach die unmittelbare Ursache der Arterienverhärtung dar. Ebenso wie die direkt das Gewebe der Arterienwandung angreifenden Schäden können auch die kreislaufmechanischen Momente die beschriebenen präsklerotischen Intimareaktionen hervorrufen, die allmählich in die eigentliche Sklerose ausklingen. Beim Menschen geht einer herdförmigen Sklerose in den meisten Fällen ein diffuser, bis jetzt wenig beachteter Umbau der Arterienwand voraus, der seinen einfachen zahlenmäßigen Ausdruck in einer außergewöhnlichen, mit dem Alter ständig fortschreitenden Gewichtszunahme findet. Die mit dem Alter fortschreitende diffuse Veränderung der Arterien beeinflußt offenbar weitgehend den normalen Ernährungsmechanismus der Arterienwand und bildet somit einen wichtigen prädisponierenden Faktor für die Entwicklung der herdförmigen Arteriosklerose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 787-793 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei primärer und sekundärer pulmonaler Hypertonie zeigt der extrapulmonale Teil der Lungenschlagader, d. h. der zentrale arterielle Windkessel des Lungenkreislaufes, eine eindrucksvolle Gewebsadaptation, die mit einer überraschend starken Zunahme ihrer „funktionierenden Masse“ einhergeht. Diese auffällige diffuse Verstärkung der Arterienwand — durch einfaches Wiegen der herauspräparierten Pulmonalisgabel leicht faßbar — stellt neben der Hypertrophie der rechten Herzkammer ein ständiges morphologisches Symptom des pulmonalen Hochdrucks dar. Zwischen der Zunahme der funktionierenden Masse der Lungenschlagader und der Rechtshypertrophie des Herzens (bzw. der Blutdruckhöhe) besteht ein direktes lineares Verhältnis. Demnach kommt der Gewichtszunahme der Lungenschlagader — neben dem Hypertrophiegrad der rechten Herzkammer — die Bedeutung eines quantitativ-anatomischen Kriteriums der pulmonalen Hypertonie zu. Die Gewichts- bzw. Massenzunahme der Lungenschlagader in den späteren Stadien des pulmonalen Hochdruckes beruht vor allem auf einer diffusen hypertonischen Sklerose ihrer Media und ist mit einer starken Rückbildung ihrer glatten Muskulatur verbunden. Daraus ist zu schließen, daß die Windkesselfunktion der Pulmonalis bei länger bestehendem Hochdruck — ebenso wie im fortgeschrittenen Alter — wesentlich zurückgeht. Die relative Pulmonalklappeninsuffizienz wird beim Hochdruck nicht durch eine Erweiterung der Lungenschlagader auf dem Boden der hypertonischen Sklerose verursacht, sondern auch durch die gleichzeitige Weitstellung der Ausflußbahn der rechten Herzkammer mitbedingt. In der Entstehung der terminalen Rechtsinsuffizienz des Herzens ist den diffusen hypertonischen und altersgebundenen Veränderungen des pulmonalen arteriellen Windkessels eine wesentliche Bedeutung einzuräumen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 318 (1950), S. 432-444 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über einen Gallereflux (Galleinflux) in den Ductus pancreaticus mit Ausfüllung seiner Äste durch stark gallig verfärbte Eiweiß-massen berichtet. Sogar in den kleinsten Ausführungsgängen von der Größe einer Arteriole fand sich galliger Inhalt. Als Ursache des außergewöhnlichen Galleinfluxes wird eine primäre entzündliche Schädigung des Ductus pancreaticus und seiner Äste vermutet. Der infektiös bedingte Schaden hätte neben einer Erschlaffung der Wandungen der Pankreasausführungsgänge wahrscheinlich auch eine vorübergehende „Motilitätsstörung“ im Bereich derVaterschen Papille hervorrufen können. Eine organische Verlegung derVaterschen Papille lag bei der Sektion nicht vor, es bestanden keine Cholelithiasis und keine Zeichen einer chronischen Cholecystitis. Trotz eines nicht ganz frischen und sehr massiven Galleinfluxes und einer sehr ausgebreiteten Sialangitis fanden sich am Pankreas nur kleinere umschriebene Parenchym- und Fettgewebsnekrosen vor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 319 (1950), S. 44-71 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...