Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (3)
  • 1940-1944  (8)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 96 (1941), S. 75-85 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 163 (1959), S. 132-136 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Oberflächenspannung verschiedener kresolierter Seifengemische wurde in einem Temperaturbereich von 40°–60°C gemessen. Den kresolierten Gemischen aus Oleat + Palmitat wird der kapillaraktive Charakter der Oleinsäure aufgeprägt: Die Oberflächenspannung von kresolierten Gemischen, die die beiden Seifen in gleicher Molarkonzentration enthalten, weist fast denselben Wert auf wie bei kresolierten Oleatlösungen; das dem kresolierten Palmitat charakteristische Minimum der Oberflächenspannung verschwindet; das Ansteigen der Temperatur beeinflußt nicht den Wert der Oberflächenspannung der betreffenden Gemische. Den kresolierten Gemischen aus Palmitat + Stearat ist der kapillaraktive Charakter der Palmitinsäure aufgeprägt: Die Oberflächenspannung von kresolierten Gemischen, die die beiden Seifen in gleicher Molarkonzentration enthalten, weist fast denselben Wert auf wie bei kresolierten Palmitatlösungen; das charakteristische Minimum der Oberflächenspannung in einem Bereich von 1,2% Kresol bleibt bestehen. Der Wert der Oberflächenspannung von kresolierten gemischten Seifenlösungen, welche wenig Oleat im Verhältnis zum Palmitat oder wenig Palmitat im Verhältnis zum Stearat enthalten, ist höher als derjenige, welcher der Gesamtkonzentration der Seife entspricht. Bei großen Kresolkonzentrationen strebt die Oberflächenspannung der verschiedenen Seifengemische demselben Werte zu; etwa dem Wert wie bei kresolierten Seifenlösungen. Die Deutung der Ergebnisse wurde auf Grund folgender Annahmen durchgeführt. Die zweite Seife verursacht zweierlei: bei kleinen Konzentrationen wirkt sie wie jeder Elektrolyt, indem der Dispersionsgrad des Systems verringert wird, so daß die Oberflächenspannung ansteigt. Außerdem tritt die zugefügte Seife als Komponente in die sich bildenden gemischten Mizellen ein. In Abhängigkeit von der spezifischen Struktur der zugefügten Seife (Länge der Kohlenwasserstoffkette und Doppelbindungen) verändern sich die kapillaraktiven Eigenschaften des ganzen Systems durch Änderung von Aggregationszahl und Form der Mizellen. Diejenige Seife, die eine kleinere Aggregationsfähigkeit besitzt, beeinflußt das Seifengemisch besonders ausgeprägt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 90 (1940), S. 302-315 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Als Fortsetzung einer Reihe von Untersuchungen von Angelescu mit verschiedenen Mitarbeitern über das Verhalten der Viskosität von kresolierten Seifenlösungen wurde in dieser Arbeit der Einfluß eines gleichzeitigen Zusatzes von Kresol und Elektrolyt zu 0,2 n Lösungen von Kalium- und Natriumstearat untersucht unter Berücksichtigung der Temperatur, der Elektrolyt- und Kresolkonzentration und der Isomerie des Kresols. Die Ergebnisse wurden gedeutet auf Grund der Änderungen des Dispersitätsgrades und der Lyosorption. Im einzelnen wurden folgende Feststellungen gemacht: 1. Trotz der entgegengesetzten Wirkung auf Dispersitätsgrad und Lyosorption kompensieren sich die Wirkungen von Kresol und Elektrolyt nicht, sondern der Elektrolytzusatz steigert die Viskositätsänderungen unter der Kresolwirkung, ohne den Gang der Viskositätskurve zu ändern. 2. Dieses Ergebnis zeigt, daß die Wirkung dieser beiden Zusätze an verschiedenen Punkten angreift: der Kresolzusatz in den Mizellen, der Elektrolytzusatz im Dispersionsmittel. 3. Der Elektrolytzusatz entquillt erst die Mizellen, dann verringert er den Dispersitätsgrad des Systems; ein Teil seiner Wirkung ist auf die scheinbare Konzentrationserhöhung zurückzuführen, die dadurch hervorgerufen wird, daß das Hydratationswasser der Ionen nicht mehr zum Dispersionsmittel gezählt werden darf. Bei hoher Dispersion ist das die einzige Wirkung des Elektrolytzusatzes. 4. Die drei isomeren Kresole wirken qualitativ gleich, aber quantitativ verschieden; p-Kresol hat in jeder Hinsicht die stärkste Wirkung, da es infolge seiner Neigung zur Gruppierung mit erhöhten elektrischen Massenmomenten die Lyosorption stark begünstigt; o-Kresol hat die schwächste, m-Kresol eine mittlere Wirkung. 5. Es wird eine allgemeine Theorie der Wirkung von Kresol und Elektrolytzusatz gegeben, die als wesentlichen Punkt die Trennung der drei Hauptkomponenten der Solvatation auf Grund einer neuen grundsätzlichen Unterscheidung zwischen Lösungsmittel und dispergierter Phase aufweist. Diese Theorie in Verbindung mit dem verschiedenen Verhalten von Natrium- und Kaliumseifen gegenüber den verschiedenen Solvatationskomponenten gestattet auch eine Erklärung der Temperaturwirkung. Die Theorie steht auch mit anderen Beobachtungen im Einklang.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 92 (1940), S. 94-98 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 92 (1940), S. 99-105 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 92 (1940), S. 355-361 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 93 (1940), S. 199-207 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 94 (1941), S. 319-327 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 135-144 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 162 (1959), S. 110-114 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Oberflächenspannung von kresolierten Palmitatund Stearat-Lösungen in Gegenwart freier Fettsäuren zeigt folgendes: Ein überschu\ freier Palmitinsäure bewirkt ein Sinken der Oberflächenspannung von Na-PalmitatLösungen; der Wert der Oberflächenspannung ist annähernd der gleiche für Systeme mit verschiedener Seifenkonzentration in Gegenwart freier Fettsäure. In Gegenwart freier Palmitinsäure verschwindet das charakteristische Minimum der Oberflächenspannung kresolierter Na-Palmitat-Lösungen. Der Wert der Oberflächenspannung von Systemen Na-Palmitat-Palmitinsäure mit einer hohen Kresolkonzentration nähert sich demjenigen der Systeme, die keine freie Fettsäure enthalten. In Gegenwart freier Palmitinsäure ist die Oberflächenspannung verdünnter Seifenlösungen höher als diejenige konzentrierter Seifenlösungen, die die gleiche Menge Kresol enthalten. Die Oberflächenspannung von Na-Palmitat-Palmitinsäure-Lösungen steigt mit der Temperatur an; in Gegenwart von Kresol in hoher Konzentration sinkt die Oberflächenspannung derselben Systeme mit Ansteigen der Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen steigt die Oberflächenspannung von Na-Stearat-Lösungen in Gegenwart freier Stearinsäure. Ein überschu\ freier Stearinsäure verstärkt die charakteristischen Minima der Oberflächenspannung von kresolierten Na-Stearat-Lösungen. Diese Minima sind in Gegenwart freier Stearinsäure bei niederen Temperaturen ausgesprochener; durch die Kresolisomerie werden sie in der Reihenfolge ortho〈 meta〈para verstärkt. Die Deutung der Ergebnisse wurde unter der Annahme durchgeführt, da\ die Palmitinsäure einen dispergierenden Einflu\ ausübt, die Stearinsäure jedoch den Kolloidcharakter verstärkt. Hinzufügen von Kresol bewirkt bei sauren Seifen die gleichen, auch bei reinen Seifenlösungen vorgefundenen Erscheinungen: Dispergierung der Systeme mit ausgesprochenem Kolloidcharakter und Solvatisierung der komplexen Partikeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...