Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (12)
  • Chemistry  (12)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 10 (1959), S. 556-563 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: The segregation of chromium from complex chromium sulphate solutionsUnder certain conditions of amperage, temperature and pH value, it is possible for chromium to be segregated, in glossy form, from complex chromium tri-sulphate solutions containing urea, at a current utilisation of 10 to 15 per cent. Such coatings can be used as a substitute for decorative chromium, though not for hard-chromium plating, as it is not possible to obtain coatings of major thickness. The method permits the direct chromium plating, zinc and iron. The chromium coatings show fissures which tend to widen at higher amperages.
    Notes: In komplexen Chrom-III-sulfatlösungen, die Harnstoff enthalten, kann Chrom unter bestimmten Bedingungen für Stromstärke, Temperature und pH-Werte in glänzender Form und bei Stromausbeuten von 10 bis 15% abgeschieden werden. Die Überzüge kommen als Ersatz für dekoratives Chrom, jedoch nicht für die Hartverchromung in Betracht, da größere Schichtdicken nicht erhalten werden. Kupfer, Messing, Nickel, Zink und Eisen können unmittelbar in glänzender Form verchromt werden. Die Chromüberzüge weisen Sprünge auf, die bei höheren Stromdichten breiter werden.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 10 (1959), S. 617-621 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: The segregation Potential and the reaction mechanism of the segregation of chromium from complex chromium-tri-sulphate solutionsThere is no chromium segregation from pure chromium-trisulphate solutions, but the chromium hydroxide coatings at the copper cathodes are thicker. Chromium segregation only becomes possible with complex formation due to the addition of urea, which calls for very strong negative potentials exceeding EH = -1.06V. The variation of current and potential, as a function of time, gives rise to the assumption that a film acting as a diaphragm is formed on the cathode. This film is a pre-requisite to the segregation of chromium, land is also the cause of the gloss of the coatings. The mechanism of chromium segregation from the complex chromium-tri-sulphate bath is very similar to that from a chromic acid bath.
    Notes: Aus reinen Chrom-III-sulfatlösungen findet keine Chromabscheidung statt, sondern es treten nur dickere Überzüge aus Chromhydroxyd an Kupferkathoden auf. Erst bei einer Komplexbildung durch zugesetzten Harnstoff wird die Chromabscheidung möglich, wobei sehr stark negative Potentiale von mehr als EH = - 1,06 V erforderlich sind. Aus dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke und des Potentials wurde auf die Ausbildung eines diaphragmenartigen Filmes auf der Kathode geschlossen, der erst die Voraussetzung für die Chromabscheidung ist. Er bewirkt auch den Glanz der Überzüge. Die Chromabscheidung aus dem komplexen Chrom-III-sulfatbad geht nach einem sehr ähnlichen Mechanismus wie die aus dem Chromsäurebade vor sich.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1496-1502 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung des p-[4-Nitro-phenyl-azo]-phenacylbromids und seine Anwendung zur Charakterisierung von Fettsäuren in Form ihrer p-[4-Nitro-phenyl.-azo]-phenacylester wird beschrieben. Die Ester zeichnen sich durch hohen Schmelzpunkt, gute Kristalli-sationsfähigkeit und intensive Eigenfarbe aus. Sie können durch Verteilungschromatographie getrennt werden. Geeignete Systeme werden angegeben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 695-701 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die farbigen und gut kristallisierenden 4′-Nitro-azobenzol-carbonsäure-(4)-ester von Alkoholen lassen sich durch Craig-Verteilung und durch Verteilungschromatographie auf Kieselgur-Säulen trennen. Als Lösungsmittelsysteme eignen sich Kohlenwasserstoffe mit Nitro-methan und Dimethylformamid in verschiedenen Mengenverhältnissen. Zur Trennung der Ester niedriger Alkohole bis n-Octanol wird der Kohlenwasserstoff als mobile Phase verwendet, während bei der Trennung der Ester höherer Alkohole der Kohlenwasserstoff als stationäre Phase dient. Der Trenneffekt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Lösungsmittelsystems und des zu trennenden Gemisches wurde untersucht.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 268-278 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Herstellung einiger Trithiokohlensäure-di-ester der aliphatischen und araliphatischen Reihe wird beschrieben. Es werden eine Reihe Ester der durch die Umsetzung von Monochloressigsäure mit K2CS3 erhaltenen Dimethyl-trithiocarbonat-1,1′ dicarbonsäuren untersucht.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 279-285 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von Trithiokohlensäure-diester durch die Umsetzung von Thiophosgen mit aliphatischen, alicyclischen, aromatischen, araliphatischen und heterocyclischen Thiolen wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 33-42 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trithiokohlensäure-di-ester wurden hergestellt und nach ihrer Verwendbarkeit als Zusätze für Schmieröle und als Sparbeizmittel untersucht.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1958), S. 191-195 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Herstellung neuer Alkyl-, Aralkylthioschwefelsäuren bzw. ihrer Natrium-Salze (BUNTE-Salze) berichtet. Ferner wird erstmalig die Charakterisierung der BUNTE-Salze als deren Benzyl-thiuronium-Derivate beschrieben. Durch saure Hydrolyse konnten die BUNTE-Salze in fast quantitativer Ausbeute in die entsprechenden Thiole übergeführt werden. Die Verwendungsmöglichkeiten der BUNTE-Salze sowohl in der Synthese als auch in der Technik wird erläutert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 1-16 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wegen der zunehmenden technischen Bedeutung des s-Trithians wurden seine Umwandlungsprodukte einer eingehenden Untersuchung unterzogen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 286-296 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bei der Darstellung von Thiolen aus Alkyl- bzw. Aralklhalogeniden und Thioharnstoff als Zwischenprodukte erhaltenen Thiuroniumhalogenide lassen sich als Pikrate und Reineckate charakterisieren. Die Phenol-Koeffizienten der Thiuronium-halogenide-und Pikrate gegenüber B. subtilis, E. coli und Staph. aureus werden bestimmt.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...