Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 12 (1956), S. 279-280 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Deafferenzierung der hinteren Extremität bei Ratten und Katzen verursacht eine Neigung zur Extension, welche sich 7–10 Tage nach der Operation zu entwickeln beginnt; diese sehr ausgeprägte Neigung wird durch eine erhöhte Erregbarkeit der motorischen Vorderhornzellen erklärt, welche die Extensoren innervieren. 2. An der deafferenzierten Extremität atrophieren die Antigravitationsmuskeln (m. soleus und m. gastrocnemius), während man bei den Flexoren (m. extensor digitorum longus und m. tibialis anterior) kein Anzeichen von Atrophie findet. 3. Die Deafferenzierungs-Atrophie der Antigravitationsmuskeln ist als eine in der Peripherie eintretende metabolische Folge des veränderten Funktionszustandes der Nervenzentren aufzufassen. Diese Ansicht konnte mit Hilfe weiterer Experimente (Reinnervation und Arbeitshypertrophie) bestätigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...