Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (9)
Material
Years
Year
  • 1
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der Verfahrenstechnik der kontinuierlichen Prozeßführung mit Suspensionen kann man zwei elementare Prozeßtypen unterscheiden. Der „Entmischungstyp“ ist durch lineare Kraftfelder, in denen Partikeln „sedimentieren“, gekennzeichnet. Seine charakteristische Maßgröße ist die „Flächenbelastung“, welche bei Anwendung des „Sedimentationsgleichgewichtes“ zur Berechnung des Trenneffektes dienen kann. Der „Reaktionstyp“ ist raumfüllend und wird durch die „mittlere Aufenthaltszeit“ als Maßgröße charakterisiert. Viele Prozesse der Praxis sind Überlagerungen beider Typen. Es wird eine Prozeß-Analyse zur Ermittlung von Berechnungsgrundlagen vorgeschlagen und die räumlich oder zeitlich getrennte Durchführung der Teilprozesse empfohlen. Dadurch läßt sich der Gesamtvorgang besser anpassen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 30 (1958), S. 393-399 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch die Erweiterung der Begriffe Filtration und Sedimentation auf Zentrifugalkraftfelder gelingt es, sie zu übergeordneten Prinzipien für die systematische Einteilung des verfahrenstechnischen Teilgebietes „Mechanische Flüssigkeitsabtrennung“ zu machen. Die Unterscheidung in Verfahren, welche innerhalb verschiedener Kraftfelder wirksam werden, und in solche, welche unterschiedlichen Zwecken dienen, läßt eine übersichtliche Systematik mit 21 Grundverfahren entstehen, die sich jedoch nur zum Teil mit den klassischen “Unit Operations” decken. Eine weitere Unterteilung auf Grund geometrischer Formgebung und konstruktiver Merkmale führt auf 71 Apparatetypen. Die Beschränkung auf völlig oder vorwiegend kontinuierlich ablaufende Prozesse bzw. stetig betriebene Apparate ermöglicht es, in der Systematik zu einer gruppenweisen Zusammenfassung zu kommen, bei welcher jeweils Vorgänge nebeneinanderstehen, die sich durch den gleichen oder einen eng verwandten mathematischen Formalismus beschreiben lassen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 30 (1958), S. 831-838 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 661-666 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die in der Schleuder bezweckte Phasenentmischung verläuft nach dem Stokesschen Gesetz. Die Suspension wird dabei durch die Sinkgeschwindigkeit im Schwerefeld charakterisiert. Die Maßgrößen der Schleuderrotoren sind die Mantelfläche und die Zentrifugalbeschleunigung. Hierin treten Länge, Durchmesser und Drehzahl des Rotors auf. Durchmesser und Drehzahl lassen sich durch Einführung der Festigkeitsbedingungen (Reißlänge des Werkstoffes) eliminieren. Es folgt, daß der Kläreffekt eines Rotors nur durch Rotorverlängerung, jedoch nicht durch Durchmesservergrößerung gesteigert werden kann.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 30 (1958), S. 85-95 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Strömungsvorgänge von Suspensionen in Zentrifugen und vor allem in Hydrozyklonen lassen sich bisher nicht exakt berechnen. Der dreidimensionale Wirbler entzieht sich - auch im Bereich der Staubtechnik - solange der exakten Berechnungsmöglichkeit, wie nicht durch zwangsläufige Strömungsführung eindeutige Verhältnisse in seinem Innern geschaffen werden, wie es vergleichsweise beim Spiralwindsichter bereits gelungen ist. Die Untersuchung erstreckt sich daher auf die Ableitung von handlichen Formeln für den Praktiker zur Berechnung der wichtigsten Daten des Hydrozyklons und auch der Zentrifuge. Im einzelnen werden die Durchflußkapazität, die Umfangsgeschwindigkeit, die Radialbeschleunigung und die Aufenthaltszeit diskutiert. Weiterhin werden Modellgesetze für die Berechnung der Trennkorngröße abgeleitet. Untersucht werden außerdem die Wirbelstabilität im Zyklon, die Gleichgewichtskreise in Zyklon und Zentrifuge unter Anlehnung an die bekannten Verhältnisse im Spiralwindsichter. Um die Erkenntnisse von Hydrozyklon und Aerozyklon miteinander verknüpfen zu können, wurde eine Modelltheorie zur Umrechnung der Betriebsdaten angegeben. Aus Modellvorstellungen leitet sich auch eine Aussage darüber ab, wie unwirtschaftlich es ist, große Geräte mit hoher Durchflußmenge auf kleine Trennkorngrößen entwickeln zu wollen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 27 (1955), S. 193-195 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurden Hydrozyklone von 10 mm und 15 mm Dmr. entwickelt, bei denen 36 bzw. 24 Zyklonkegel zu einem kompletten Block zusammengefaßt sind. Hiermit ist es möglich, die Trennkorngrenze bis auf etwa 3 μ zu vermindern. Über Betriebsergebnisse und Anwendungsgebiete wird berichtet.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 27 (1955), S. 745-751 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 28 (1956), S. 97-106 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Flotation nimmt in der modernen Erzaufbereitung eine zentrale Stellung ein. Alle andersartigen Aufbereitungsverfahren werdern daher vorzugsweise als Vor- oder Nachbehandlungsmethoden diskutiert bzw. werden im Vergleich mit Flotationsergebnissen zur Kritik gestellt. Dieser Gesichtspunkt stand auch bei den Vorträgen des Goslarer Erzaufbereitungskongresses im Mittelpunkt. Als Sortierverfahren wurden die naßmechanischen Verfahren der Schwimm- und Sinkscheidung mit Schwerflüssigkeit und die Wendelscheider sowie die Trockenaufbereitung mit Magnetscheidern und Elektroscheidern behandelt. Vorbereitungsstufen zur Sortierung sind die Zerkleinerung und die Klassierung. Es kamen die trockene Grobzerkleinerung sowie die nasse Feinmahlung zur Sprache. Die Klassierung ist, abgesehen von der Trockensiebung (bei der Grobzerkleinerung), ein nasser Prozeß. Hier sind die verschiedenen Vertikalschlämmverfahren, die Schubklassierer in der Kreislaufmahlung und der Hydrozyklon diskutiert worden. Über die Nachbehandlungsprozesse, wie Eindickung, Filtration und Trocknung, ist nicht berichtet worden, dagegen war ein Vortrag dem verbindenden Element aller Naßverfahren, dem Trübetransport, gewidmet. Weiterhin wurde über naßmetallurgische und thermochemische Vorbehandlungsmethoden vor der Aufbereitung berichtet.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 27 (1955), S. 13-17 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Über die Verwendung des Hydrozyklons in der Erzaufbereitung liegen nunmehr auch erste deutsche Erfahrungen vor, worüber in einer Vortragsreihe auf der Münchener Hauptversammlung der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute am 3. Sept. 1954 diskutiert wurde. Dabei wurde über die Bewährung von Hydrozyklonen als Klassierer sowie als Waschzyklone für Eisenerz, Kupferzinkerz und Bleierz berichtet. Ergönzend wurde über Niederdruck-Zyklone auf dem 2. Internationalen Kongreß für Steinkohlenaufbereitung in Essen am 23. Sept. 1954 vorgetragen. Der wesentliche Inhalt dieser Vorträge und sonstige Erfahrungen mit Hydrozyklonen in der Erzaufbereitung werden zusammenfassend erörtert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...