Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1950-1954  (2)
  • 1940-1944  (11)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 239-239 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 30 (1942), S. 420-420 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 30 (1942), S. 751-752 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 31 (1943), S. 203-203 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 504-504 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 47-54 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Als Ergänzung unserer früheren gleichbetitelten Arbeit werden weitere Beweise aufgeführt dafür, daß die Aufstellung der Dissoziationsschemata vieler Moleküle auf unüberwindbare Schwierigkeiten stößt, wenn man auf der unbeschränkten Anwendbarkeit des Prinzips beharrt, wonach molekulare Grundzustände unbedingt in Atomgrundzustände dissoziieren müssen. Auf Grund einer Zusammenstellung der experimentellen Ergebnisse wird gezeigt, daß die Birge-Sponer-Extrapolationsmethode immer eine obere Grenze für die Dissoziationsenergie liefert und ferner, daß überall, wo man eine Prädissoziation und kurz darüber folgende Konvergenz an einem Molekülterm durch die Hypothese von Potentialkurven mit Maxima zu deuten versuchte, die Prädissoziation und die wirkliche Dissoziation durch zwei verschiedene, naheliegende Atomtermkombinationen hervorgerufen wird. Die entsprechenden Atomterme sind bei den Aluminium- und Borhalogeniden die zwei Komponenten der2P-Halogengrundzustände, bei den Hydriden naheliegende angeregte Atomterme, die nicht zu den Grundelektronkonfigurationen gehören.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 246-248 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Rolle des Kernspins ist bis jetzt bei der Behandlung der Störungen in Bandenspektren nicht berücksichtigt worden. Es läßt sich zeigen, daß die bis jetzt ungeklärten Störungserscheinungen in den N2- und N 2 + -Banden eine befriedigende Deutung finden, wenn man die üblicheJ-Quantenzahl bei Molekülen mit Kernspin durch entsprechende Gesamtdrehimpulsquantenzahlen ersetzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 598-603 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Meßergebnisse und die Einordnung der Linien der Banden λ 2351 Å (0–1) und λ 2448 Å (0–2) desDB 3 II- Systems des Stickstoffs werden angegeben. Die Banden bestehen aus 15 Zweigen, wovon 5 kantenbildend sind. Die Struktur des oberenD-Zustandes ergibt sich gleich dem eines3Σ u + -Terms, der keine meßbare Spinaufspaltung zeigt. Die Linien weisen Intensitätswechsel innerhalb der Zweige auf, und zwar sind bei geraden Werten der RotationsquantenzahlJ die S1, Q1, R2, P2, Q3 und O3-Linien stärker, die von den Zweigen T1, R1, P1, S2, Q2, O2, R3, P3 und N3 schwächer. Die Rotationskonstanten amD 3Σ u + N2Zustand betragen B0=1,961 cm−1 und D0=2 · 10−5 cm−1.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 118 (1941), S. 250-256 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Setzt man für isotope Moleküle streng identische Potentialkurven voraus, so ergibt sich zwangsläufig, daß auch die Dissoziations- und Prädissoziationsgrenzkurven identisch sein müssen. Für diejenigen Kurven dagegen, die im Energie — J (J+l)- bzw. Energie — ϱ2 (J+1)-Koordinatensystem solche Terme miteinander verbinden, die im absoluten Maße dieselben Termverbreiterungen aufweisen, ist dies nicht mehr der Fall; die „Kurven gleicher Linienverbreiterung“ oder „gleicher Intensitätsschwächung“ des schwereren Isotops verlaufen etwas höher als die des leichteren. Die Schnittpunkte solcher Kurven mit der Energieachse fallen aber alle zusammen, und zwar in der Energiehöhe der für beide Isotope identisch hoch angenommenen Atomtermkombination der Dissoziationsprodukte. — Hat demnach das Experiment, wie z. B. im Falle von AlD— AlH und CD—CH bewiesen, daß die Kurven des Deuterids die Energieachse etwas höher schneiden als die des Hydrids, dann müssen eben etwas abweichende Potentialkurven für isotope Moleküle angenommen werden in dem Sinne, daß den Deutenden eine etwas erhöhte Stabilität zukommt. Dieser Schluß steht mit anderen bandenspektroskopischen Ergebnissen, wie z. B. mit dem etwas verkleinerten Kernabstand der Deuteride gegenüber den Hydriden, im Einklang.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 118 (1941), S. 210-216 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Spektralaufnahmen von OH- und CD-Banden, die unter Variation der Anregungsbedingungen bzw. des Druckes in der Lichtquelle hergestellt wurden, zeigen mehrere Prädissoziationserscheinungen. Grenzkurven wurden gezeichnet und die Lagen von Atomtermkombinationen festgelegt. Die wahrscheinlichste Zuordnung der C + H- bzw. der C + D-Terme zu den CH- und CD-Molekültermen wird angegeben. Dem schwereren Isotop, d. h. dem CD-Molekül, kommt eine etwas höhere Stabilität als dem leichteren zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...