Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (4)
  • 1930-1934  (9)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 4 (1931), S. 453-469 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 4 (1931), S. 128-153 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Blutzuckerbestimmungen während und nach der Arbeit an einer weiblichen und zwei männlichen Vpn. ausgeführt. Eine gründliche Analyse der vorliegenden Literatur zeigt, daβ bis jetzt überhaupt keine einwandfreien Blutzuckerbestimmungen während körperlicher Arbeit ausgeführt worden sind. Es wird auf Grund eigener Versuche gezeigt, daβ nur die Werte, die während unveränderter Arbeit gewonnen worden sind, Arbeitswerte genannt werden dürfen; wird die Arbeit auch nur für weniger als eine Minute unterbrochen, sind die erhaltenen Werte keine, Arbeits-, sondern Restitutionswerte. Die erhaltenen Werte zeigen große individuelle Schwankungen von Versuch zu Versuch, aber alle Kurven zeigen doch, daß in der Regel der Blutzucker zu Beginn der Arbeit unter den Ruhewert abfällt und mit dem Aufhören der Arbeit, oder schon früher, wieder ansteigt. Es scheint kein Zusammenhang zwischen Blutzucker, Arbeitsintensität und Ermüdungsgrad zu bestehen. Bei langdauernder großer Arbeit kann man eine auch in der Restitutionsphase anhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels hervorrufen. Diese Senkung wird auf einen verminderten Glykogengehalt zurückgeführt. Es wird mit Hilfe der Versuchsresultate gezeigt, daß die Mehrzahl der bis jetzt aufgestellten Theorien zur Erklärung der Blutzuckerregulation während körperlicher Arbeit von falschen Voraussetzungen ausgehend, nicht stichhaltig sind. Es werden einige der Faktoren, die wahrscheinlich für die Höhe des Blutzuckerspiegels mitverantwortlich sind, hervorgehoben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 4 (1931), S. 154-174 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde an 3 Vpn. in 66 Versuchen die Körpertemperatur während und unmittelbar nach der Arbeit auf thermoelektrischem Wege bestimmt. Die Arbeit, die auf dem Kroghschen Fahrradergometer ausgeführt wurde, variierte zwischen 720 und 1920 kg/m/min, die entsprechende O2-Aufnahme zwischen etwa 2 und 4,7 l/min. Die Arbeit dauerte 18–90 Minuten. 1. Wir glauben zeigen zu können, daß die gemessenen Temperaturen der allgemeinen Bluttemperatur sehr nahe kommen und auf keiner rein lokalen Temperaturerhöhung beruhen. a) Gleichzeitige Bestimmungen an verschiedenen, voneinander fernliegenden Stellen im Rectum ergeben während und nach der Arbeit dieselbe Temperatur. b) Arm- und Beinarbeit zeigen bei derselben O2-Aufnahme je Minute dieselbe Steigerung der Temperatur. c) Nach großer Arbeitsleistung liegt die Körpertemperatur 30 Minuten, nach dem Aufhören der Arbeit immer noch höher als 38°. 2. Der Temperaturzuwachs steigt mit der Größe des Stoffwechsels. 3. Die Steigerung ist bei den verschiedenen Vpn. von verschiedener Größe. 4. Bei Arbeitsgrößen, die sich den Leistungsgrenzen der Vp. nähern, wird die erhöhte Körpertemperatur einer der wesentlichsten Faktoren sein, die die Arbeitsdauer bedingen. 5. Die bei Ermüdung eintretende Erhöhung des Stoffwechsels wird zum Teil durch die erhöhte Körpertemperatur verursacht sein können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 4 (1931), S. 175-202 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Methoden nach dem Fickschen Prinzip sind theoretisch richtig, aber die Versuchstechnik ist kompliziert, die Versuchszeit lang, und es ist sehr schwierig, die Bestimmungen, während streng basalen Verhältnissen durchzuführen. 2. Die N 2 O -Analysen sind augenblicklich nicht durchführbar. 3. Die Äthyljodidmethode muß als völlig ungeeignet zur Bestimmung des Kreislaufs angesehen werden. Die Aufrechterhaltung der Methode auf Grundlage nur scheinbar richtiger Resultate ist absolut verwerflich. 4. Die Acetylenmmethode ist theoretisch einwandfrei. 5. Die Durchführung eines Versuches fordert sehr wenig von der Vp. 6. Da der Versuch in der Ruhe weniger als die halbe Kreislaufzeit dauert, kann man mit absolut basalen Verhältnissen rechnen. 7. Die totale Versuchszeit ist kurz, inkl. Bestimmung der O2-Aufnahme, Analyse der beiden Luftproben und Berechnung, dauert ein Versuch 40–45 Minuten. 8. Die ganze Versuchstechnik ist relativ einfach, der Versuchsleiter muß jedoch die gasanalytische Methodik beherrschen. 9. Die ganze Apparatur ist billig und leicht transportierbar. 10. Die Acetylenmethode muß also als die bestgeeignete existierende Methode zur Bestimmung des Kreislaufes bei Menschen in Ruhe und während körperlicher Arbeit angesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 14 (1950), S. 251-254 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The O2-uptake during running at different speed between 10 and 20 km/hour on a horizontal treadmill has been compared. A straight lined increase in O2-uptake with increasing speed was found. Determinations of O2-deficit and O2-debt showed, however, that the total energy output did not follow that line. At high speed the energy output showed a steep increase. The explanation for this is apparently that at high speed a significant part of energy has to be delivered by anaerobic processes involving low efficiency.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 14 (1950), S. 249-250 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The efficiency of severe work of different length has been studied. The results show that the efficiency of anaerobic work is only 50 p. c. of the efficiency of aerobic work. The consequences as far as professional work and athletic performances are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 14 (1950), S. 292-303 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary During skiing a maximum O2-uptake of 5,2l/min was recorded with a trained student as a subject; with two other élite skiers 5 liters O2 per minute was found. A trained female subject showed an O2-intake of 4,17l/min and an other female subject had an O2-intake of 64,5 cc/min/kg body weight, presumably the highest values ever recorded in women. In connection with ski competitions youngsters had often pulse values above 250 beats per minute. The maximum values recorded were as high as 270. Proteinuria occurred practically in all subjects and erythrocytes were found in 28% of the urines of trained skiers after competitions. Skiing is the most economical and fastest way of transportation on snow, but even at a relatively low speed the energy output is high. We want to express our sincere thanks to the Swedish Sport Association (Riksidrottsförbundet) for financial support and to every body who assisted us during the experiments, especially the skiers, who acted as subjects.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 14 (1950), S. 255-260 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The possibility of using heart rate and body temperature as indices of metabolic rate during work has been investigated. Pulse determinations can advantageously be used at work of short duration whereas body temperature determinations can be useful for work of long dunation. These methods have to be used with great care due to the fact that both heart rate and body temperature can vary independent of metabolic rate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 4 (1931), S. 470-502 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 5 (1932), S. 463-478 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...