Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1950-1954  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 23 (1951), S. 325-327 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Nach einem Hinweis auf die Bedeutung kontinuierlicher Sauerstoff-Registrierungen in den Betriebswässern von Hochdruckkraftwerken wird eine neue elektrische Sauerstoff-Meßanlage beschrieben, die sich im Kraftwerksbetrieb bei Sauerstoff-Gehalten zwischen 5 und 60 γ/l bereits bewährt hat. Die Umeichung der elektrischen Werte auf γO2/l wird mit der Tolidin-Rhodanid-Methode vorgenommen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 1 (1950), S. 244-247 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Der zeitliche Abfall der Korrosion und der Oxydreduktion an galvanischen Modellelementen führt zu folgender Schlußfolgerung: Metalloberflächen, die nach einer Belüftung in Berührung mit einem Elektrolyten stehen, verlieren in verhältnismäßig kurzer Zeit die Oxydbedeckung durch kathodische Reduktion. Dieser Prozeß verläuft in derselben Weise, unabhängig davon, ob der Oxydabbau durch Lokalelementwirkung, also durch anodische Wirkung derselben Metalloberfläche oder durch galvanische Verbindung mit einem als Anode Dienenden anderen Metall erfolgt. Nach dieser Vorstellung ist ein korrodierendes Metall, wenn es sich nicht gerade um die Anfangsperiode der Korrosion oder um eine unmittelbare Luftberührung handelt, nur zu einem geringen Teil mit elektrochemisch wirksamem Oxyd bedeckt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 1 (1950), S. 49-51 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Die aus einer wässerigen Lösung an eine Platinoberfläche gelangende Sauerstoffmenge kann durch die Strommenge in Coulombs gemessen werden, welche die Platinoberfläche als Kathode in Verbindung mit einer unpolarisierbaren Anode liefern kann. Durch zeitlich abgestuftes Abschalten dieses galvanischen Elementes in Lösungen mit verschiedenen Sauerstoffgehalten wird die Metalloberfläche mit Sauerstoffmengen beladen, welche zwischen 10-9 und 10-12 Grammäquivalent je cm2 liegen, entsprechend einer Bedeckung mit mehreren Atmoschichten bis zum tausendsten Teil einer monomolekularen Bedeckung. Auch diese geringe Sauerstoffbedeckung bzw. Oxydation kann noch als Strommenge von etwa 0,2 × 10-6 Coulomb/cm2 gemessen werden. Die Übertragung dieser Ergebnisse auf die Korrosionserscheinungen ergibt wesentlich vereinfachte Vorstellungen über die Grundvorgänge. Die beobachtete Anfangskorrosion von Eisen, Kupfer und Nickel zeigt den gleichen Verlauf wie die Strommengenmessung der galvanischen Metallelemente.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...