Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 255 (1952), S. 213-227 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über Hautwellengeschwindigkeitsmessungen am Menschen bei Vibrationsreizen berichtet. Die Wellen werden mit Zweistrahloscillographen in Form und Laufzeitverzögerung bei Impulsen von 450 Hz und 57,5 kHz und bei kontinuierlichen Sinusreizen von 200 bis 800 Hz registriert. 2. Das Unterlagegewebe beeinflußt demnach die Wellengeschwindigkeit stark in dem Sinn, daß über Fett langsam (7 m/sec), über Muskulatur mittelschnell (30–50 m/sec), über Knochen schnell (480–1200 m/sec) geleitet wird. 3. Infolge der Dämpfung wird die Frequenz der fortgeleiteten Hautwelle mit zunehmendem Abstand vom Reizort und in Abhängigkeit vom Unterlagegewebe zunehmend kleiner. 4. Weitgehend konstant bleibt dagegen — bei konstanter Reizfrequenz — die Wellenlänge auf der Haut. 5. Die Reizfrequenz wird demnach auf der Haut abgebildet und macht eine Ortstheorie des VS wahrscheinlich. 6. Die mittleren Wellengeschwindigkeiten liegen in der Größenordnung der Nervenleitungsgeschwindigkeiten, so daß die Messungen der Hautwellen in Übereinstimmung mit Aktionsstrommessungen anderer Autoren zugleich eine zeitliche Synchronisation der Erregungsleitung in den abführenden Nerven erklärbar machen. 7. Die Hautwellen zeigen im Bereich zwischen 450 Hz und 57,5 kHz eine echte Frequenzdispersion. 8. Auf Grund der Messungen wird ein Schema der Wellenform der Haut bei V-Reizen von 200 und 800 Hz wiedergegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 256 (1952), S. 242-264 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 252 (1950), S. 381-391 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 17 (1951), S. 72-103 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Anhand der Literatur wird zuerst die Entwicklung und der heutige Stand der objektive ven Auskultation dargestellt und diskutiert. Da ein kritisches Studium der einschlägigen Literatur des Herz- und Lungenschalls einerseits eine deutliche Grenze zwischen physiologischen und pathologischen Geräuschen fürs Herz etwa bei 120–150 Hz, für den Lungenschall bei etwa 300 Hz erkennen läßt, andererseits physikalische gesehen nur relativ kleine Frequenzänderungen physiologisch und pathognomonisch wesentlich sind, hält Verfasser die bisher aus der Technik bekannten Schallspektrographen für Zwecke der Untersuchungn des Herz- und Lungenschalls für nicht sehr geeignet, weil in der Technik immer ein im Vergleich deazu sehr großer Frequenzbereich untersucht wird, für den diese Geräte gebaut sind. 2. Es wird daher nach einer Methode gesucht, die den Frequenzbereich zwischen 60 und 600 Hz mit größerer Untersuchiedsempfindlichkeit zu messen gestattet, als es das Ohr vermag. 3. Im zweiten, experimentellen Teil der Arbeit wird sodann eine Methode beschrieben, die nach Ansisch des Verfassers die Forderungen erfüllt, die an einen physiologisch begründeten Frequenzanalysator des Herzund Lungenschalls gestellt werden müssen: Die Indikatordiagraphie des Herz- und Lungenschalls. 4. Die Indikatordiagraphie des Schalls beruht auf der Verwendung eines Zweikanalverstärkers, der speziell nach den Forderungen von Punkt 2 konstruiert ist und in Indikatordarstellung auf dem Schirm einer Braunschen Röhre einen Schallvektor abzubilden gestattet, dessen. Winkel mit der Waagrechten ein Maß für die zu messende Frequenz ist. 5. Anhand der Darstellung von Indikatordiagrammen von einfachen Sinusschwingungen, des Schalls von Musikinstrumenten, des normalen und pathologischen Herzcschalls, sowie einiger typischer Atemperäuscharten wird die Arbeitsweise der beschriebenen Apparatur aufgezeigt. 6. Anhangeweise wird schließlich das physikalische Grundprinzip der Methode und die Grundform der Indikatordiagramme durchgerechnet. Die Rechnung steht in Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...