Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (34)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 131 (1951), S. 41-47 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die nach der von R.Becker entwickelten dynamischen Plastizitätsgleichung ermittelte Geschwindigkeitsabhängigkeit der kritischen Schubspannung widerspricht den meisten Versuchsergebnissen. Berücksichtigt man bei der Berechnung der Schwellenergie nicht die Differenz von theoretischer Schubspannung und äußerer Schubspannung, sondern die Differenz von theoretischer Schwellenergie und Energie der Vorbeanspruchung, so gelangt man zu einer Gleichung, die in befriedigender Übereinstimmung mit einem großen Versuchsmaterial steht. Auch die Temperaturabhängigkeit der kritischen Schubspannung wird bei Berücksichtigung der wirklichen Verformungsgeschwindigkeit durch die neuen Gleichungen sehr gut wiedergegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 81 (1950), S. 488-496 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Verbindungen LiMgP, LiZnP und LiZnAs hergestellt. Die beiden ersteren haben rotbraune Farbe, das Arsenid ist metallisch. Diese Verbindungen kristallisieren im C1-Typ mit den Gitterkonstanten:a w=6,011 (LiMgP),a w=5,768 (LiZnP),a w=5,912 k X. E (LiZnAs). Die Verteilung über die Flußspatplätze wird bestimmt. Durch Vergleich analog gebauter Phasen mit gleicher Gitterkonstanten gelingt die ungefähre Festlegung des Ionisierungszustandes in derartigen Verbindungen. Damit kann über die Bindung eine halbquantitative Aussage gemacht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 81 (1950), S. 669-678 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Das Zustandsdiagramm des Systems Cu−Ge wurde überprüft, wobei die Ergebnisse vonF. Weibke weitgehend bestätigt wurden. Die Gitterkonstanten der β-Phase (Cu5Ge) wurden neu vermessen. Im Gegensatz zuV. M. Goldschmidt wurde gefunden, daß Cu3Ge kein reiner A 3-Typ ist; diese Phase kann mit einer schwach monoklinen Verzerrung der hex. dichten Packung gedeutet werden. Ein Strukturvorschlag wird angegeben. Im α-Bereich des Systems Ag−Ge wurde eine geringfügige Gitteraufweitung gefunden. Der grundsätzliche Aufbau des Dreistoffsystems Cu−Ge−Ag wurde ermittelt. Eine ternäre intermetallische Verbindung tritt nicht auf. Es werden mit großer Wahrscheinlichkeit zwei ternäre Eutektika und zwei ternäre Peritektika festgestellt. Korrosionsuntersuchungen an Legierungen der α-Bereiche der Systeme Cu−Ge, Ag−Ge und Cu−Ge−Ag zeigen gegenüber den reinen Metallen keine Verbesserung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 81 (1950), S. 679-680 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 81 (1950), S. 791-797 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 81 (1950), S. 1164-1164 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 82 (1951), S. 720-722 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden weitere ternäre valenzmäßige Verbindungen mit Flußspatstruktur gefunden; AgZnAs und NaZnAs. Die Gitterkonstante in k X·E. beträgt für beide:a w=5,900. NaZnAs hat Cl-Struktur mit dem elektronegativen As zwischen Na einerseits und Zn andrerseits, dagegen weist AgZnAs dieselbe Atomverteilung auf wie CuMgSb.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 82 (1951), S. 949-958 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe mikroskopischer, röntgenoraphischer und magnetischer Untersuchungen konnten die Gleichgewichtsverhältnisse in dem System Palladium—Kadmium weitgehend aufgeklärt werden. Palladium löst bis maximal 26 At.-% Cd bei 750° C. Mit steigendem Kadmiumgehalt konnten folgende intermediäre Phasen festgestellt werden: Eine tetragonale Phase δ mit einem homogenen Bereich von 34 bis 49 At.-% Cd bei 750° C, die im L l0-Typ kristallisiert. Bei ungefähr 60 At.-% Cd wurde eine kubisch-raumzentrierte Struktur festgestellt, die unter 325°C in γ′+δ zerfällt. Die schon bekannteHume-Rothery-γ-Phase liegt in dem Bereich von 80 bis 82 At.-% Cd. Außerdem existieren noch zwei weitere γ-ähnliche Strukturen, γ1 und γ′, die sich an der Palladiumseite an γ anschließen. Es liegen Anzeichen dafür vor, daß bei höherer Temperatur zwischen δ und β noch eine δ′-Phase auftritt, die sowohl zur γ- wie auch zur δ-Struktur verwandt zu sein scheint. Die Gitterkonstanten der kristallographisch eindeutigen Strukturen und ihr Verlauf mit der Konzentration werden angegeben. Die magnetischen Messungen bestätigen den anomalen Diamagnetismus bei der γ-Phase. Die Legierungen der δ-Phase sind schwach diamagnetisch, während die β- und δ′-Phase paramagnetisches Verhalten zeigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 82 (1951), S. 1086-1093 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Das System Palladium—Zink wurde mit Hilfe röntgenographischer, mikroskopischer, thermoanalytischer sowie magnetischer Messungen bzw. Beobachtungen in großen Zügen ermittelt. Neben dem Pd-Mischkristall, der bei 750°C bis 19 At.-% Zn löst und dem Zn-Mk. konnten acht intermediäre Kristallarten nachgewiesen werden. Die δ-Phase PdZn (L lo-Typ) besitzt einen großen, nach Palladium hin ausgedehnten homogenen Bereich. Die beiden Phasen β und β1 sind jeweils kubisch raumzentriert (B 2-Typ mit teilweise statistischer Verteilung) und nur bei Temperaturen über rund 600°C beständig. Die entsprechenden Tieftemperatur-Kristallarten haben etwa gleiche Zusammensetzung (Pd2Zn bzw. Pd2Zn3) und kristallisieren in weniger symmetrischen Gittern. Die Gitterkonstanten und ihre Abhängigkeit von der Zusammensetzung werden für die eindeutig bestimmten Strukturen angegeben. Außer der bekanntenHume-Rothery-γ-Phase findet man noch eine dazu verwandte Kristallart γ1, die strukturell etwas komplizierter aufgebaut ist und mit β1 ein Eutektikum bei 845°C bildet Schlie\lich besteht noch eine dem A 3-Typ strukturell nahestehende Phase η bei ungefähr 92,5 At.-% Zn (PdZn12).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 83 (1952), S. 221-236 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...