Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (8)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 56-59 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 1023-1025 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach unspezifischer Belastung kommt es infolge der Stimulierung des Hypophysennebennierenrindensystems zu einer Hemmung der Zellteilungsfähigkeit im Thymus, die als quantitativer Test im Tierexperiment zum Nachweis einer Nebennierenrinden-Aktivierung verwandt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 193 (1951), S. 99-117 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 191 (1954), S. 493-507 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Beziehungen zwischen der Behandlung mit adrenocorticotropem Hormon des Hypophysenvorderlappens und dem Auftreten von Veränderungen des Hirnstrombildes (EEG) wurden bei Rheumakranken untersucht. Dabei fand sich, daß alle Arten von Veränderungen in gehäuftem Maße bei Kranken auftreten, deren Ausgangshirnstrombild stärkere Abweichungen aufweist. Im einzelnen ließ sich feststellen: 1. Bei bestimmten Personen kam es kurzfristig nach einmaliger intramuskulärer ACTH-Injektion zu Dysrhythmien, die sich bei einer Kranken bis zur Bildung von Krampfpotentialen steigerten. 2. Unter ACTH-Dauerbehandlung war im wesentlichen eine Rückbildung der von der Norm abweichenden Veränderungen des Vorbehandlungs-EEG zu beobachten. 3. Nach Absetzen des ACTH ließ sich eine über Wochen andauernde Labilität des Hirnstrombildes feststellen. Die Veränderungen des Hirnstrombildes waren weder mit dem klinischen Behandlungserfolg noch mit Stoffwechselveränderungen in Beziehung zu bringen. Für die Sofortreaktion nach einmaliger ACTH-Injektion müssen noch unbekannte, möglicherweise nervöse Faktoren verantwortlich gemacht werden. Eine Relation zwischen Psyche und EEG- Veränderungen bestand nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch die 15 Tage andauernde, kontinuierliche parabiotische Vereinigung von an frischer, leichter Nephrotoxinnephritis erkrankten Ratten mit nierengesunden Partnern ließen sich bei den letzteren eine Dysproteinämie und Proteinurie erzeugen, die denen der nephritischen Parabionten weitgehend glichen. Histologisch waren an den Nieren der primär gesunden Tiere ähnliche Veränderungen wie bei den nephritischen Partnern, teils in schwächerem, teils im gleichen Ausmaß festzustellen. Bei den Kontrollpaaren fehlte bei quantitativ ähnlicher Dysproteinämie eine kontinuierliche Eiweißausscheidung. Histologisch fanden sich nur bei zwei Drittel der Tiere leichte und fast ausschließlich regressive Veränderungen an den Glomerula bei geringen degenerativen Tubulusschädigungen. Bei dem restlichen Drittel waren keine pathologischanatomischen Veränderungen zu beobachten. Für die Entstehung der qualitativ und quantitativ stärkeren funktionellen und morphologischen Veränderungen der primär nierengesunden Parabionten der Nephritisserie werden zwei Möglichkeiten zur Diskussion gestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 122 (1954), S. 446-464 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Widerspruchsvolle therapeutische Resultate bei der Behandlung der Masugi-Nephritis vonRatte undKaninchen veranlassen zu der Annahme eines differenten pathogenetischen Mechanismus der nephrotoxischen Nierenentzündung bei beiden Tierarten. Zur Stütze dieser Anschauung wurde eine Gegenüberstellung des Verhaltens vonRatte undKaninchen im Hinblick auf denBeginn der Nierenentzündung nach Injektion des nephrotoxischen Serums, des Zeitpunktes des für akute allergische Reaktionen charakteristischenKomplementabfalles, des Auftretens vonAntikörpern gegen das injizierte FremdeiweiΒ und desErfolges der Antikörperblockade des Empfängertieres vorgenommen. Die bei derRatte noch ausstehenden Fragen nach dem Zeitpunkt des Komplementabfalles und der Antikörperbildung gegen das injizierte Fremdserum wurden experimentell bearbeitet. Aus einer zusammenfassenden übersicht kann auf einen „zweizeitigen“ verzögerten Mechanismus sowohl der Masugiwie der Globulin-Nephritis desKaninchens geschlossen werden. Den eigentlichen „Nephrotoxinen“ kommt nur die Aufgabe einer kurzfristigen, reaktionslosen Fixation des Fremdserums am Nierenparenchym zu. Erst die im Intervall gebildeten Antikörper gegen das heterologe Serum bewirken ursächlich die Nierenentzündung. Im Gegensatz hierzu liegt bei derRatte eine „einzeitige“ Sofortreaktion vor. Die Nephrotoxine sind, wie vor allem aus dem unmittelbar einsetzenden Komplementabfall hervorgeht, als echte, gegen Nierengewebe gerichteteAntikörper anzusehen, die primär pathogen wirken. Einer eigenen Antikörperbildung der Ratte gegen das Fremdeiwei\ kommt im Gegensatz zur Masugi-Nephritis desKaninchens keine Bedeutung zu. Dieser speziesbedingte Unterschied im pathogenetischen Mechanismus der Masugi-Nephritis vonRatte undKaninchen erklärt die differenten therapeutischen Resultate im Tierexperiment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde versucht, mit mehreren Methoden der Komplementbindungsreaktion (Original-Wassermann-Reaktion, Kolmer-Technik, Mittelwerttest) Autoantikörper gegen Nierengewebe und einige andere Gewebsextrakte bei verschiedenen Nierenerkrankungen, insbesondere der chronischen Glomerulonephritis, nachzuweisen. Die gelegentlich in der Original-Wassermann-Reaktion und seltener im Kolmer-Test zu beobachtenden partiellen HÄmolysehemmungen bei inkonstanten Ergebnissen in den Serum- und Antigenkontrollen sind nicht als positive Reaktionen anzusehen. Aber auch bei eindeutig positiven Wassermann-Reaktionen gelang mit dem Mittelwerttest, der die unspezifischen HÄmolysehemmungen quantitativ auszuschlie\en erlaubt, niemals die Reproduktion. Beziehungen zwischen dem kurzfristigen Negativwerden einer positiven Wassermann-Reaktion und dem klinischen Verlauf bestanden ebenfalls nicht. Es wird nach Analyse der vorhandenen Fehlerquellen der Schlu\ gezogen, da\ mit Hilfe der Komplement-Bindungs-Reaktion nach Art der Wassermann-Technik ein sicherer Nachweis von Autoantikörpern gegen Nierengewebe bei Nierenkranken bisher nicht zu führen und damit ein Verfolgen des Titers und Korrelation mit dem klinischen Verlauf nicht möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 119 (1952), S. 347-360 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...