Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1945-1949  (1)
  • 1935-1939  (3)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 96 (1935), S. 279-306 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch Untersuchung der Einkornrekristallisation des Steinsalzes an verformten Einkristallen im Temperaturbereich von 270 bis 790° C wird festgestellt, daß das Temperaturgesetz der mittleren Geschwindigkeit des unsichtbaren Kornwachstums. sowie der zeitunabhängigen Geschwindigkeit des sichtbaren Kornwachstums durch eine zweigliedrige van 't Hoff-Formel $$v=A_{1}\cdot e^{-B_{1}/T}+A_{2}\cdot e^{-B_{2}/T}$$ wiedergegeben wird, so daß grundsätzlich bei allen Temperaturen Kornbildung und Kornwachstum möglich sind. Eine besondere Keimbildung findet bei der Rekristallisation nicht statt, die „Keimstelle“ kann durch thermische Erholung oder Fremdatome beeinträchtigt werden. Die Gesetzmäßigkeiten des Kornwachstums stimmen im übrigen mit denen des gewöhnlichen Kristallwachstums überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 96 (1935), S. 307-320 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch Rekristallisation gepreßter Pulverkörper hergestellte Steinsalzeinkristalle zeigen mikroskopische und ultramikroskopische Lückenbildung, wie auch durch Präzisionsdichtebestimmungen bestätigt wird. Die amikroskopische Lückenbildung der Rekristallisationsprodukte aus verformten Einkristallen wird auf photochemischem Wege und durch Festigkeitsversuche nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 96 (1935), S. 321-327 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zerreißfestigkeit von getemperten Steinsalzpreßkörpern zeigt qualitativ die gleiche Abhängigkeit von Glühtemperatur und Temperdauer wie bei metallischen Preßkörpern. Die beobachteten Kornvergröberungen beruhen nicht auf Rekristallisation durch Kornneubildung, jedoch besteht die Möglichkeit, daß die Geschwindigkeit der Kornvergröberung und die Geschwindigkeit sichtbaren Wachstums von Rekristallisationskörnerm miteinander zusammenfallen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 148 (1948), S. 468-489 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde eine systematischelokaladaptometrische Untersuchung des gesamten Sehfeldbereiches mit nach Größe und Helligkeit quantitativ abgestuften Prüflichtern am Projektionsperimeter nachMaggiore durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten beiHelladaptation mitunbunten Reizen. Die Ergebnisse gewähren einen Einblick in diefunktionelle Architektonik der Netzhaut, deren Leistung in dent A-Werten und graphisch in den entsprechenden Kurven ihren Ausdruck findet. Es zeigte sich, daß nur bei Verwendungschwacher Reize in einem Foveaumkreis von 10–150 eine annähernde funktionelle Gleichwertigkeit für Punkte mit gleichen Fixierpunktsabständen besteht, und somit Seitenvergleiche zulässig sind. Bei Verwendungstärkerer Reize ergibt sich eine starke Verschiedenheit der funktionellen Wertigkeit in den einzelnen Meridianen. Beistarken Reizen werden die Gesichtsfeldgrenzen durch die anatomischen Gegebenheiten des Gesichtsschädels bestimmt. Daher sind mit starken Reizen in der äußersten Peripherie des Gesichtsfeldes sofort hohe Lokaladaptationszeiten gemessen worden. Die Prüfung mit verschiedenen Reizintensitäten ergibt eine zwiebelschalenförmige Schachtelung der Kurven in den gleichen Meridianen. Zwischen den einzelnen Versuchspersonen bestehen quantitative, konstitutionell bedingte Unterschiede, die sich sowohl in den Perimetriewerten, als auch im Verlauf der Lokaladaptationskurven bemerkbar machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...