Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1945-1949  (1)
  • 1920-1924  (21)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 2 (1920), S. 192-196 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Ausleuchtung von Phosphoren, für die man bisher Erwärmung oder Lichtquellen benutzt hat, läßt sich auch durch kräftige elektrische Felder hervorrufen. 2. Für eine Reihe von Zn S-Phosphoren zeigt sich eine aufblitzende Ausleuchtung beim Anlegen des Feldes schon bei einer Feldstärke von etwa 3000 Volt/cm, während ein konstantes Feld erst bei etwa 15000 Volt/cm eine zeitlich andauernde Ausleuchtung hervorrief.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 2 (1920), S. 361-372 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Einheitliche isolierende Kristallstücke von ZnS, CdS und HgS zeigen im Lichte bei Anwendung hoher elektrischer Felder eine spektral sehr selektiv verteilte LeitfÄhigkeit (vgl. Fig. 2, 5 und 7). 2. Die LeitfÄhigkeit im Lichte stellt sich momentan ein, sofern nicht in den selektiven Gebieten durch die lichtelektrisehen Ströme chemische VerÄnderungen eintreten (§ 7). 3. Der Anstieg der LeitfÄhigkeit auf der langwelligen Spektralseite fÄllt mit der Grenze der optischen Absorptionsbande zusammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 16 (1923), S. 170-182 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden die Bedingungen angeführt, unter denen die lichtelektrische Wirkung in Kristallen zu lichtelektrischer Leitung führt. 2. Die Kenntnis des primären lichtelektrischen Stromes wird erweitert (zusammengefaßt in § 7). 3. Es wird erörtert, in welcher Weise Störungen im Gitter den Nachweis lichtelektrischer Wirkung beeinträchtigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 17 (1923), S. 331-346 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit bringt Zahlenmaterial zum Quantenäquivalentgesetz bei der lichtelektrischen Leitung. Die lineare Frequenzabhängigkeit der Elektronenausbeute wird beim Diamant von rund 225 bis 450 mμ, bei Zinkblende von 405 bis 489 mμ geprüft. Für das Planckscheh wird übereinstimmend 7.10−27 erg.sec gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 18 (1923), S. 199-206 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 2 (1920), S. 181-191 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Zinksulfide mit verschiedenen Metallzusätzen zeigen im Lichte eine erhebliche Zunahme ihrer Leitfähigkeit. Vgl. Tabelle 2. 2. Bei niedrigen Feldstärken (etwa 1000 Volt/cm) zeigt die Erscheinung formal die gleiche spektrale Verteilung, wie der normale Photoeffekt, d. h. im wesentlichen einen kontinuierlichen Anstieg mit zunehmender Frequenz. Bei hohen Feldstärken (etwa 104 Volt/cm) zeigt die spektrale Verteilung formal durchaus den Verlauf, als wenn sich dem normalen Photoeffekt ein ihn stark übertreffender selektiver überlagert). Vgl. Fig. 3. 3. Die Lage dieses selektiven Maximums wird vom Metallzusatz bestimmt. Vgl. Fig. 4 bis 7. 4. Die Erregung der Leitfähigkeit im Lichte hat die gleiche Ursache, wie die Erhöhung der Dielektrizitätskonstante. Doch sind beide Erscheinungen voneinander unabhängig. Vgl. § 12.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 3 (1920), S. 98-103 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch Anwendung hoher elektrischer Felder kann man die Lenardschen Maxima der Phosphoreszenzerregung als Maxima der LeitfÄhigkeit im Lichte nachweisen. Vgl. Figur. 2. Beschleunigt man in einem dauererregten Phosphor die Rückkehr der Elektronen durch ausleuchtendes Licht, so tritt diese Rückkehr der Elektronen in einer LeitfÄhigkeitserhöhung des Phosphors in Erscheinung. Vgl. Tabelle 2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 16 (1923), S. 42-45 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 30 (1924), S. 14-23 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit behandelt insbesondere den positiven Anteil des lichtelektrischen Primärstromes. Dieser kann sowohl unter Einwirkung langwelligen Lichtes wie der thermischen Molekularbewegung zustande kommen. Für den ersteren Fall wird die spektrale Verteilung ermittelt. Außerdem wird erwähnt, daß die lichtelektrischen Erscheinungen in den bisher unterschiedenen beiden Kristallgruppen einheitlich behandelt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 757-766 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dunkelleitfähigkeit verschiedener Cu2O-Proben mit Leitfähigkeiten von 4–11 · 10−3Ω m−1 bei Raumtemperatur ist im untersuchten Bereich von 0 bis 16 MHz frequenzunabhängig. Der lichtelektrische Strom einer sehr hochohmigen Cu2O-Probe (10−5Ω−1m−1) sinkt mit wachsender Frequenz zwischen 50 kHz und 10 MHz auf rund 1/5; Versuch einer Deutung. Die dielektrische Konstante einer Cu2O-Probe wird zu 7,88 bestimmt; eine etwaige änderung bei Belichtung bleibt unter 5‰
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...