Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1945-1949  (10)
  • 1900-1904  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 690-695 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 128 (1948), S. 56-72 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 128 (1948), S. 73-86 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Von 1069 untersuchten, Leuten waren während eines Durchschnitts-aufenthalts von 10,4 Monaten in Afrika bis zum Herbst 1942 64% einmal oder mehrmals an Darmstörungen erkrankt, die länger als 3 Tage dauerten und von einfachen Diarrhöen bis zu schweren Ruhrformen alle Zwischenformen aufwiesen. Zwischen dem Index derEntamoeba histolytica-Infektion und dem Darmerkrankungsindex der einzelnen untersuchten Einheiten bestand keine Beziehung. Auch innerhalb derselben Einheit erkrankten dieEntamoeba histolytica-Träger nicht häufiger als dieEntamoeba histolytica-Freien. Dieses Ergebnis, daß dieEntamoeba histolytica-Infektionen für das Auftreten der Darmstörungen nicht ursächlich entscheidend waren, wurde durch einen erfolgreichen Infektionsversuch mit Stuhlfiltrat von einem amöbenfreien Darmgestörten bestätigt. Danach ist für die vielen Darmerkrankungen eine primär bakterielle und nicht eine primär funktionelle Darmschädigung anzunehmen. Bei 4057 Darmkranken mit klinischer Ruhrdiagnose waren auf Grund des klinischen Bildes und des mikroskopischen Stuhlbefundes 96,3% primär bacillär und nur 3,7% zur Zeit der Untersuchung lediglich an Amöbenruhr erkrankt. Von den 96,3% mit bacillärer Grunderkrankung waren 7,6% mit der Darmlumenform derEntamoeba histolytica superinfiziert, 1,4% zeigten Bacillenruhr mit gleichzeitiger Amöbenruhr. Der gesamte Infektionsindex fürEntamoeba histolytica war bei 4057 Ruhrkranken nicht höher als bei 961 untersuchten Darmgesunden. Auch diese Tatsachen widerlegen die Annahme, daß die Ruhramöbeninfektionen von ursächlicher Bedeutung für die Entstehung der zahlreichen Darmerkrankungen waren. Vielmehr werden durch das Zahlenmaterial die früheren experimentellen Untersuchungen des Verf. bestätigt, wonach die Amöbenruhr bei Bestehen einer Darmlumeninfektion mitEntamoeba histolytica einer bacillären Schädigung folgt. Die Möglichkeiten hierfür werden an einem Schema zahlenmäßig erläutert. Einzelne Fälle der Entstehung einer Amöbenruhr nach vorangehender Bacillenruhr konnten direkt im Lazarett beobachtet werden. Eine Berechnung ergibt, daß bei rund 1/3 allerEntamoeba histolytica-Träger, die irgendwelche bacillären Darmerkrankungen durchmachten, dieEntamoeba histolytica-Darmlumeninfektion zur Gewebsinfektion wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Wird bei der KurztagspflanzeKalanchoë Bloßfeldiana nur ein Teil der Blätter dem Kurztag ausgesetzt, so steigert sich die Blütenbildung, wenn die sich im Langtag befindenden Blätter amputiert werden. 2. Je mehr Blätter Langtag erhalten, desto stärker hemmen sie die Blütenbildung. Auch die Größe und das Alter der Blätter spielen dabei eine Rolle. 3. Am stärksten hemmen die Langtagsblätter, wenn sie senkrecht über dem Kurztagsblatt stehen, die seitenständigen wirken weniger und die auf der Gegenseite nur sehr schwach. 4. Wird an einer Blattspreite die apikale und die basale Hälfte in verschiedene Tageslänge gebracht, so tritt Hemmung der Blütenbildung nur dann ein, wenn die basale Hälfte den Langtag erhält. Auch bei Versuchen mit ganzen Blättern muß das hemmende Blatt zwischen dem Kurztagsblatt und dem Sproßgipfel stehen. 5. Je größer die Stundenzahl und je stärker die Lichtintensität des Langtages ist, desto stärker hemmend wirkt er. 6. Werden Kurz- und Langtag nicht gleichzeitig an verschiedenen Blättern einer Pflanze gegeben, sondern an den gleichen Blättern nacheinander und wird zwischen die Kurz- und Langtagsperiode eine Dunkelperiode eingeschaltet, so ist die Langtagshemmung um so schwächer, je später sie einsetzt. Unterbleibt die Zwischenschaltung einer Dunkelperiode und werden die Blätter innerhalb der Langtagsperiode zu verschiedenen Zeitpunkten amputiert, so ist die Hemmung um so stärker, je länger die Blätter an der Pflanze bleiben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 250 (1948), S. 42-55 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An vier männlichen Versuchspersonen und einer Frau in der Menopause wurde eine steigernde Wirkung des Corpus-luteum-Hormons auf die Atmung beschrieben. Die aus anderen Gründen von Döring und Loeschcke 20 vorgelegte Anschauung, daß das Progesteron der führende Faktor bei den Atmungsveränderungen der Frau während Schwangerschaft und lutealer Phase des normalen Zyklus ist, wird dadurch bestätigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 128 (1948), S. 561-581 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Sublimat-Serumeiweißreaktion in ihrem Verhalten zum Krankheitsgeschehen bei der Malaria tertiana geprüft. Die Reaktion, bei der Serum in Verhältnis 1∶10 in einer Lösung von 2% K2HPO4 und 1,5% Na2CO3 sicc. verdünnt wird, ergibt bei Gesunden eine Serumeiweißfällung bei durchschnittlich 67 mg-% Sublimat. Während der Malariaanfälle steigert sich die Labilität des Serums, so daß, wie bei der Takatareaktion, bereits Eiweißfällung bei geringerem Sublimatgehalt erfolgt. Hierbei ergibt sich, daß Ersterkrankungen prozentual höhere Labilität des Serums entwickeln als Rezidive. Die Frage, ob die stärkere Labilität Ausdruck erhöhter Abwehrkraft oder erhöhter Schädigung ist, wird eingehend besprochen. Die Folgerungen dieser Untersuchungen und Betrachtungen wurden bereits im Abschnitt “Ergebnisse” zusammengefaßt. Hiernach wird keine Beziehung der Reaktionswerte zu den parasiticiden Kräften des infizierten Organismus festgestellt, auch ist die erhöhte Reaktion nicht als Schädigung zu bewerten. Sie ist offenbar lediglich Ausdruck der durch den Infektionsreiz auf das vegetative System bedingten Reaktionslage des Organismus im Symptomenkomplex der Sympathikotonie, über deren Bedeutung auf Grund der vorliegenden Malariauntersuchungen noch nichts ausgesagt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 24-25 (1947), S. 910-913 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Fällung des Pregnandiol-Glucuronids als schwerlösliches Bariumsalz gestattet in zuverlässiger Weise die Bestimmung dieses Ausscheidungsproduktes des Corpus luteum-Hormons im 24-Stundenharn des normalen Zyklus. 2. Die bei verschiedenen Frauen während eines Zyklus ausgeschiedenen Pregnandiolmengen wurden zwischen 5 und 24 mg liegend gefunden. 3. Die Dauer der Ausscheidung variierte zwischen 8 und 14 Tagen. 4. Aus dem schwankenden Zeitraum der Ausscheidung wird geschlossen, daß die Corpus luteum-Phase keine konstante Länge besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 33 (1900), S. 206-239 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 36 (1903), S. 659-719 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 58 (1945), S. 77-77 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...